Seid ihr bereit für Pizza Poppas Rache? Wenn ihr die diesjährige Comicverfilmung Doctor Strange in the Multiverse of Madness, die seit dem 04. Mai 2022 im Kino läuft und weltweit über 940 Millionen US-Dollar einspielen konnte, gesehen habt, dann werdet ihr euch bestimmt noch an den kurzen Cameo-Auftritt von Genre-Ikone und Schauspieler Bruce Campbell erinnern.
Wie ihr vielleicht noch wisst, trat der Star aus dem Tanz der Teufel-Universum als Pizza Poppa in Erscheinung, der von der Titelfigur dazu gebracht wurde, sich selbst in Dauerschleife ins Gesicht zu schlagen, indem der Zauberer die Kontrolle über seinen Verstand über
Dieser Artikel enthält kleinere Spoiler! Sicherlich werden viele Genreliebhaber darüber nur den Kopf schütteln können, denn unter dem Begriff Horror verstehen sie etwas völlig anderes (oder zumindest mehr) als all das, womit die aktuelle Comicverfilmung Doctor Strange in the Multiverse of Madness mit Benedict Cumberbatch (Doctor Strange) und Elizabeth Olsen (Wanda Maximoff aka Scarlet Witch) seinem Publikum derzeit ein kleines bisschen Angst einzujagen versucht.
Seit dem Tag, an dem Marvel-Produzent Kevin Feige seinen Fans verkündete, dass das zweite Soloabenteuer des Superhelden der erste Horrorfilm im MCU werden
Wenn der derzeitige Hollywood-König Marvel mit einem neuen Projekt um die Ecke kommt, dann räumen alle anderen Produktionshäuser in der Regel das Feld, um der Ankunft eines sicheren Box Office-Giganten aus dem Weg zu gehen – das stellt im Fall Doctor Strange in the Multiverse of Madness, der hierzulande seit dem 04. Mai 2022 in den Kinos läuft, keine Ausnahme dar.
In Deutschland war die Disney-Produktion in den vergangenen fünf Tagen dazu imstande, mehr als 800.000 Filmbegeisterte in einen Kinosaal zu locken (doppelt so viele wie der erste Teil vor sechs Jahren), was den zweitbesten Start des Jahres
Kritik enthält Spoiler! Neun Jahre nach Die fantastische Welt von Oz, seiner letzten Leinwandarbeit als Regisseur, ist Sam Raimi zurück im Kino. Und das mit einer Superheldensause, die im Vorfeld immer wieder als erster Horrorfilm im Marvel Cinematic Universe (MCU) beschrieben wurde. Schon diese Einordnung und die Besetzung der kreativ wichtigsten Position machten neugierig: Würde der Disney-Konzern die Zügel etwas lockern? In ungeahnte Abgründe abtauchen? Vielleicht sogar, was bisher ganz und gar nicht vorgesehen war, Grenzen überschreiten? Auf all diese Fragen muss man mit einem «Nein» antworten. Dennoch fühlt sich Doctor
Fast scheint es so, als habe Marvel die Zuschauer mit WandaVision und Loki schon mal in die richtige Stimmung versetzen, sie vorsichtshalber auf die Absonderlichkeiten vorbereiten wollen, die da in Zukunft noch so alles kommen werden. Denn beide Disney-Serien entpuppten sich letzten Endes als unerwartete, überraschend vielschichtige Unterhaltung weit abseits der Form und dem, was man bislang vom Namen Marvel gewohnt war.
Auch ist es wohl kein Zufall, dass sowohl Wanda (Elizabeth Olsen) als (noch gerüchteweise) auch Loki (Tom Hiddleston) Auftritte im kommenden zweiten Kino-Abstecher von Doctor Strange (Benedict Cumber