Schließt sich eine Tür, öffnet sich für gewöhnlich eine neue – oder gleich mehrere. Bei The Walking Dead heißen die The Walking Dead: World Beyond, Fear the Walking Dead oder auch Tales of the Walking Dead, womit AMC ein neues Anthologie-Format aufschlägt, in dem sowohl tote als auch quicklebendige The Walking Dead-Charaktere ihren Auftritt haben werden.
Auch ein schon bestätigtes, aber noch namenloses Spinoff-Format rund um das Kultgespann Daryl Dixon (Norman Reedus) und Carol Peletier (Melissa McBride), das nach der Mutterserie ansetzt, wird es geben. Die vielen bereits laufenden und noch kommenden Ableger werden sicherlich dabei
Lange war es ruhig um Megan Fox, doch mit ihrem vornehmen Schweigen ist es jetzt schlagartig vorbei. Ihr neuer Film Rogue Hunter, den Amazon Prime-Kunden seit heute vollkommen kostenlos erleben, drückt sie wieder ordentlich auf die Tube. Schließlich dürfte, wer außerirdischen Invasoren (Transformers-Reihe) und Ninjas (Teenage Mutant Ninja Turtels) die Stirn bieten kann, auch mit ausgehungerten, äußerst aggressiven Großkatzen kein Problem haben – eigentlich.
Denn schon der offizielle deutsche Trailer und die FSK 18-Freigabe für Rogue Hunter deuten schon, dass Megan Fox ihre liebe Mühe hat, in dieser Situation einen kühlen Kopf zu bewahren. Im
Endlich wieder Kino! Die große Wiedereröffnung ist da, und doch gibt es nicht für alle Filme, die seit Mitte Juni um die Aufmerksamkeit der deutschen Zuschauer buhlen, ein Happy End. Seit dem 17. Juni 2021 läuft beispielsweise Chaos Walking mit Stars wie Daisy Ridley (Star Wars) und Tom Holland (Spider-Man), doch vom erhofften Kassenschlager ist man hier weit entfernt.
In den aktuellen Top 10 der deutschen Kinocharts spielt der lange aufgeschobene, für mehr als 100 Millionen Dollar produzierte Science Fiction-Kracher mit Top-Besetzung gar keine Rolle, wurde von vielen potenziellen Interessenten also sehr wahrscheinlich schlicht übersehen
Am vergangenen Freitag ist das erste Kapitel von Netflix‘ sommerlicher Slasher-Trilogie Fear Street angebrochen. Damit ist das Grauen aber natürlich längst nicht vorüber.
Wie die legendären Romane von Vielschreiber R.L. Stine, auf denen das zwischen Slasher-Horror und übernatürlichem Spuk pendelnde Horror-Universum basiert, ist Fear Street als eine Art Serie aufgebaut, die fortlaufend für neue Schrecken sorgt.
Mit Fear Street – Teil 1: 1994, dem ersten von insgesamt drei Filmen, wurde nur der Grundstein für die Schrecken gelegt, die uns in den nächsten beiden Wochen noch erwarten sollen. Denn anstatt nun Monate, eher aber Jahre auf eine Fortsetzung
Seit Donnerstag dürfen Cineasten endlich wieder ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung frönen – dem Kino! Zum großen Stichtag am 01. Juli 2021 überschlugen sich die deutschen Verleiher dann auch förmlich mit Filmen, die sie so lange zurückgehalten hatten.
Wer Lust auf monströses Blockbuster-Kino hatte, konnte sich auf Godzilla vs. Kong oder die aus Deutschland stammende Videospiel-Adaption Monster Hunter mit Milla Jovovich (Resident Evil) stürzen. Für Freunde des fantastischen Films hatten die Studios wiederum unheimliche Grusel-Garanten wie The Conjuring 3 – Im Bann des Teufels und A Quiet Place 2 im Angebot.
Am Montag nach der großen bundes
Haare, die sich selbstständig machen und morden? Das kennt man sonst nur aus asiatischen Horrorvertretern wie Ringu oder The Grudge. Doch nicht nur in Fernost hat man so seine Probleme mit der unbändigen Haarpracht. Denn Justin Simien will dem berühmt-berüchtigten Bad Hair Day, den vermutlich so gut jeder schon einmal erlebt hat, eine ganz neue Bedeutung verleihen!
Gefühlt scheint es schon fast eine halbe Ewigkeit her zu sein, aber noch vor einem Jahr fanden renommierte Festivals wie das Sundance Film Festival in Park City vollkommen unbehelligt von Pandemie, Lockdown und strikten Sicherheitsvorkehrungen statt – damals unter
Die große Wiedereröffnung der deutschen Lichtspielhäuser (ab 01. Juli 2021) und die Rückkehr zu furchteinflößenden, spannenden und unterhaltsamen Kinomomenten ist endlich da. Aber natürlich sind auch die TV-Stationen weiterhin darum bemüht, dass uns nicht langweilig wird, sorgen ebenso wie die Verleiher für unheimlichen Film- und Seriennachschub. Auf welche neuen Genrevertreter und mögliche Klassiker-Highlights man sich in den nächsten Tagen einstellen sollte, verraten wir Euch mit unserer aktuellen TV-Programmaussicht (vom 03. bis 09. Juli 12021) und der gewohnt schaurig-schönen Mischung aus Horror, Thriller, Science Fiction und Fantasy.
Für eine
Eigentlich hatten wir damit gerechnet, bald nach Lovecraft Country, in den am stärksten von Rassismus und Fremdenhass geprägten Landstrich der USA, zurückkehren zu können.
Mit ihrer beeindruckenden Verschmelzung von gesellschaftskritischen Themen, Science Fiction und Horror brannte sich die HBO-Serie 2020 förmlich in die Köpfe vieler Zuschauer, heimste als Folge Nominierungen für die Golden Globes und Critics‘ Choice Awards ein.
Im März gab sich Casey Bloys, Chef des Senders, noch hoffnungsvoll und optimistisch, demnächst Lovecraft Country-Nachschub abliefern zu können, und verkündete an der Stelle, dass man Misha
Es ist wie eine Reise in die eigene Vergangenheit: Wenn Muskelprotz He-Man verkündet, er habe die Kraft, dann fühlen sich erwachsene Männer und Frauen unweigerlich wieder in die eigene Kindheit zurückversetzt, als der He-Man and the Masters of the Universe-Hype gerade auf dem Höhepunkt war und man keinen Schritt tun, vor allem aber keine Werbeunterbrechung ansehen konnte, ohne an das legendäre Fantasy-Figurenuniversum von Mattel erinnert zu werden.
Und natürlich weiß auch Netflix, wo die damaligen Fans von He-Man und Co. heute zu finden sind. Darum richtet sich Masters of the Universe: Revelation, eine neue animierte Serie, die den Acht
Wer auch immer das „Glück“ haben wird, dem verrückten Bären aus Elizabeth Banks‘ (Brightburn, Die Tribute von Panem) neuem Film vor die Pranken zu laufen – er oder sie wird einiges an Beinarbeit aufbieten müssen, um diesem ausgewachsenen Exemplar zu entkommen.
Als wäre die Begegnung mit einem der haarigen Riesen nicht schon furchteinflößend genug, ist diese hier besonders unglaublich geraten: Der Bär, den sie im Universal-Thriller Cocaine Bear auf das Publikum loslässt, hat nämlich 35 Kilogramm reines Kokain intus!
Und das bringt uns auch schon zur Reihe der möglichen Opfer-Kandidaten: Denn trotz der denkbar ungünstigen
Wenn sich vermeintliche Zufälle häufen, dann ist das sehr häufig ein Zeichen dafür, dass sich etwas Großes anbahnt – so wie eine mögliche Enthüllung zu Dead Space!
Nachdem es lange sehr ruhig um die ikonische Space-Horror-Saga war, verdichten sich momentan Gerüchte, dass Electronic Arts im Rahmen des anstehenden EA Play-Events ein neues Spiel zur Reihe ankündigen könnte, die 2013 überraschend eingestellt wurde.
Zunächst machten Nutzer die Existenz nur einem eher unscheinbaren Detail fest, das findigen Dead Space-Fans aber sofort ins Auge gesprungen war: Der offizielle Dead Space-YouTube-Kanal hatte sich nach zehn Jahren Inaktivität
Was tut man, wenn einem die über die Jahre aufgebauten Anhängsel lästig geworden sind? Man klammert sie einfach aus! Was im wahren Leben nur bedingt möglich ist, erfreut sich in Hollywood immer größerer Beliebtheit. Halloween hat 2018 eindrucksvoll vorgemacht, was es heißt, sich wieder auf die eigenen Wurzeln zurückzubesinnen und den alten Ballast mit seinen vielen Verzweigungen und Story-Stolperfallen beiseite und aufs Abstellgleis zu schieben.
Und was im Fall von Michael Myers erfolgreich war, könnte auch an anderer Stelle auf fruchtbaren Boden treffen: Bei William Friedkins ultra-gruseligem Meilenstein Der Exorzist! Dass Blumhouse
Noch heute darf man sich fragen: Wie wäre wohl geworden, wenn 20th Century Fox und Ridley Scott der Alien-Vision von Neill Blomkamp den Vorzug gegeben hätten?
Im Jahr 2014 lernte der Schöpfer von Sci/Fi-Filmen wie District 9 oder Elysium am Set von Chappie sein großes Idol Sigourney Weaver kennen und überzeugte sie von seiner Idee zu einem losen Alien-Sequel, das irgendwo zwischen den ersten Filmen spielen sollte.
Sigourney Weaver war begeistert von seiner Vorstellungskraft und bestärkte ihn darin, die Idee weiter auszubauen – mit Ellen Ripley in der Hauptrolle! „Ich verwendete ein ganzes Jahr auf das Skript, obwohl nur Sigourney
Am Traualtar eine Kugel in den Kopf geschossen zu bekommen, kann einem ganz schön den Tag versalzen. Jemand wie Beatrix Kiddo (Uma Thurman), die mysteriöse Braut aus Quentin Tarantinos Kill Bill-Saga, lässt sich davon nicht kleinkriegen.
Sie kämpfte sich vom Krankenbett ins Leben zurück und setzte über zwei Filme hinweg einen beispiellosen Rachefeldzug in Gang, an den man sich auch heute noch, 17 Jahr später, gerne zurückerinnert. Mit Beseitigung ihres eigentlichen Ziels, dem schon im Titel ausgerufenen Bill (David Caradine), hätte die Saga um Beatrix dann auch ihr Ende finden sollen.
Aber die Fans wollen mehr, quälen Tarantino seit Jahren mit ihren
Große, über Jahrzehnte herangezüchtete Filmreihen wie Alien sind mit allerlei vorgefertigten Erwartungen und Hoffnungen verknüpft, die man auf gar keinen Fall enttäuschen will. Die Gefahr, sich zu verzetteln und den gesammelten Ärger der Community auf sich zu ziehen, ist enorm.
Ridley Scott, dessen Alien: Covenant von wütenden Alien-Fans geradezu auseinandergenommen und in Grund und Boden gewertet wurde, weiß das nur zu gut. Wohl auch deshalb stellt Fargo-Schöpfer Noah Hawley, der letztes Jahr mit der offiziellen Alien-Serie beauftragt wurde, lange vor dem Start klar: Dieses Alien-Format wird keine Ripley-Story!
Auch wenn wir nicht damit
Der Einfluss koreanischer Künstler auf unsere Popkultur hat in den vergangenen Jahren derart rapide zugenommen, dass man eigentlich kaum noch die Augen davor verschließen kann. Wer bei grellen Pop-Acts wie BTS oder Blackpink die Nase rümpft, dürfte zumindest schon einmal etwas von dem Oscar-Phänomen Parasite gehört oder sich eine Folge von Netflix‘ Zombie-Ausnahmeserie Kingdom angesehen (die demnächst übrigens fortgesetzt wird) haben.
Besonders im Genre- oder Horrorkino erweisen sich koreanische Filmemacher ihren westlichen Kollegen gegenüber immer wieder als ebenbürtig, wenn nicht sogar hauchdünn überlegen. Denn Filme wie
Noch hat sich Warner Bros. nicht offiziell dazu geäußert, aber nach weltweiten Einnahmen von mehr als 120 Millionen Dollar (und das in Zeiten der Coronakrise) stehen die Chancen vermutlich nicht schlecht, dass es bald Neuigkeiten in Sachen Mortal Kombat 2 geben könnte. Aber auch so wird es schon diesen Sommer (!) zum nächsten Schlagabtausch der legendären Mortal Kombat-Kämpfer kommen. Wie das möglich ist?
Mit einem Sequel zum letztjährigen R-Rated-Animationshit Mortal Kombat Legends: Scorpion’s Revenge, der einiges an Boden und Vertrauen wieder gutmachen konnte. Nicht wenige wollen in dem ultrabrutalen, nah an der Vorlage bleibenden
Vor 53 Jahren kam ein Film in die Kinos, der die gesamte Filmlandschaft erschüttern und für immer verändern sollte. Immerhin kannte man Tote, die sich aus ihren Gräbern erheben und Angst und Schrecken unter den Lebenden verbreiten, bis dahin noch nicht. Aber das sollte sich mit Night of the Living Dead schlagartig ändern!
George A. Romero setzte neue Maßstäbe, wurde über Nacht zum gefeierten Regisseur und Begründer des modernen Zombiefilms. Noch heute, mehr als fünfzig Jahre später, klingt sein Schaffen in Film und Fernsehen oder bei Videospielen wie Resident Evil nach.
Die Nacht der lebenden Toten inspirierte nicht nur unzählige Nachahmer
Wer sich so schön verrenken und unnatürlich verdrehen kann wie Javier Botet, darf sich mt Fug und Recht Gruselmeister schimpfen. Seit 2007 ist der Spanier ein fester Bestandteil des Grusel-Kosmos, mischte mit seinen verstörenden Auftritten schon REC (als Endzombie), Mama (als titelgebende Mutter), ES (als Leprakranker), Slender Man (als Slender Man) oder The Conjuring 2 (als furchteinflößender Crooked Man mit Hut) auf.
Das liegt an einer ganz speziellen medizinischen Besonderheit. Botet leidet am sogenannten Marfan-Syndrom, einer Erbkrankheit, die seine Extremitäten extrem schlank, schlacksig und dehnbar wirken lässt, ihm dadurch
Wir kennen das: Etwas zu sagen und es auch tatsächlich so zu meinen und in die Tat umzusetzen, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Speziell in Hollywood hat diese berühmte Doppelzüngigkeit, das eine zu sagen, das andere zu machen, eine sehr lange und belegbare Tradition.
Schließlich bewegt man sich hier nicht umsonst im Showbiz, dem Showgeschäft. Was erfolgreich ist, wird nicht selten so lange und andauernd ausgereizt, bis das Publikum schlicht die Lust daran verliert. Entsprechend überrascht waren wir, als Blumhouse vor einiger Zeit öffentlich bekannt gab, dass The Forever Purge, die ewig andauernde Säuberung, das finale Kapitel der extrem
Bevor Vin Diesel im Jahr 2001 mit The Fast & the Furious seinen großen Durchbruch hatte, spielte er als Riddick in dem finsteren Sci/Fi-Horrorfilm Pitch Black: Planet der Finsternis mit. David Twohys düstere Sci/Fi-Vsion war damals kein besonders großer Kinoerfolg, spielte aber immerhin knapp 50 Millionen Dollar ein.
Dass 2004 dann ein kostspieliges und deutlich massentauglicheres Sequel mit dem Titel Riddick – Chroniken eines Kriegers produziert und nachgeschoben wurde, lag wiederum vor allem an Diesels wachsender Beliebtheit und der Hoffnung, davon profitieren zu können. Tatsächlich spielte der zweite Teil dann zwar fast doppelt so viel ein wie der direkte
Die Gerüchteküche um ein neues Silent Hill, das sich angeblich in Entwicklung befinden soll, brodelt – und Kult-Publisher Konami gießt fleißig Öl ins Feuer und macht Fans mit einer heute verkündeten Kooperation den Mund wässrig!
Offiziell spricht man zwar nur von einer „strategischen Partnerschaft“ und dem Austausch von „Know-How“, aber dass Konami und die auf Horror spezialisierte polnische Spieleschmiede Blooper Team, die sich wie kein anderes Entwicklerstudio in jüngster Zeit durch digitalen Grusel (darunter Blair Witch, Observer: System Redux und The Medium) hervorgetan hat, an etwas anderem als einem geistigen Silent Hill-Nachfolger arbeiten könnten, gilt als
Einmal Bösewicht, immer Bösewicht? Nicht unbedingt. Mit der Fortsetzung zum Psycho-Reißer Don’t Breathe könnte Produzent Sam Raimi und Regisseur Rodo Sayagues das Undenkbare gelingen: Sie wollen erreichen, dass wir uns auf die Seite eines überführten Vergewaltigers und Entführers schlagen, ihm als Sympathieträger die Daumen drücken.
Gerade in Zeiten von MeToo ist das nur schwer vorstellbar, so menschlich die Beweggründe auch gewesen sein mögen, die den skrupellosen blinden Mann zu seinen unvorstellbaren Gräueltaten trieben. Und doch will man mit Don’t Breathe 2 die vielleicht ungewöhnlichste Comeback-Story Hollywoods
Dass Kate Beckinsale ordentlich austeilen kann, wenn sie den Drang dazu verspürt, wissen wir. Immerhin war sie zwischen 2003 und 2016 in der Underworld-Reihe von Ehemann Len Wiseman die Kampfamazone Selene, legte sich in fünf Filmen mit bissigen Vampiren und Lykanern an.
Auch der frostige Action-Thriller Whiteout, das Monster-Gemetzel Van Helsing oder Science Fiction-Blockbuster wie Total Recall trugen zum Image der taffen Kämpferin (nicht unähnlich dem ihrer Resident Evil-Kollegin Milla Jovovich) bei und festigten ihren Ruf als Action-Darstellerin, die auf alles eine Antwort weiß. Doch dann war die Underworld-Saga beendet und Beckinsale
Wenn ein Indie-Studio weiß, wie man sich etwas von den ganz Großen in Hollywood abschaut, dann The Asylum. Tatsächlich hat sich die Trashfilm-Schmiede sogar genau darauf spezialisiert und eingeschossen. Hier wird kopiert und imitiert, ohne auch nur ansatzweise an die Qualität, Kosten oder Klasse der Vorlagen heranzureichen. Aber das ist natürlich Kalkül und durchaus beabsichtigt.
Denn so trashig und (un)freiwillig komisch viele der eigenwilligen Asylum-Produktionen auch sein mögen – sie haben ihre Fans und damit zumindest eine gewisse Daseinsberechtigung.
Wie am Fließband entstehen sogenannte Mockbuster, also Filme, die ein bewusst günstig
Über die enorme Bedeutung und Tragweite von Die Nacht der lebenden Toten (Night of the Living Dead) müssen wir an der Stelle vermutlich nicht mehr viele Worte verlieren.
Hätte George A. Romero 1968 nicht seine Zombieschar aufmarschieren lassen, gäbe es das Subgenre und moderne Vertreter wie The Walking Dead oder Kingdom in dieser Form heute nicht. Aber schon Anfang der Neunziger fanden einige, dass der Vorreiter und Urvater aller heutigen Zombiefilme aus der Zeit gefallen sei und eine Neuauflage vertragen könne.
Und so machte sich Romeros guter Freund, der Effektkünstler Tom Savini, mit dem er 1978 seinen legendären Zombie – Dawn
Tomas Alfredsons So finster die Nacht (Let the Right One In) hätte Ende 2008 vermutlich zu keinem besseren Zeitpunkt anlaufen können. Denn als im Kino gerade die Twilight-Vampire um die Wette glitzerten, lieferte er mit seiner bissig-kühlen Coming-of-Age-Geschichte über zwei Teenager, die sich gegenseitig Geborgenheit und Trost spenden, den idealen Gegenentwurf zum weichgespülten Hochglanzprodukt aus Hollywood ab. Zwei Vampirfilme, die im Grunde eine sehr ähnlich gelagerte Geschichte erzählten, deren Ausführung aber kaum unterschiedlicher hätte ausfallen können.
So finster die Nacht (Let the Right One In) war bei weitem kein so großer Kinoerfolg wie
Der Kampf Gut gegen Böse ist so alt wie das Leben selbst. Wenn beide Seiten plötzlich zusammenarbeiten müssen, um ein potenziell apokalyptisches Szenario aufzuhalten, ist Ärger quasi vorprogrammiert. Und doch hatten Amazon-Zuschauer offenbar ihre helle Freude an Good Omens, der etwas anderen Endzeit-Geschichte über zwei „gefallene Engel“, die sich der größten Herausforderung aller Zeiten verschrieben haben: Der Rettung der Welt!
Der Andrang auf die Adaption des Neil Gaiman- und Terry Pratchett-Bestsellers war dermaßen groß, dass das ursprünglich als Miniserie konzipierte, somit eigentlich schon abgeschlossene
Wenn man einer einzelnen Serie so lange die Treue hält wie Sarah Paulson (Run, Glass) der American Horror Story, kann es schon mal vorkommen, dass man sich auch mal fehl am Platz, leicht unterfordert fühlt. Immerhin erzählt jede einzelne Staffel der Horror-Anthologie eine eigene Geschichte mit wechselnden Charakteren und erzählerischen Hintergründen.
Und so ist es dann eigentlich nicht verwunderlich, dass ebenso wie die Zuschauer auch die AHS-Stars selbt ihre ganz persönlichen Lieblingsstaffeln und Tiefpunkte haben. Allerdings erfahren wir (aus sehr verständlichen Gründen) selten etwas davon. Wer öffentlich Kritik übt, läuft schnell
Man hört immer wieder von sogenannten „Löwenmüttern“, die für ihre Kinder zur Bestie werden und die Krallen ausfahren. In Peter Thorwarts neuem Film Blood Red Sky ist das aber nicht nur im übertragenen Sinne, sondern buchstäblich der Fall! Denn hier finden wir uns in luftiger Höhe und an Bord eines von Terroristen übernommenen Fliegers wieder. Mit an Bord? Eine waschechte Vampirin!
Das ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil es sich bei Blutroter Himmel (und der Name ist durchaus Programm) um eine deutsche Produktion handelt, deren Entstehungsgeschichte fast so bewegend und lang ist wie das Leben der verzweifelt für ihren Sohn kämpfenden
Acht Jahre war es ruhig um unser aller Lieblingskiller Dexter, doch jetzt meldet sich der verschollen geglaubte, untergetauchte Profiler doch noch einmal auf der Bildfläche zurück, um seinen vielleicht größten, mit Sicherheit aber letzten Coup durchzuziehen. Es war die Überraschung schlechthin:
Nach der alles andere als glatt und fehlerfrei über die Bühne gegangenen „Finalstaffel“ bekommen Showrunner Clyde Phillips und Michael C. Hall (Six Feet Under) noch einmal die Chance, sich und ihren Ruf zu rehabilitieren. Zu sehr hatte man langjährigen Fans mit Staffel 8 vor den Kopf gestoßen.
Doch all das könnte in diesem Herbst, wenn Dexter und Showtime
Manche Filme, besonders jene aus dem Horrorbereich, gehen so hart und unbarmherzig mit ihren Protagonisten ins Gericht, dass die zuständige Prüfungskommission buchstäblich rot sieht. Ausschlaggebend sind in solchen Fällen aber gar nicht der Blutgehalt oder das Ausmaß der Gewalt selbst, sondern vor allem der Kontext, in dem diese Elemente auftreten und stehen.
Eine leichtherzige, augenzwinkende Horror- oder Splatter-Komödie wie Tucker & Dale vs. Evil dürfte also leichteres Spiel und bessere Chancen haben, unbeschadet durch die FSK-Prüfung und letztlich ungeschnitten in den Handel zu kommen, weil Blut und Gedärm hier anders ge
Netflix kennt das beste Mittel gegen sengende Hitze und erdrückende Wärme: Wohligen Grusel, der so richtig unter die Haut geht, uns einen Schauer über den Rücken jagt und die Haare zu Berge stehen lässt! Es trifft sich also ganz gut, dass uns der Streamingdienst in den nächsten Wochen gleich mehrfach das Fürchten lehrt.
Denn schon am Freitag, den 02. Juli 2021, startet auf Netflix das erste Kapitel (Fear Street – Teil 1: 1994) der mehrteiligen Horror-Event-Reihe Fear Street, die drei Filme und eine gemeinsame Killer-Story zu einem gigantischen Horror-Trilogie-Kosmos verstrickt, der nicht nur ziemlich hochkarätig besetzt (daunter Stranger Things-Stars Maya
Surrende Kettensägen und damit angerichtetes Grauen assoziiert man in Genrekreisen vor allem mit einem: Leatherface, der Ikone schlechthin, wenn es um benzingeschwängerten Horror geht!
Aber es gibt jemanden, der ihm in dieser Hinsicht gefährlich werden und alten Genre-Haudegen wie der Texas Chainsaw Massacre-Ikone vielleicht sogar noch den ein oder anderen Kniff beibringen könnte. Der Chainsaw Man bedient sich seiner Kettensägen nicht nur, er wird selbst zu einer!
Seit bekannt ist, dass Studio Mappa, das Team hinter Attack on Titan: Final Season oder Jujutsu Kaisen, an einer animierten Serien-Adaption der millionenfach verkauften
Spätestens seit World War Z, in dem Brad Pitt auf der Flucht vor Untoten um die halbe Welt jagte, ist der Name Max Brooks auch Kinogängern ein Begriff.
Gerade weil der actionreiche Zombie-Thriller so erfolgreich war, will Legendary Entertainment nun auch in die nächste potenziell unheimliche Erzählung des Amerikaners investieren und seinen aktuellen Roman Devolution (liegt seit letztem Sommer im US-Handel aus) auf die Leinwand bringen. Darin widmet sich Brooks dem legendären Bigfoot-Mythos.
Denn eine Frage ist bis heute nicht hinreichend geklärt: Gibt es den Sasquatch wirklich oder hat sich hier jemand einen üblen, wenn auch äußerst wirkungsvollen
Dass die Kinos endlich wieder breitflächig für Zuschauer öffnen dürfen, sorgt bei vielen für Jubel, bei anderen dagegen für rauchende Köpfe und angespannte Krisensitzungen.
Mit der breitflächigen Wiedereröffnung am 01. Juli beginnt nämlich auch das Schachern um die wenigen verfügbaren, noch dazu heiß begehrten Plätze. Über die vergangenen zwölf Monate haben sich viele Filme angestaut, die eigentlich schon letztes Jahr anlaufen wären, nun aber zusammen mit den für 2021 gedachten Projekten um die Aufmerksamkeit buhlen und konkurrieren müssen.
Ein sehr großer Teil der potenziellen Blockbuster-Hoffnungsträger hat bereits Reißaus
Ist SAW: Spiral (Spiral: From the Book of SAW) der vielbeschworene Anfang vom Ende oder Beginn von etwas Neuem? So genau lässt sich das zum aktuellen Zeitpunkt noch gar nicht beantworten. Mehr als einmal wurde Puzzlekiller Jigsaw (oder demjenigen, der heute in seinem Namen mordet) schon der Tod vorausgesagt, nur um dann wie der Phoenix aus der Asche aufzustehen (etwa beim 2017er JIGSAW) und sich neue Folterspielchen auszudenken.
Diesmal aber, und das ist nicht übertrieben, könnte tatsächlich etwas dran sein an den Gerüchten und SAW endgültig vom Folter-Terror-Thron heruntergestoßen werden – mit unklarem Ausgang, was die Zukunft
Die große Wiedereröffnung der deutschen Lichtspielhäuser (ab 01. Juli 2021) und die Rückkehr zu furchteinflößenden, spannenden und unterhaltsamen Kinomomenten steht unmittelbar bevor. In den wenigen Tagen, die jetzt noch verbleiben, kümmern sich die TV-Stationen um unheimlichen Film- und Seriennachschub. Auf welche neuen Genrevertreter und mögliche Klassiker-Highlights man sich in den nächsten Tagen einstellen sollte, verraten wir Euch mit unserer aktuellen TV-Programmaussicht (vom 26. Juni bis 02. Juli 12021) und der gewohnt schaurig-schönen Mischung aus Horror, Thriller, Science Fiction und Fantasy.
Ob durch starke deutsche Free
Es klingt wie der wahr gewordene Traum eines jeden Abenteurers: Man stelle sich vor, es gäbe einen gigantischen Schlund, der so unglaublich tief hinabreicht, dass niemand so genau sagen kann, wo und ob er endet, von dem aber immer mal wieder merkwürdige Artefakte wie aus einer anderen Welt an die Oberfläche gelangen. Doch Obacht:
Das vermeintliche Paradies für Entdecker entpuppt sich im Fantasy-Universum von Made in Abyss als Hort albtraumhafter Monster und unglaublicher Gefahren, von denen eine tödlicher ist als die andere. Je tiefer man hinabsteigt, desto eigensinniger und entarteter wird die Welt, durch die man sich bewegt.
Dass
Wenn R.L. Stine etwas nachhängt, dann der Ruf, ein gefeierter Autor für Kinder- und Jugendbücher zu sein. So richtig grauenerregend und verstörend wird es in seinen Werken eigentlich selten. Gerade das macht ihn aber auch zum erfolgreichsten Autor von Horrorliteratur für Kinder. Mit diesem Titel schaffte es der Amerikaner 2003 sogar ins Guinness-Buch der Rekorde.
Den Jüngsten unter uns das Fürchten zu lehren und auf den wahren Horror vorzubereiten, der später noch folgen soll, ist also gewissermaßen sein Ding und Alleinstellungsmerkmal. Und so nahm man eigentlich an, dass das auch für 20th Century Fox‘ kommende Fear Street-Kinoadaption, die ein einzig
Wenn sich Menschen über ihren natürlichen Lebensraum hinauswagen, dann kommt sie das im Genre- und Horrorkino meist teuer zu stehen. Ob im Weltall (Alien), unter Wasser (47 Meters Down, Underwater) oder in der Luft (Shadow in the Cloud, Stephen Kings Langoliers) – immer ist der eigene Tod nur einen Katzensprung entfernt.
Und das ist im Untergrund, den wir seit Jahrhunderten gewinnbringend für unsere eigenen Zwecke ausbeuten, nicht viel anders, wie ein aktuelles Beispiel aus Russland beweist: Superdeep! Hier spielen sich unglaubliche zwölf Kilometer unter der Erdoberfläche dramatische Szenen ab.
Kreaturen, wie man sie nur in der Hölle
Jason Statham, schnelle Autos und Waffen sind eine explosive Kombination, die man nicht unterschätzen sollte. Fans des The Transporter-Darstellers, der seinen großen Durchbruch mit launigen Action- und Crime-Komödien wie Bube Dame König Gras oder Snatch: Schweine und Diamanten hatte, wissen das.
Beide Auftritte absolvierte er für Filmemacher Guy Ritchie, mit dem Statham nach Revolver aus dem Jahr 2005 zwar immer wieder mal privat zu tun haben sollte, aber eben nicht mehr vor der Kamera. Und genau dieser Umstand macht ihren ersten gemeinsamen Film seit fünfzehn Jahren, Cash Truck (oder Wrath of Man, wie der Film intern
Den 19. November 2020 als Schicksalsnacht für Horror- und Mystery-Fans weltweit zu bezeichnen, wäre wohl noch untertrieben. Denn hier endete nach 15 Jahren und 327 ausgestrahlten Episoden das Serien-Phänomen Supernatural, eine der erfolgreichsten und langlebigsten Genre-Formate der US-Geschichte. Die Fans? Am Boden zerstört!
Viele wollten nicht wahrhaben, dass Dean (Jensen Ackles) und Sam Winchester (Jared Padalecki), Charaktere, die sie über beinahe zwei Jahrzehnte hinweg liebgewonnen hatten, jetzt in Rente gehen, plötzlich keine Monster oder Dämonen mehr jagen und austreiben sollten. Als der Abschied dann da war, geriet er zur
Hat jetzt das letzte Stündlein von Laurie Strode geschlagen? Michael Myers den Flammen zu überlassen, aber nicht sicherzustellen, dass er diesen auch wirklich erliegt, soll das legendäre Halloween-Opfer teuer zu stehen kommen.
Denn jetzt ist der maskierte Hüne wütender denn je und bereit dazu, eine noch nie dagewesene Welle des Terrors über sie und das verschlafene Haddonfiel zu bringen! Ein Vorgeschmack gefällig? Schon der offizielle Trailer zu Halloween Kills präsentiert sich monströs und beginnt mit Michael, der seine Wut an den im Einsatz befindlichen Kräften auslässt, die ihn eigentlich zu retten versuchen.
Er greift zur Kreissage – was Mel
Wenn Vampire und Aliens aufeinandertreffen und gegenseitig Liebkosungen austauschen, dann weiß man: Es kann eigentlich nur eine neue American Horror Story in den Startlöchern stehen! Was uns Serienschöpfer Ryan Murphy mit diesem schrägen Motiv, das es auf das Poster zur neuen American Horror Story geschafft hat, sagen will?
Sicher nicht mehr, als dass auch die kommende zehnte Staffel wieder ziemlich „abgespaced“ und verrückt werden dürfte! Wenn die vergangenen Seasons der Horror-Anthologie eines ganz deutlich gemacht haben, dann nämlich, dass man im Vorfeld nie sicher sein kann, was den wirren, teils abstrakten Gedankengängen
Als Paramount Players, das Genrelabel von Paramount Pictures, vor einiger Zeit bekannt gab, dass es sich beim kommenden Friedhof der Kuscheltiere für den eigenen Streamingdienst Paramount Plus um ein Prequel zu Stephen Kings gleichnamigem Hit-Roman handeln werde, war die Freude groß. Immerhin könnte das die einmalige Gelegenheit sein, die jungen Jahre von Jud Crandall und die Ursprünge des Friedhofs zu beleuchten und erstmals in bewegten Bildern festzuhalten.
Und genau dazu soll es jetzt offenbar auch kommen! Ein Bericht des Branchendienstes Deadline bringt Jackson White aus SPF-18, The Space Between oder The Middle mit der Rolle
Wenn Filmemacher-Ikone Steven Spielberg ruft, dann lässt man sich nicht lange bitten. Und das war bei Nachwuchsfilmer Jacob Chase wohl auch gar nicht nötig. Basierend auf seinem gefeierten Kurzfilm Larry setzte er im Auftrag von Spielbergs Amblin Entertainment letztes Jahr den großen Kinospuk Come Play um – dem die ganz große Premiere bei uns allerdings verwehrt bleibt.
Die Idee dahinter ist (wie die wirkungsvolle, millionenfach angeklickte Vorlage selbst) recht simpel gestrickt, aber schon im Trailer für den einen oder anderen Schreckmoment gut. Hier treffen wir nämlich auf Larry, einen erfreulich furchterregenden Grusel-Gesellen, der wieder
Bei Tage Vollzeitmutter, bei Nacht eine toughe Actionheldin: Für Alleskönnerin Scarlett Johansson (Ghost in the Shell, Lucy, Lost in Translation) absolut kein Problem und zwei Seiten derselben Medaille! Seit 2010 wechselt sie scheinbar problemlos zwischen diesen beiden Extremen, nahm es als Natasha Romanoff (aka Black Widow) schon mit Weltenzerstörer Thanos auf.
Doch mit dem Ende ihres Charakterbogens in Avengers: Endgame und der baldigen Ankunft ihres Prequelfilms Black Widow, der einen Schlussstrich unter das Kapitel zieht, wird es Zeit für neue Herausforderungen und einen längst überfälligen Tapetenwechsel – und der naht
Ihr glaubt, Ihr habt schon alles gesehen und Euch könnte nichts mehr schockieren? Ryan Murphy sieht das als ganz persönliche Herausforderung und ist gerne bereit, Euch eines Besseren zu belehren. Wie? Er fährt 2021 einfach eine doppelte Dosis amerikanischer Horror-Geschichten auf!
Und der Plural ist hier der springende Punkt: Neben der gewohnten American Horror Story gibt es jetzt nämlich auch American Horror Stories (also mehrere Geschichten/Stories statt einer großen, zusammenhängen), ein völlig neues Horror-Format, das die Mutterserie weder ersetzen noch überflüssig machen soll, sich aber als Ergänzung versteht, in der einige unserer
Jeder fängt mal klein an – selbst ein ikonischer Unhold wie Freddy Krueger! Als im Jahr 1984 A Nightmare on Elm Street in die Kinos kam, war der narbengesichtige Traumkiller noch ein völlig Fremder – ein neuer, mysteriöser und unheimlicher Filmbösewicht, von dem eine immense Bedrohung ausging. Anfänglich war es vor allem der Reiz des Unbekannten, der eine große Anziehungskraft auf die damaligen Kinobesucher ausübte.
Doch mit dem Ausbau zum vollumfänglichen Franchise änderte sich alles: Das Unvorhersehbare war plötzlich nicht mehr neu und aufregend, sondern nur noch vorhersehbar, weil man Freddy Krueger und seine