Spread the love

Moviebase Videodrome

Videodrome
Videodrome

Bewertung: 90%

Userbewertung: 95%
bei 37 Stimmen

Jetzt voten:
Originaltitel: Videodrome
Kinostart: Unbekannt
DVD/Blu-Ray Verkauf: 22.08.2003
DVD/Blu-Ray Verleih: Unbekannt
Freigabe: FSK 18
Lauflänge: 85 Minuten
Studio: Universal
Produktionsjahr: 1983
Regie: David Cronenberg
Drehbuch: David Cronenberg
Darsteller: James Woods, Deborah Harry, Sonja Smits, Peter Dvorsky, Leslie Carlson, Jack Creley, Lynne Gorman, Julie Khaner, Reiner Schwartz, David Bolt, Lally Cadeau, Henry Gomez, Harvey Chao, David Tsubouchi, Kay Hawtrey

Imitation oder Manipulation – was verwirklicht der Mensch in seinem von medialer Omnipräsenz gesteuerten Dasein? Hilft es überhaupt noch, sich kritisch mit Medien auseinander zu setzen, ist der humane Geist schon längst verseucht, infiziert mit der Überbestrahlung an Information und Geschichten? Heuchlerische Paradieszustände, die einem vorgegaukelt werden, lassen die willenlose Konsumgesellschaft in wohltuender Illusion zum meinungslosen Teil der Masse werden – das Individuum wird unterjocht. Drastische Aussagen eines Zustandes, der längst nicht Fiktion ist, tatsächlich begibt sich doch eine breite Masse in die Obhut der Medien, sei es Fernsehen, Video- oder DVD-Programme; muss hier aber kein Strich gezogen werden? Muss der Spieß nicht umgedreht werden, so dass sich mit lang ausgestrecktem Zeigefinger die Medienwelt das Publikum, den Menschen selbst zum Sündenbock macht und ihn lediglich mit seiner eigenen Verkommenheit und emotionaler Abstumpfung konfrontiert? Fragestellungen an denen sich die Geister scheiden, und somit ist es nicht verwunderlich, wenn sich das Dämonisierte selbst zum Dreh- und Angelpunkt einer cinematographischen Verarbeitung dieser Aspekte macht.

Was wäre das Genrekino nur ohne den kanadischen Hobbybiologen David Cronenberg, der sich mit diesem Film mehr als jemals sonst mit dem Menschen auseinander setzte und eine hochintelligente Geschichte präsentiert, deren Realitätsbezug direkter und kritischer nicht hätte sein können. „Videodrome“, so prangert der orangerötliche Schriftzug auf dem schwarzen Hintergrundbild, welches von vereinzelten Verzerrungen zu einem bedrohlichen Entrée in die Welt des Max Renn gewährt. Max Renn, Präsident eines relativ kleinen Fernsehkanals, der mit einem ausgewählten Bombardement an Sex- und Gewaltfilmen dem Nischenpublikum eine Plattform bietet. Die Suche nach der totalen Befriedigung seines Zielpublikums soll nicht erfolglos bleiben. Als er einem sexuell-perversem Brutalo-Programmformat mit in seinen Augen absolutem Referenzcharakter auf die Spur kommt, verstrickt er sich jedoch schnell in tiefere Geschehnisse und wird bald Objekt einer kompromisslosen Verschwörung, durch die sich Max in einem Schwebezustand zwischen Realität und Fiktion gefangen sieht.

Cronenberg schuf mit „Videodrome“ einen derart intensiven Film, dass unmöglich an seiner Klasse als Regisseur gezweifelt werden kann. Zu gut und zu treffend wirken beabsichtigte Effekte und Denkanstöße, welche den Film zu mehr machen als nur flimmernden Bildern. Es ist eine über die 85 Minuten genau platzierte und temporal perfekt bemessene Auseinandersetzung mit der manipulativen Eigenheit der Medien, ihrer Zelebrierung und der Rolle des Menschen in dieser konfrontativen Konstellation. Was an dieser Stelle gelobt werden soll ist jedoch nicht die Schuldzuweisung zu einer Partei, sondern dass in einer negativen Symbiose stehende Verhältnis zwischen Medium und Mensch. Wer ist die Plattform, wer der Konsument? Der Ursprung von perverser Versorgung durch die Medien wird hier nämlich durch psychologische Weise auf den Menschen und seine eigene Gier nach Erregung zurückgeführt. Die abartige Erfüllung verkümmerter Emotionen durch das mediale Konsumprodukt erfährt in „Videodrome“ eine geniale Interpretation, welche ungeschont den Zuschauer mit seiner eigenen Gier nach Befriedigung und dem Drang zum Voyeurismus konfrontiert. Wie Max Renn in der fiktiven Welt wird der Betrachter selbst zum Kritikobjekt, welches in einer ständigen Selbstreflexion zum Denken angeregt wird und das Filmerlebnis, die Geschichte Renns zum persönlichen Horrortrip in die Tiefen der Seele mutieren lassen.

Unfassbar, wie es Cronenberg immer wieder gelingt, psychoanalytische Aspekte und sozio-ökonomische Faktoren in einen Horrorfilm zu packen. Sein offensichtlich großes Talent in der filmischen Verarbeitung aktueller Themen präsentiert sich in diesem Film in nahezu perfekter Vollendung. Eine wahre Wohltat für das Genrekino, da hiermit der Beweis erbracht wurde, welchen Anspruch ein solcher Spartenfilm doch haben kann. Da soll sich keiner an den wohl bemerkt rar gesäten Splattereffekten aufhängen, die sich wunderbar in das traumähnliche Setting aus Fiktion und Realität einreihen.

Die Interpretationsanstöße kristallisieren sich deutlich heraus, werden aber keinesfalls zur penetranten Botschaft, sondern verleihen dem interessanten Storyplot die nötige Tiefe und machen ihn dadurch zu mehr als einem normalen Horrorfilm – es ist der Höhepunkt in dem wundersamen Spiegelkabinett aus intelligenten Horrorfilmen des David Cronenberg.

„Videodrome“, ein Fernsehprogramm dass sich mit brutalen Snufffilmchen und expliziter Sexualität zum erwünschten Partner des Publikums macht. Die Suche nach Perversion und der Erfüllung elementarer Gelüste soll mit dem Programm ein Ende nehmen – doch setzt Cronenberg an dieser Stelle ein und bewirkt mit einem Geniestreich der Inszenierung einen Effekt, der absolut bedeutend für den Film ist. Immerhin hat man es bei Cronenbergfilmen mit einer Genremischung aus Horror und Science-Fiction zu tun, dessen Charakteristika mit größter Bedachtheit eingesetzt wurden. So wirkt der Film natürlich objektiv-distanziert betrachtet massiv phantastisch beeinflusst und ohne nötigen Realitätsbezug in seiner eigenen Welt spielend. Dadurch punktet aber Cronenbergs „Videodrome“ massiv, da jede phantastische Realitätsverzerrung und der Einsatz von Spezialeffekten auch bildhaft zu lesen ist – so gelangt man durch Symbolismen und Metaphern zu einer stark kritischen Abbildung einer von Medien dominierten Gesellschaft, die jedoch unter Umständen dem Falschen den Miesepeter zu schiebt. So fällt die Fragwürdigkeit dann eben doch nicht auf die Medien zurück, sondern auf die höchst menschlichen Strukturen hinter diesen Formaten, deren geschickter Umgang mit Information und Bildern das Publikum blenden und täuschen.

Eine mehr als stimmige Einheit bilden der wunderbare Soundtrack von Howard Shore, dem optischen Feingefühl Cronenbergs und der genialen Schnittpositionierung, die sich über die gesamte Lauflänge erstreckt. James Woods als Max Renn spielt mit großer Glaubwürdigkeit, weshalb die Hauptrolle ihm wie auf den Leib geschneidert scheint. Somit ist „Videodrome“ also ein Film, der einerseits dem Medium Film/Fernsehen kritisch gegenübersteht, aber andererseits den nach Perversion lüsternden Menschen und den seelischen Drang zur Erfüllung dieser beleuchtet. Durch dieses Wechselspiel ohne eine eindeutige Lösung für dieses Verhältnis, bekommt man durch die Platzierung dieser Interpretationen in einen Horrorstreifens einen filmischen Hochgenuss, der zwar weder einfach zu verfolgen und zu kapieren, noch angenehm zu verdauen ist. Cronenberg schuf hiermit einen Film, wie er sein sollte: Aufrüttelnd, provokant und seiner Zeit weit voraus – ein intelligentes Meisterwerk des abseitigen Kinos, das selbst jetzt nach 24 Jahren nichts an seiner Aktualität verloren hat. Um ein Zitat aus dem Film selbst zu verwenden: „Öffnen sie sich mir, (Max)... – öffnen sie sich „Videodrome“!

>> geschrieben von Benjamin Johann

100%
immi666
geschrieben am 07.09.2008 um 00:00 Uhr
@cineast: cronenberg dreht keine schnöden, einzelnen filme,sondern man MUSS sein gesamtwerk & sogar seine eigenebiographie beachten, um seine werke zu verstehen.es gibt viele "paralelle filme" in seinem schaffen,die von ihm erst jahre später gedreht wurden, z.b.videodrome - existenzdie fliege - m. butterflyfast company - crashdiese filme stehen in einem zusammenhang,welcher im buch "long lives the new flesh"treffend als "erweiterter cronenberg - code"bezeichnet wird... mit sicherheit ist cronenberg einer der besten regisseureunserer zeit und mit VIDEODROME gelang ihm ein manipulatives,kritisches und unbequemes meisterwerk, welches zwar kein box office - hit war, aber langsam immer mehr als das erkannt wird, was es ist:eine abrechnung mit sensationsgier, macht, kontrollwahn, übersexualisierungin der gesellschaft. LANG LEBE DAS NEUE FLEISCH!:-)
90%
Paranoid Android
geschrieben am 28.03.2008 um 15:00 Uhr
Und so einer schimpft sich "Cineast"!Möge man ihm die Eselsohren aufsetzen, Teeren und Federn und schliesslich an den Pranger stellen.Ich bin erschüttert!
60%
Cineast
geschrieben am 30.12.2007 um 15:00 Uhr
Eindeutig, wie die meisten Cronenbergfilme, überbewertet...und noch viel schlimmer, ÜBERinterpretiert. Filmisch ist das Durchschnitt, halbwegs gute Effekte, mittelmäßige Darsteller, ein nahezu infantiler Score (einfach mal alle Tasten durchimprovisieren) und sooooo viel Bedeutung, wie du da reinlegen willst, gibt es absolut nicht. Von Perfektion meilenweit entfernt, ist das solides Kinomittelmaß. Aber die Verehrung hat ja schon religiöse Ausmaße, weshalb ich mit meiner Meinung sicher als dummer unwissender Teufel dastehen werde. Eastern Promises hat mir z.B. gefallen, aber bei vielen C.-typischen Sinnlossplatterszenen fragte ich mich, was das zum Inhalt beitragen soll. Doch wieder nur billiger Schock. Oder welche inhaltliche Tiefe steckt denn bitteschön im (SPOILER!) auseinanderplatzenden Körper in Videodrome... erschießen hätte gereicht, aber bei solchen Szenen kann ich einfach nicht anders als schmunzeln :)
90%
Chris
geschrieben am 17.09.2007 um 13:00 Uhr
David Cronenberg, wurde mir erst so recht bekannt durch "Die Fliege" (Remake). Nach und nach habe ich mir die meisten Werke seines bisherigen Schaffens als DVD zugelegt und bewundere ihn umso mehr. "videodrome" frönt einmal mehr der Veränderung des menschlichen Körpers, aber auch der Psyche. Ein Wahnsinnstrip den Cronenberg da mit klinischer Berechnung inszenierte. Die wenigen FX sind extrem krass und der homogene Score von Cronenbergs Stammkomponisten Howard Shore (Panic Room und HDR)fügt sich nahtlos in dieses stilbildende Werk ein.
Bewertung abgeben:




Furiosa: A Mad Max Saga
Kinostart: 23.05.2024Als die Welt untergeht, wird die junge Furiosa vom Grünen Ort der vielen Mütter entführt und fällt in die Hände einer großen Bikerhorde unter der Führung des Warlo... mehr erfahren