Als sich das Jahr 2020 in die Geschichtsbücher verabschiedet hatte, dachten viele, dass es 2021 nur besser werden kann – welch ein Irrtum! Denn wie wir alle wissen, haben sich in diesem Jahr gleich zwei Coronavirus-Mutationen in unserem Leben eingenistet – Delta und Omikron, die es immer noch loszuwerden gilt.
Zahlreiche Unternehmen auf der gesamten Welt haben erneut gelitten, wurden zur Zwangspause ihres Betriebes verdonnert oder haben aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten, ausgelöst durch die Pandemie sowie den damit verbundenen Sicherheitsmassnahmen und Einschränkungen, die das Volk vor einer potenziellen Infizierung schützen sollten, gleich ganz geschlossen.
Auch die Filmindustrie sieht sich mit der wahrscheinlich schlimmsten Epoche seit Kriegszeiten konfrontiert, musste sich intern Gedanken darüber machen, wann und vor allem wie sie ihre Studioproduktionen auswertet. Jedes Produktionshaus entwickelte dabei seine eigene Strategie im Kampf gegen die derzeitigen Umstände, die uns – so ärgerlich es auch sein mag – auch im nächsten Jahr begleiten werden.
Der erfolgreichste Warner-Film des Jahres: Godzilla vs. Kong. ©Warner Bros.
Während Universal Pictures bei einigen Werken auf ein Kino-Zeitfenster von drei Wochen setzte, bevor der jeweilige Streifen als Video on Demand veröffentlicht wurde, haben Disney und Konkurrenzunternehmen meistens von Fall zu Fall entschieden. Warner Bros., das zu Hause von Harry Potter und Der Herr der Ringe, sah die Lösung in einem Parallelstart, stellte jeden Kinofilm gleichzeitig auch Abonnenten des hauseigenen Streaming-Portals HBO Max zur Verfügung.
Obwohl US-Filmliebhaber, welche die Plattform abonniert haben, die Gelegenheit dazu gehabt hätten, sich Tom & Jerry, Mortal Kombat und alle anderen Kreationen kostenlos (nur die monatlichen Abogebühren waren fällig, um Zugang zu den ganz großen Kinofilmen zu erhalten) anzusehen, haben es gleich zwei Eigenproduktionen in die Top 5 der 25 erfolgreichsten Horrorfilme, die wir für euch passend zum Jahresende zusammengestellt haben, geschafft.
Berücksichtigt wurden beim Erstellen der Liste auch Schöpfungen, die in den Genres Sci/Fi, Thriller oder Fantasy zu Hause sind. Der erste reinrassige Horrorfilm findet sich mit A Quiet Place 2 zwar erst auf dem fünften Platz, dennoch muss an dieser Stelle gesagt werden, dass sich die Fortsetzung ganz schön gegen die Pandemie durchsetzen, weltweit fast 300 Millionen US-Dollar (nur 40 weniger als das Original von 2018!) in die Kinokassen schwemmen konnte.
War trotz Pandemie fast so erfolgreich wie der Vorgänger: A Quiet Place 2. ©Paramount
Doch auch Conjuring: Im Bann des Teufels (202 Millionen US-Dollar) und Halloween Kills (132 Millionen US-Dollar) waren dazu imstande, das Portmonee der Produzenten irgendwie gefüllt zu kriegen. Ein paar Filme sind aber auch gnadenlos gescheitert, haben den Einzug in die Top 25 der erfolgreichsten Horrorfilme des Jahres sogar um Haaresbreite verpasst.
Dazu gehören Edgar Wrights Last Night in Soho (23 Millionen US-Dollar), A24s The Green Knight (19 Millionen US-Dollar), Guillermo del Toros Antlers (19 Millionen US-Dollar) und Christopher Landons Freaky – Körpertausch mit Blutrausch (16 Millionen US-Dollar).
Zu den größten Enttäuschungen, was die Box Office-Zahlen betrifft, zählen Darren Lynn Bousmans SAW: Spiral (41 Millionen US-Dollar), James Wans Malignant (34 Millionen US-Dollar) und Johannes Roberts’ Resident Evil: Welcome to Raccoon City (32 Millionen US-Dollar).
|
|
Zahlen: BoxOfficeMojo.com / Insidekino.de