Die britische Horror-Komödie Shaun of the Dead feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum – passend dazu wurde Hauptdarsteller Simon Pegg (Mission: Impossible – Dead Reckoning – Teil Eins, Star Trek) vom Hollywood Reporter gefragt, wie der Mime zu einem Reboot steht:
«Nun, Universal Pictures verfügt über die Rechte am Originalfilm, also ist es ihre Entscheidung», meint Pegg. «Edgar Wright und ich wären aber ziemlich empört. (lacht) Shaun of the Dead ist ein richtig persönliches Werk, da so viele Elemente aus unserem echten Leben drin sind. Dass es Ed und Shaun nie aus The Winchester geschafft hab
In zwei Jahren ist es soweit – die britische Horror-Komödie Shaun of the Dead wird 20 Jahre alt. Obwohl der Kult-Streifen schon bald zwei Jahrzehnte auf dem Buckel hat, gibt es weltweit immer noch viele Fans, die gerne ein Sequel dazu sehen würden. Und wie wir spätestens seit Halloween (2018), Ghostbusters: Legacy oder Jurassic World: Ein neues Zeitalter wissen, sind Fortsetzungen zu Filmen, in denen der alte Originalcast nach etlichen Jahren wieder vor die Kamera steht, längst keine Seltenheit mehr. Inzwischen sprechen wir viel eher von einem Trend.
Im Fall Shaun of the Dead können Liebhaber der witzigen Schauermär ab
Normalerweise galt ein Remake in Hollywood als Todesstoß für das Fortführen des jeweiligen Originals, da es immer das unweigerliche Ende der Ursprungsgeschichte bedeutete. Inzwischen haben sich die Zeiten geändert, jetzt sind nämlich Filme begehrt, die legendäre Charaktere zurückbringen, gleichzeitig aber auch die originalen Schauspieler, die sie früher einmal gespielt haben.
Während Jamie Lee Curtis 2018 in Halloween als Laurie Strode zurückkehrte, feierte Bruce Campbell in der Starz-Serie Ash vs Evil Dead sein Comeback als Dämonenjäger Ash J. Williams, Bill Murray seines als Dr. Peter Venkman in Ghostbusters: Legacy, der am 10. Februar 2022 auf
Vor ziemlich genau 13 Jahren haben wir zum allerersten Mal über Army of the Dead berichtet – das war 2008 und lediglich vier Jahre nach Zack Snyders Kinohit Dawn of the Dead, seinem Remake zum gleichnamigen George A. Romer-Klassiker aus den 70er Jahren. Doch die Umsetzung von Army of the Dead erwies sich damals als äußerst holpriges und herausforderndes Unterfangen.
Denn welches Studio würde schon das Risiko eingehen und 70 bis 90 Millionen Dollar in einen Horror-Thriller investieren? Schließlich herrschten damals noch andere Zeiten. Horrorfilme, die Blockbuster-Zahlen schreiben, wie sie es heute gelegentlich tun (The Conjuring,