Es ist ein Trailer mit Kampfansage: Diese vier Minuten sind so vollgestopft mit eindrucksvoll und präzise in Szene gesetzten, sehr fein abgestimmten Bildern, dass uns Denis Villeneuve (Blade Runner 2049) hierdurch förmlich entgegenzuschreien scheint – Dune gehört auf die Leinwand!
Und zumindest in Deutschland und vielen anderen Teilen Europas, wo sich Warners hauseigener Streamingdienst HBO Max noch nicht erhoben hat, wird es auch gar keine andere Möglichkeit geben, seinen Film zu erleben, als ins Kino zu gehen und im Sessel Platz zu nehmen.
Amerikaner dagegen bekommen das Science Fiction-Epos frei Haus geliefert
Dass die Kinos endlich wieder breitflächig für Zuschauer öffnen dürfen, sorgt bei vielen für Jubel, bei anderen dagegen für rauchende Köpfe und angespannte Krisensitzungen.
Mit der breitflächigen Wiedereröffnung am 01. Juli beginnt nämlich auch das Schachern um die wenigen verfügbaren, noch dazu heiß begehrten Plätze. Über die vergangenen zwölf Monate haben sich viele Filme angestaut, die eigentlich schon letztes Jahr anlaufen wären, nun aber zusammen mit den für 2021 gedachten Projekten um die Aufmerksamkeit buhlen und konkurrieren müssen.
Ein sehr großer Teil der potenziellen Blockbuster-Hoffnungsträger hat bereits Reißaus
Eine Videospielverfilmung, die sowohl Fans der Vorlage als auch themenfremde Zuschauer in ihren Bann ziehen und gleichermaßen begeistern kann? Das gibt es zugegebenermaßen nach wie vor eher selten. Zu oft wurde man in der Vergangenheit von halbgaren Schnellschüssen enttäuscht, die am Ende weder die eine noch die andere Seite bedienten. Eli Roth (The Green Inferno, Death Wish, Hostel) aber soll triumphieren, wo andere verzagen.
„Ihr habt ja keine Vorstellung davon, wie nahe wir dem Spiel kommen. Es sieht nicht nur so aus wie das Spiel, es fühlt sich auch genauso an. Einfach unglaublich“, schwärmte Kevin Hart (Central Intelligence) kürzlich, womit
Nicht nur vielen Kinobetreibern stößt die Ankündigung, dass Dune und Godzilla vs. Kong parallel zum Kinostart auch digital veröffentlicht werden könnten, sauer auf. Wie der Branchendienst Deadline berichtet, will Legendary Entertainment die Entscheidung von Warner Bros. anfechten und zur Not sogar gerichtlich gegen eine mögliche HBO Max-Premiere, so wie sie aktuell geplant ist, vorgehen. Und tatsächlich stehen die Chancen, dass man damit Erfolg haben könnte, gar nicht schlecht. Denn: Legendary trägt rund 75 Prozent der (nicht gerade geringen) Gesamtkosten und damit auch des Risikos, das ein finanzieller Flop mit sich bringt. Obwohl man klarer
Wirklich überraschend kommt es nicht, und doch dürfte die folgende Ankündigung vielen Science Fiction-Fans sauer aufstoßen und das noch verbleibende Kinojahr verhageln: Anstelle der vielen herbeigesehnten und versprochenen Rückkehr auf den Wüstenplaneten wartet diesen Dezember vor allem eines auf deutsche Kinogänger – gähnende Leere. Nach James Bond verabschiedet sich nun auch Dune aus dem Jahr 2020 und rutscht um zehn Monate auf 01. Oktober 2021 nach hinten. Vermutet wurde dieser Schritt schon länger, schließlich standen einer zeitnahen Fertigstellung noch ausstehende Nachdrehs im Weg. Den vielleicht deutlichsten Hinweis aber
Viel ist vom Warner-Programm in diesem Jahr nicht mehr übrig, und auch der Rest steht nach wie vor auf wackeligen Füßen. In einem Gespräch mit Investoren kündigte der WarnerMedia CFO John Stephens jetzt indirekt weitere Verschiebungen und eine mögliche Neuausrichtung an. Das trifft insbesondere auf große Hollywood-Produktionen wie Patty Jenkins’ Wonder Woman 1984 oder das millionenschwere Sci/Fi-Epos Dune von Dune zu. Eine potenzielles Paradebeispiel ist Tenet, den Warner Bros. individuell an die im jeweiligen Land herrschende Ausgangslage und Marktsituation anzupassen versucht, wobei man auf den sonst üblichen globalen Starttermin
Manche Geschichten sind derart umfangreich und komplex, dass sie sich unmöglich in nur einem Film abhandeln lassen. Um einen solchen Fall handelt es sich offenbar auch bei der modernen Neuadaption von Dune, und Sci/Fi-Alleskönner Denis Villeneuve (Blade Runner 2049) erklärt uns auch, warum das so ist. Als die ikonische Vorlage von Frank Herbert 1984 schon einmal verfilmt wurde, kam David Lynch noch mit einer Adaption aus. Diese gilt unter den Fans aber als umstritten und zu „schnell“ abgehandelt. Diesen Fehler will Villeneuve natürlich nicht wiederholen, legt sein Dune deshalb als aufwendigen Zweiteiler an, dem sogar noch eine begleitende
Gestern erlaubte uns Denis Villeneuve einen ersten Blick auf seine mit Spannung erwartete Dune-Neuauflage und deren Hauptdarsteller, Timothée Chalamet als Paul Atreides. Jetzt legt Warner Bros. noch einmal nach und stellt uns auch alle weiteren tragenden Chraraktere und Namen aus der mindestens zweiteiligen Science Fiction-Saga von Frank Herbert vor, die sich als „Star Wars für Erwachsene“ versteht. So lernen wir unter anderem Lady Jessica Atreides, gespielt von Rebecca Ferguson aus dem aktuellen Shining-Sequel Doctor Sleep, die Mutter von Paul Atreides kennen. Sie ist entscheidend für die Filmhandlung, denn ihre Flucht ermöglicht es Paul (Timothée
Ein „Star Wars für Erwachsene“ soll Denis Villeneuves groß angelegte Kino-Neuauflage von Frank Herberts Dune werden. Großspurige Versprechungen dieser Art können im schlimmsten Fall nach hinten losgehen. Doch seit Arrival und Blade Runner 2049 hat Villeneuve bei vielen Zuschauern ein Stein im Brett. Deshalb war die allgemeine Reaktion auf diese Aussagen eher: Wenn jemand das schaffen kann, dann er! Das scheinen auch aktuelle Aussagen von einem seiner Darsteller, dem aus Ex Machina oder Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers bekannten Oscar Isaac, zu bestätigen. Gegenüber Entertainment Weekly brachte er Dune nun wie folgt auf den Punkt: „Ich könnte mir keinen Besseren als Denis für die Stimmung aus Frank Herberts Ro
Eines der vielversprechendsten Sci/Fi-Projekte der letzten Jahre, Denis Villeneuves Dune, ist endlich im Kasten! Per Twitter gab Brian Herbert, Sohn von Dune-Legende Frank Herbert und ausführender Produzent der Kinoadaption, das Ende der seit März andauernden Dreharbeiten bekannt. Er schreibt: „Der erste Film ist komplett. Viele Darsteller sind längst weitergezogen und mit anderen Projekten beschäftigt, sagten aber großartige Dinge darüber, wie Denis Velleneuve die Produktion leitete.“ Bis zuletzt wurde unermüdlich in den Origo Film Studios in Budapest oder Jordanien gedreht und gearbeitet, um den tristen Wüstenlandschaften der ikonischen Romanvorlage im Kino Leben einzuhauchen. Die eigentliche Arbeit steht dem Team aber erst noch bevor, denn
Während wir noch auf den ersten Trailer warten, macht Shudder mit dem Teaser-Poster auf den baldigen Start der eigenproduzierten Horror-Anthologie Creepshow von Greg Nicotero (The Walking Dead) aufmerksam. Die Show ist eine lose Neuinterpretation der gleichnamigen Filmserie, die Anfang und Mitte der Achtziger zwei von George A. Romero und Stephen King überwachte Ableger sowie ein 2006 nachgeschobenes Sequel hervorbrachte. Das Comeback geht nun allerdings in Serienform über die Bühne und umfasst zwölf prominent besetzte Grusel-Geschichten in einer 6-teiligen ersten Staffel. Die Hauptrollen bestreiten gestandene Horror-Ikonen wie Jeffrey Combs (Re-Animator), Adrienne Barbeau (The Fog – Nebel des Grauens) oder Tobin Bell
Dass Greg Nicotero (The Walking Dead) ein modernes Reboot von George A. Romeros und Stephen Kings Horror-Anthologie Creepshow in Angriff nimmt, lässt auch gestandene Horror-Ikonen wie Jeffrey Combs (Re-Animator) aufhorchen. Er ist einer der aktuellen Neuzugänge im stetig wachsenden Cast und mischt sich zusammen mit Bruce Davison (The Lords of Salem), DJ Qualls (Supernatural), Big Boi von OutKast and Kid Cudi unter die schon länger bestätigten Adrienne Barbeau (The Fog), Giancarlo Esposito und Tobin Bell (SAW), David Arquette (Scream), Tricia Helfer (Battlestar Galactica, Lucifer) oder Dana Gould (The Simpsons, Stan Against Evil). Kid Cudi und Combs sollen in der Folge Bad Wolf Down von Rob Schrab (Monster House) mit
Seit Monaten wird in vielen Teilen Europas nun schon gedreht, um Hexer Geralt zu einem würdigen Netflix-Einstand zu verhelfen – und der rückt in greifbare Nähe! Nun bestätigte Showrunnerin Lauren S. Hissrich, dass die erste Staffel zu The Witcher erfolgreich abgedreht werden konnte und mit sofortiger Wirkung in die Nachproduktion übergeht. Dort dürften ihr und dem Team noch einige spannende Monate bevorstehen. Denn um die Kulissen, unter anderem Ungarn, La Palma oder Gran Canaria, im perfekten mittelalterlichen Fantasy-Look erstrahlen zu lassen, ist noch einiges an Arbeit erforderlich. Den damit verbundenen Stress nimmt Hissrich mit Humor: „Ich habe jetzt zwar genauso viele graue Haare wie Geralt, hatte aber das beste Jahr meines Lebens
Shudder’s Creepshow-Reboot scheint ein Klassentreffen der Genregrößen zu werden. Ganze 35 Jahre nach dem Original legt der Streamingdienst die Grusel-Anthologie von Stephen King und George A. Romero neu auf und holt sich dafür zahlreiche bekannte Namen aus den Bereichen Horror, Fantasy oder Science Fiction ins Boot. Adrienne Barbeau (The Fog – Nebel des Grauens) ist der neueste Zuwachs, war schon im Original dabei, kehrt für die Neuauflage jetzt aber noch einmal ins Creepshow-Universum zurück, das 1982 von den beiden Genre-Ikonen aus der Taufe wurde. Die Aufmerksamkeit muss sie sich mit SAW-Mörder Tobin Bell und Giancarlo Esposito (Better Call Saul) teilen. Alle drei wirken in einer Episode basierend auf Stephen Kings Kurz
Seit wenigen Wochen laufen in Atlanta die Dreharbeiten zu AMC’s Creepshow. Die Enthüllung des Creep nimmt Special Effects-Experte Greg Nicotero heute allerdings schon vorweg und bestätigt zugleich den erfolgreichen Produktionsabschluss der ersten Episode. Den bläulichen Geist dürften Creepshow-Fans noch aus dem 1982 veröffentlichten Original von George A. Romero kennen, wo er als Erzähler durch die einzelnen Segmente des Films führte. Diese Funktion wird ihm auch im Serien-Reboot zukommen – nur eben in modernisierter, noch unheimlicherer Form. Die Episoden setzen sich aus Erzählungen unterschiedlichster Genreautoren wie Josh Malerman (Bird Box), Joe Lansdale (The Bottoms), Rob Schrab (Monster House) oder Horns-Autor Joe Hill