Eine Neuverfilmung, die nicht so geraten ist wie das Original? Für viele Halloween-Fans kam das 2007 wie ein kleiner Schock. Zunächst war die Freude groß, als bekannt wurde, dass Rob Zombie beim Neustart der damals totgelaufenen Michael Myers-Saga Regie führen wird.
Schließlich hatte der Rocker kurz zuvor schon die in Genrekreisen verehrten, allerdings auch eher nischigen Haus der 1000 Leichen und The Devil’s Rejects abgeliefert. Ihn auf Halloween loszulassen, schien nicht nur konsequent, sondern auch eine einmalige Gelegenheit zu sein, dem Franchise neues Leben einzuhauchen.
Zombie scherte sich nicht groß um die mit den Jahren immer absurd
Über die enorme Bedeutung und Tragweite von Die Nacht der lebenden Toten (Night of the Living Dead) müssen wir an der Stelle vermutlich nicht mehr viele Worte verlieren.
Hätte George A. Romero 1968 nicht seine Zombieschar aufmarschieren lassen, gäbe es das Subgenre und moderne Vertreter wie The Walking Dead oder Kingdom in dieser Form heute nicht. Aber schon Anfang der Neunziger fanden einige, dass der Vorreiter und Urvater aller heutigen Zombiefilme aus der Zeit gefallen sei und eine Neuauflage vertragen könne.
Und so machte sich Romeros guter Freund, der Effektkünstler Tom Savini, mit dem er 1978 seinen legendären Zombie – Dawn
Hätten George A. Romero und Horror-Altmeister Stephen King 1982 nicht den Grundstein für Die unheimlich verrückte Geisterstunde (heute eher als Creepshow bekannt) gelegt, gäbe es viele moderne Horror-Anthologien heute vermutlich nicht. In Deutschland fristete das mit zahlreichen Genrestars (darunter Adrienne Barbeau, Leslie Nielson, Fritz Weaver, Ed Harris, Hal Holbrook) gespickte Gruselfest dagegen lange Zeit ein Schattendasein, weil sich Jugendschützer an den blutigeren, aus heutiger Sicht aber völlig harmlosen Gewaltinhalten störten. Schon der Kinostart erfolgte nur gekürzt und um das komplette dritte Segment erleichtert. Zwei Jahre
Noch vor ein paar Jahren befanden sich etliche Kulttitel auf der Liste der indizierten Filme. Zuletzt schrumpfte diese aber zusehends. Nicht mehr Teil davon sind beispielsweise die ersten drei Kinder des Zorns-Filme, die in ihrer ungekürzten Form jetzt wieder frei im Handel verkauft werden dürfen. Bei Capelight Pictures feiert man das mit einer aufwendigen Neuauflage der Original-Trilogie im schicken 4-Disc Steelbook – inklusive Remake und informativem Bonusmaterial. Zwei Exemplare davon könnt Ihr ab sofort bei uns abstauben. Beantwortet ganz einfach die filmspezifische Frage im Anhang der Meldung und schon nehmt Ihr ganz automatisch an der Verlosung teil. Im Klassiker nach einer Stephen King-Vorlage reichen die Maisfelder der verschlafenen Klein
Die Zeiten ändern sich und mit ihnen auch unsere Sehgewohnheiten. Was vor 20 oder 30 Jahren noch schockierte, kann in der Gegenwart schon wieder albern wirken. Jedenfalls wird die Liste der indizierten Filme zunehmend kürzer. Kürzliche musste sie sich dann auch vom Sci/Fi-Horror Starship Troopers verabschieden. Im Jahr 1997 lief das Werk von Paul Verhoeven noch ungekürzt in hiesigen Kinosälen und wurde in dieser Fassung auch auf VHS ausgewertet. Doch schon im März 1999 wurde die Bundesprüfstelle auf den Film aufmerksam und sprach jene Indizierung aus, die jetzt, 18 Jahre danach, wieder aufgehoben wurde. Und nicht nur das: Nach einer aktuellen Prüfung wurde Starship Troopers in seiner ungeschnittenen Form sogar schon ab 16 Jahren freigegeben. Demnächst wird man auch in diesem Fall eine neue Heimkinoauswertung
Die einstigen Sorgenkinder von damals sind heute auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Anstelle einer Indizierung und Beschlagnahmung prangert neuerdings ein leuchtend blaues „FSK – ab 16 Jahren freigegeben“-Logo unter dem Namen Tanz der Teufel (Evil Dead), was es Sony Pictures ermöglicht, den Horror-Klassiker um die Hütte im Wald endlich offiziell und ohne Umwege in den deutschen Handel zu bringen. Inzwischen ist die normale Amaray in der DVD und Blu-ray Disc-Variante auch bei Amazon.de gelistet und dort ab dem 28. März 2017 zu haben. Enthalten sind – wie auch schon bei der Mediabook-Fassung von Nameless Media -insgesamt zwei Blu-ray Discs mit der remastered Edition und normalen Fassung (jeweils in 4:3 und 16:9) sowie insgesamt fünf Stunden Bonusmaterial. Die Veröffentlichung feiert Sony zusätzlich mit einer limitierten
Im Filmbereich gibt es heute kaum noch ein Tabu, das im Laufe der Jahre nicht schon an der einen oder anderen Stelle gebrochen und aus den Angeln gehoben wurde. So kommt, dass einstige Sorgenkinder wie Tanz der Teufel (Evil Dead) statt einer sofortigen Indizierung und anschließenden Beschlagnahmung nur noch ein müdes Lächeln hervorrufen, wenn es darum geht, den Genre-Klassiker von Sam Raimi für eine ganz neue Generation zu prüfen. Nach mehr als 25 Jahren des Vebots lag der Film mit Bruce Campbell jetzt nämlich endlich wieder zur Prüfung bei der FSK vor und wurde dort ungekürzt mit einer harmlosen Einstufung ab 16 Jahren freigegeben. Somit ist der Weg endlich frei für eine offizielle Heimkino-Premiere des Titels auf DVD und Blu-ray Disc. Ab 17. Februar wird Tanz der Teufel dann bereits in limitierter Auflage über das Label Name
Anfang 2017 heißt es schnell reagieren und zugreifen. Denn nur so dürfte es möglich sein, eines der begehrten Mediabooks von Tanz der Teufel zu ergattern. Monate vor der Heimkino-Premiere über Sony Pictures vertreibt Nameless Media den berüchtigten Sam Raimi-Klassiker bereits über einschlägige Börsen oder ausgewählte Onlineshops. Bislang fehlte sehnsüchtig wartenden Evil Dead-Fans aber noch ein passendes Datum zu ihrem Glück. Doch auch damit kann Nameless inzwischen dienen und hat die Veröffentlichung offiziell für den 17. Februar 2017 angekündigt. Geplant sind insgesamt drei Mediabooks mit Limitierungen von 3.000, 2.500 und 2.000 Stück und eine Limited Collector’s Edition im Digipak, die mit zusätzlichen Details zur rechtlichen Geschichten sowie einer DVD aufwartet. Standardmäßig liegen allen Veröffentlichungen
Was lange währt, wird endlich gut – auf kein Filmprojekt trifft das derzeit wohl besser zu als auf die längst überfällige Neuprüfung und Veröffentlichung von Tanz der Teufel in Deutschland. Offiziell steht uns die Heimkino-Premiere über Sony Pictures zwar erst 2017 bevor. Vorab wurde das hiesige Label Nameless Media jetzt aber bereits damit beauftragt, den Film im Rahmen diverser Börsen oder ausgewählter Film-Onlinehändler zu vertreiben. Was dabei herausgekommen ist und welche Qualität potenzielle Käufer zum voraussichtlichen Start Anfang 2017 erwarten dürfen, verrät uns der offizielle deutsche HD-Trailer im ursprünglichen 4:3 Format. Zum Start sollen dann gleich mehrere Covervarianten zur Verfügung stehen. Zwei davon, jedoch noch unter Vorbehalt, lassen sich ab sofort im Anhang dieser Meldung in Augenschein nehmen. Fest steht jedoch, dass
Bevor Tanz der Teufel seine Neuprüfung erfährt und ganz regulär im deutschen Handel aufschlägt, lässt Sony Pictures den Kultfilm von Sam Raimi bereits exklusiv über Nameless Media vertreiben, jedoch ausschließlich im Rahmen diverser Börsen oder ausgewählter Onlinehändler. Vorab hat das Unternehmen nun bereits erste Details und sogar eine Cover-Preview vorgelegt, behält sich jedoch vor, Änderungen am Erscheinungsbild oder den Veröffentlichungsplänen vorzunehmen. Fest steht jedoch schon, dass sowohl die 4:3 als auch 16:9-Fassung vorliegen werden. Geplant ist außerdem, gleich mehrere Varianten neben dem ikonischen Hauptmotiv anzubieten. Welche verfügbar sein werden, ist jedoch laut Nameless noch nicht freigegeben worden. Weiter heißt es: „Des Weiteren dürfen wir schon erzählen, dass es eine remastered und eine normale
Rachel Nichols (Star Trek, P2, Amityville Horror) begibt sich für Kidnapped-Regisseur Miguel Ángel Vivas (Extinction) in Lebensgefahr und schüpft für den gebürtigen Spanier in jene berüchtigte Rolle, die im französischen Kult-Schocker Inside (À l’intérieur) von Alysson Paradis verkörpert wurde. Wieder muss eine Mutter um ihr ungeborenes Baby fürchten. Anstelle von Béatrice Dalle hat es im gleichnamigen Horror-Remake vom REC-Team allerdings Mulholland Drive-Star Laura Harring auf das kleine, unschuldige Freudenbündel abgesehen. Opfer und Angreiferin zeigen sich bereits auf dem passenden Poster, bevor Inside im Jahr 2017 offiziell den Weg in europäische Kinos findet. Nichols: „Wir behandeln die Geschichte einer werdenden Mutter, die von einer verrückten, gestörten Frau überrascht und in sehr große Gefahr gebracht wird. Gefesselt hat mich
Seit Tanz der Teufel (Evil Dead) hierzulande von seiner Beschlagnahmung und letztlich Indizierung freigesprochen wurde, darf gerätselt werden, wann und vor allem in welcher Form das Kultwerk von Sam Raimi (Drag Me to Hell) wohl in Deutschland erscheinen wird. Zumindest auf letztere Frage gibt es mittlerweile eine erste, wenn auch vage Antwort. Wie Der Zombie in Erfahrung bringen konnte, hat Sony Pictures die Erstveröffentlichung an Nameless Media übertragen. Angedacht sind neben einer herkömmlichen Variante auch diverse Sondereditionen, etwa eine Büste, zu denen man sich aktuell aber noch nicht weiter äußern wollte. Mit etwas Glück könnte es dann sogar noch dieses Jahr mit der Premiere im Heimkino klappen. Auf herkömmliche Weise, also im Amaray-Case, mit FSK-Freigabe und über Sony, ist jedoch frühestens im ersten Quartal 2017
Sony Pictures Home Entertainment bewegt sich mit riesigen Schritten auf eine erfolgreiche Neuprüfung des Horror-Klassikers Tanz der Teufel zu: Nachdem das umstrittene Werk von Sam Raimi im August bereits von diversen Beschlagnahmebeschlüssen freigesprochen wurde, hat sich die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) nun außerdem der seit 32 Jahren bestehenden Indizierung gewidmet und diese mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Evil Dead darf somit endlich wieder öffentlich vertrieben und beworben werden! Einen letzten Schritt auf dem Weg zur Heimkino-Premiere muss der Verleih dafür allerdings noch absolvieren: Durch Aufhebung von Beschlagnahmung und Indizierung hat das Unternehmen nun die Möglichkeit, den Film zu einer Neuprüfung bei der FSK vorzulegen. Derzeit bereite man schon die nächsten
Tanz der Teufel (im Original Evil Dead) als Inbegriff des gewaltverherrlichenden Genrekinos? Das war einmal! Zu diesem Schluss kamen vor wenigen Wochen gleich drei deutsche Gerichte und gaben den Horror-Klassiker von Sam Raimi endlich von der Liste der beschlagnahmten Filme frei. „Bis der Verlag den Film nun wieder auf den Markt bringen kann, müssen jedoch weitere Hürden genommen werden“, weiß Sebastian Schwiddessen von der zuständigen Kanzlei Baker & McKenzie. Wie FAZ berichtet, stehe als Nächstes eine erneute Entscheidung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) auf dem Plan, wo Tanz der Teufel zwischenzeitlich von Liste B (für jugendgefährdende Medien mit möglicherweise strafrechtlich relevantem Inhalt) auf Liste A übertragen wurde. Anschließend könne das blutrünstige Werk aus den Acht
Die Liste verbotener Horror-Klassiker wird immer kürzer. Mehr als 17 Jahre nach der ursprünglichen Indizierung ist nun auch Robert Kurtzmans Wishmaster vorzeitig von der Liste jugendgefährdender Medien frei gekommen. Im vergangenen Jahr hatte NSM Records bereits eine mögliche Blu-ray Disc-Neuauflage des Films angekündigt, sich bislang aber noch nicht weiter zu konkreten Plänen geäußert. Das könnte sich allerdings bald ändern. Dank Indizierungsaufhebung steht einer hiesigen Heimkino-Auswertung des 1997 veröffentlichten Werks mit Genregrößen wie Robert Englund, Kane Hodder oder Andrew Divoff nämlich nichts mehr im Weg. Vorher muss Wishmaster allerdings noch zur Neuprüfung vorgelegt werden. Das Original war mit Kino-Einnahmen von immerhin 15 Millionen Dollar zwar nur leidlich erfolgreich, fand bei der wenig später nachgeschobenen
Die [REC]-Autoren Jaume Balagueró und Manu Diez sowie Kidnapped-Schöpfer Miguel Ángel Vivas versammeln immer mehr Namen für die spanisch-amerikanische Neuauflage des französischen Kult-Schockers Inside. Dass es Rachel Nichols (P2 – Schreie im Parkhaus) als hochschwangere Frau vor die Kamera verschlägt, die von einer Unbekannten bis aufs Blut gequält wird, wussten wir bereits. Mit Laura Harring, bekannt aus David Lynchs Verwirrspiel Mulholland Drive, kam nun die Besetzung für eben jenen Gegenpart an Bord, der ihr im Film die Hölle heiß machen wird. Damit sind die wichtigsten Rollen fast schon besetzt, denn Inside konzentriert sich vornehmlich auf das Spiel der beiden Frauen. Gedreht wird die Neuauflage, für die Balagueró das Skript beisteuert, in wenigen Wochen im spanischen Barcelona. Bekannt wurde Vivas durch den
Einer der berüchtigsten europäischen Horrorfilme des vergangenen Jahrzehnts steht kurz vor seiner Auferstehung durch eine englischsprachige Neuauflage. Nach Martyrs von Jason Blum soll nun nämlich auch Inside, im Original vom Genreduo Alexandre Bustillo und Julien Maury, für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht werden. Dass es dabei harmloser zugeht als im Original, darf allerdings bezweifelt werden. Der als Regisseur zuständige Miguel Ángel Vivas wurde nicht zuletzt durch seinen hierzulande beschlagnahmten Kidnapped bekannt, lieferte mit Extinction kürzlich aber auch sein englischsprachiges Debüt ab. Die weibliche Hauptrolle kommt dagegen Rachel Nichols aus P2 – Schreie im Parkhaus oder Pandemic zu, die im Interview mit DreadCentral jetzt erste konkrete Details zu ihrer Rolle verraten hat: „Ich spiele die schwangere Frau
Steht das Torture Porn-Subgenre vor einem Comeback? Möglicherweise, auch wenn man sich im Moment überwiegend an früheren Vertretern orientiert und sie neu auf die Kinoleinwand adaptiert. Filmemacher scheinen es zurzeit vor allem auf französische Werke abgesehen zu haben. Erst vor wenigen Wochen wurde die amerikanische Neuaflage von Martyrs in den USA ausgewertet. Im Rahmen der diesjährigen Berlinale versuchen nun auch die spanischen Produzenten Adrián Guerra und Núria Valls von Nostromo Pictures internationale Interessenten für ihr anstehendes Reboot Inside zu begeistern. Immerhin kann man vor Ort mit einer weiblichen Hauptdarstellerin für das englischsprachige Werk aufmerksam machen. Mit Rachel Nichols wurde eine US-Schauspielerin verpflichtet, die mit dem Genre längst vertraut ist und sowohl in Amityville Horror als
Die REC-Schöpfer Jaume Balagueró und Manu Diez greifen für ihr nächstes Genreprojekt auf einen ganz besonderen Schocker zurück. Zusammen mit Miguel Ángel Vivas, dem Regisseur des bei uns indizierten Kidnapped und Extinction, planen sie nämlich die Neuverfilmung des französischen Kultfilms Inside. Das hat Nostromo Pictures (Buried, Red Lights) jetzt im Rahmen des American Film Market bekannt gegeben, wo im November erstes Interesse für das Remake generiert werden soll. Mit Inside wolle man an die Erfolge weiblich besetzter Genreerfolge wie Das Waisenhaus, The Others, [REC] und Mama anknüpfen, heißt es in einer Mitteilung. „Jaume hat eine großartige Idee für das Remake und diese als klassischen, äußerst atmosphärischen Thriller auf Papier gebracht,“ erklärt Tim Haslam vom Weltvertrieb Embankment Films. „Mit zwei starken weib
Dank der Bemühungen von Koch Media ist der Dario Argento-Film-Klassiker Opera nicht länger an den deutschen Index gebunden und darf mittlerweile sogar schon ab 16 Jahren an den Mann und die Frau gebracht werden. Nur Wochen nach der erfolgreichen Neuprüfung hat der Verleih nun auch schon bekannt gegeben, wann wir uns auf die Veröffentlichung der erstmaligen Blu-ray Disc- und DVD-Premiere einstellen dürfen. So ist das aufwendige Mediabook zum Film ab sofort für den 26. November 2015 vorbestellbar. Neben der Sammleredition will Koch Media den Thriller später aber auch in einer regulären DVD- und Blu-ray-Ausgabe auf den Markt bringen. Wer sofort zuschlagen will, muss beim US-Versandhändler Amazon.de nach derzeitigem Stand rund 31 Euro hinlegen, bekommt neben der gewohnt hochwertigen Mediabook-Aufmachung dafür aber
Im letzten Jahr wurde bekannt, dass Clive Barker an einer Serienadaption zu seinem Horror-Thriller Nightbreed (Cabal – Die Brut der Nacht) arbeitet. Wie es derzeit um das Projekt steht, hat Produzent und Drehbuchautor Michael Plumides von Morgan Creek im Interview mit Empire aufgeklärt: „Wir bleiben ganz nah an der Vorlage, bemühen uns aber auch um eine gewisse Modernisierung. Die Fans werden es mögen. Großartige Drehbücher, eine interessante Charakterentwicklung und umwerfende praktische und visuelle Effekte – das alles macht aus Nightbreed einen sicheren Hit, ganz besonders in Anbetracht fehlender Konkurrenz wie True Blood, Fringe oder selbst Sons of Anarchy.“ Derzeit sei man noch mit der Suche nach einem passenden Network beschäftigt, das hinter dem blutigen, oft brutalen Konzept steht. Denn eine Sache hat sich das Team