Review zu Knock at the Cabin: Nach den niederschmetternden Erfahrungen mit seinen von der Kritik verrissenen Großproduktionen Die Legende von Aang (2010) und After Earth (2013) nahm M. Night Shyamalan einen Richtungswechsel hin zu einem wieder weniger verschwenderischen Kino vor. Sein Comebackversuch The Visit (2015) entpuppte sich als kleiner, örtlich und personentechnisch begrenzter Schocker mit satirischen Einlagen.
Split (2016) und Glass (2019) kreuzten das Superheldenmotiv mit Elementen des Psychothrillers. Und Old (2021) spielte fast ausschließlich an einem mysteriösen Strand ohne Ausweg
Knock at the Cabin überrascht beim US-amerikanischen Kollegen der FSK! Filme von Kult-Regisseur und Produzent M. Night Shyamalan (Servant, Wayward Pines) sind nicht gerade bekannt dafür, bei der MPA Probleme zu schaffen, ganz im Gegenteil; fast jedes seiner Werke, die der 52-jährige Inder seit seinem Durchbruchsfilm The Sixth Sense auf die Beine gestellt hat, kam knapp mit einer PG-13-Freigabe davon.
Dazu gehören Old, Glass, Split, The Visit, Das Mädchen aus dem Wasser, The Village – Das Dorf und Unbreakable – Unzerbrechlich. Lediglich The Happening, wo Mark Wahlberg (Transformers: Ära des Unter
Nach dem Strand des Schreckens aus Old, wo die Protagonisten im Eiltempo gealtert sind, meldet sich Kult-Regisseur M. Night Shyamalan (Das Mädchen aus dem Wasser, Signs – Zeichen, The Sixth Sense) mit seinem nächsten Mysterium auf der Kinoleinwand zurück. Dieses Mal knöpft er sich das Home Invasion-Genre vor, verwandelt es jedoch in etwas, das halt typisch Shyamalan ist.
Der in Indien geborene Filmemacher, der außerdem für das Serien-Format Servant auf Apple TV+ verantwortlich zeichnet, wäre schließlich nicht mehr er selbst, wenn er lediglich einen gewöhnlichen Thriller abliefern würde, hinter dessen Fassade nicht etwas weit
Mit dem Werk Knock at the Cabin stellt Regisseur M. Night Shyamalan, Schöpfer von Klassikern wie Signs – Zeichen mit Mel Gibson (Was Frauen wollen, Braveheart), Unbreakable – Unzerbrechlich mit Bruce Willis (Glass, Stirb langsam) und Schauspielkollege Samuel L. Jackson (The Hateful Eight, Pulp Fiction) oder The Sixth Sense (ebenfalls eine geglückte Zusammenarbeit mit Willis), seinen mittlerweile 15. Spielfilm auf die Beine:
«Die erste Woche seit Drehstart haben wir bereits erfolgreich hinter uns gebracht», verriet Shyamalan noch vor wenigen Wochen auf seinem Twitter-Account – inzwischen sind alle Szenen im Kasten und Shy
Kaum zu glauben, aber wahr: Mit Knock at the Cabin steht uns 2023 der bereits 15. Spielfilm von Kult-Regisseur M. Night Shyamalan ins Haus! Der Schöpfer von Klassikern wie The Sixth Sense, Unbreakable – Unzerbrechlich und Signs – Zeichen teilte seinen Twitter-Followern soeben mit, dass die erste Klappe zu seiner nächsten Schauermär endlich gefallen ist:
«Erster Tag. Erster Dreh. 15. Film!» Gefeiert wurde der Drehstart mit der Veröffentlichung von einem allerersten Setbild, das einen coronabedingt maskierten Shyamalan mit einer Klappe in Händen zeigt, die mit dem entsprechenden Filmtitel auf sich aufmerksam macht.
Wovon die Low
Ob nun ins Reich der Toten (The Sixth Sense), in ein von Außerirdischen besetztes Maisfeld (Signs – Zeichen), in das Haus gruseliger Großeltern (The Visit), in die erschreckende Gedankenwelt eines Psychopathen (Split) oder an einen mysteriösen Strand (Old) – Regisseur M. Night Shyamalan wusste schon immer, wie er seine Zuschauer an unheimliche Orte befördert, an denen das pure Böse lauert.
Das wird auch in Zukunft so bleiben, denn der Inder lässt sich selbstverständlich immer wieder etwas Neues einfallen, mit dem der 51-Jährige seine Fans erneut in den Bann ziehen will.
Der unabhängige Filmemacher, der seine Projekte aufgrund der damit ver
Vor fast 20 Jahren hätte wahrscheinlich niemand erahnen können, dass irgendwann in der Zukunft ein Matrix-Ableger einen Verlust in Millionenhöhe für Warner Bros. verursachen würde – schließlich gehörte die Marke zu den gewinnbringendsten Hollywood’s. Aber genau so ist es gekommen.
Resurrections, das vierte Kapitel von Regisseurin Lana Wachowski, das 18 Jahre lang auf sich warten ließ, wurde in den USA und einigen anderen Ländern, darunter auch Deutschland, kurz vor Weihnachten ins Kino gebracht – mit verheerenden Resultaten.
In den Vereinigten Staaten konnten Neo und Trinity, die einmal mehr von Keanu Reeves und
In den allermeisten Fällen zählt in Hollywood immer das erste Wochenende, was das Mainstream-Kino betrifft – wenn das gut läuft, sind die Produzenten und Sponsoren natürlich glücklich und zufrieden. Doch wenn das jeweilige Projekt schon zum Auftakt links liegen gelassen wird, besteht in der Regel kaum Hoffnung, dass sich die betroffene Produktion wie durch ein Wunder – in einem solchen Fall besser bekannt als Mundpropaganda – stabilisiert und auf ein beachtliches Endresultat zusteuert.
An Weihnachten verhält es sich jedoch etwas anders, da Filme über die Feiertage viele Möglichkeiten haben, ihr Publikum nach einem schwachen
Schon vor Weihnachten, als wir über den verhaltenen US-Starttag von Matrix Resurrections berichteten, war bereits abzusehen, dass das Sci/Fi-Spektakel von Regisseurin Lana Wachowski (Sense8, Speed Racer) auf ein enttäuschendes Wochenende zusteuert – doch selbst die tiefsten Erwartungen wurden noch einmal unterboten.
Zwischen Heiligabend und dem Stephanstag wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika gerade einmal 12 Millionen US Dollar eingespielt. Selbstverständlich kann man nicht außer Acht lassen, dass es sich um eine denkbar ungünstige Konstellation handelt, wenn die ganzen Feiertage aus
Da ist er also – der letzte Film von 2021, den Warner Bros. zur selben Zeit sowohl ins Kino bringt als auch auf dem hauseigenen Streaming-Portal HBO Max zahlenden Abonnenten zur Verfügung stellt.
Im Verlauf des aktuellen Jahres konnte man immer wieder beobachten, dass es sich vielleicht nicht um die beste Strategie handelte (irgendetwas musste man ja aber tun), da die Box Office-Ergebnisse betroffener Werke teilweise sehr unter der digitalen Veröffentlichung gelitten haben, nach einem eigentlich ganz guten Startwochenende ungewöhnlich schnell an Beliebtheit verloren haben.
Demnach musste auch im Fall Matrix Resurrections damit gerechnet
Noch werden Kritiker, die sich das vierte Kapitel der Matrix-Saga bereits ansehen durften, daran gehindert, ihre ausführlichen Reviews zum Comeback-Streifen auf ihren Webseiten zu veröffentlichen – allerdings wurde ihnen von Produktionshaus Warner Bros. und Regisseurin Lana Wachowski jetzt schon grünes Licht für das Publizieren einer Mini-Review in den sozialen Netzwerken erteilt – und die wurden inzwischen gepostet!
Wie die ersten Stimmen zum erhofften Sci/Fi-Spektakel, das Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss als Kult-Figuren Neo und Trinity auf die Kinoleinwände zurückbefördert, wohl ausgefallen sind? Skepsis war nämlich in jedem
Dass Matrix im Jahr 1999 das Kino revolutioniert und stilistisch betrachtet zahlreiche Filmemacher sowie Projekte inspiriert hat, steht außer Frage. Aber kann Lana Wachowski diesen Wow-Effekt mehr als 20 Jahre später noch einmal wiederholen? Schauspielerin Jessica Henwick, die im kommenden Sci/Fi-Kracher Bugs porträtiert, an der Seite von Franchise-Veteranen Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss auftritt, beantwortete diese Frage schon vor Monaten mit einem glasklaren Ja:
«Lana (Wachowski) macht unfassbar interessante Dinge mit der ihr zur Verfügung stehenden Technologie. Sie entwickelt einen Stil, so wie sie ihn damals schon kreiert hat
«Vielleicht ist das nicht die Geschichte, die wir alle erwartet haben», bringt eine Figur im neuen Matrix Resurrections-Trailer, der den Namen Déjà-vu trägt, zum Ausdruck. Ob das wohl auf den gesamten Film, der es am 23. Dezember 2021 in die deutschen Kinos schafft (sofern das Land von einem weiteren Lockdown und damit verbundenen Kinoschließungen verschont bleibt) zutrifft?
Fakt ist, dass Fans der Sci/Fi-Reihe schon seit 18 Jahren auf Neos Comeback warten, fast nicht mehr daran geglaubt haben, den ikonischen Charakter jemals erneut eine Pille einwerfen, in Einsatz zu sehen. Der jüngste Vorgeschmack auf den Streifen enthüllt nicht nur noch nie
2021 neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Filmstudios und Kinobetreiber blicken erneut auf eines der vermutlich schwierigsten Jahre seit Kriegszeiten zurück. Wieder einmal war jede Menge Improvisation gefragt, um die Verluste einzudämmen und sich irgendwie über Wasser zu halten – mal ging die Rechnung vollends auf, mal so gar nicht.
Während einige Produktionshäuser von Fall zu Fall entschieden haben – siehe Universal oder Disney -, ging Warner Bros. den riskanten Schritt, bestehenden und neu an Land gezogenen Abonnenten des hauseigenen Streaming-Portals HBO Max alle Streifen, die 2020 und 2021 ursprünglich mal
Wird Jonathan Groff zum neuen Agent Smith? Der bald 35-jährige Amerikaner wurde soeben für eine Rolle in Matrix 4 unter Vertrag genommen. Dass er tatsächlich einen Agenten spielen könnte und der Coolness zuliebe eine Sonnenbrille aufsetzt, ist allerdings pure Spekulation. Der Verdacht kam auf, weil Groff in seiner aktuellen Serie Mindhunter einen FBI-Agenten verkörpert, dessen Anzug dem von Smith sehr ähnlich sieht. In Wahrheit schweigen die Wachowskis und Warner Bros. jedoch noch über die Identität jener Figur, die der Schauspieler porträtieren soll. Ebenfalls noch vergleichsweise frisch an Bord ist Toby Onwumere, den Lana Wachowski als Ersatz für Aml Ameen in Sense8 an Bord geholt hatte. Kurz darauf wurde die Serie zwar abgesetzt, doch
Vor wenigen Wochen stellte FX erste Promotrailer zur sechsten Staffel von American Horror Story vor. Fans haben daraufhin natürlich sofort angefangen zu spekulieren. Bislang wurde nämlich noch nicht verraten, womit man in den neuen Episoden rechnen darf. Erschwert wird die Suche nach Hinweisen von neuen Details, nach denen nur einer von insgesamt sechs Spots echte Hinweise auf die mögliche Zeitepoche der Staffel liefert. Der Rest sei lediglich vorhanden, um Verwirrung zu stiften und das Interesse an der neuen Staffel anzukurbeln. John Landgraf, CEO von FX, verriet in einem Interview, weswegen man sich für diese Vorgehensweise entschied: „Serienschöpfer Ryan Murphy und ich fanden es eine witzige Idee, dieses Mal für eine noch größere Geheimniskrämerei zu sorgen. Nur ein Trailer verrät den richtigen Schauplatz und die korrekte Zeitepoche