Vor fast 20 Jahren hätte wahrscheinlich niemand erahnen können, dass irgendwann in der Zukunft ein Matrix-Ableger einen Verlust in Millionenhöhe für Warner Bros. verursachen würde – schließlich gehörte die Marke zu den gewinnbringendsten Hollywood’s. Aber genau so ist es gekommen.
Resurrections, das vierte Kapitel von Regisseurin Lana Wachowski, das 18 Jahre lang auf sich warten ließ, wurde in den USA und einigen anderen Ländern, darunter auch Deutschland, kurz vor Weihnachten ins Kino gebracht – mit verheerenden Resultaten.
In den Vereinigten Staaten konnten Neo und Trinity, die einmal mehr von Keanu Reeves und
In den allermeisten Fällen zählt in Hollywood immer das erste Wochenende, was das Mainstream-Kino betrifft – wenn das gut läuft, sind die Produzenten und Sponsoren natürlich glücklich und zufrieden. Doch wenn das jeweilige Projekt schon zum Auftakt links liegen gelassen wird, besteht in der Regel kaum Hoffnung, dass sich die betroffene Produktion wie durch ein Wunder – in einem solchen Fall besser bekannt als Mundpropaganda – stabilisiert und auf ein beachtliches Endresultat zusteuert.
An Weihnachten verhält es sich jedoch etwas anders, da Filme über die Feiertage viele Möglichkeiten haben, ihr Publikum nach einem schwachen
Schon vor Weihnachten, als wir über den verhaltenen US-Starttag von Matrix Resurrections berichteten, war bereits abzusehen, dass das Sci/Fi-Spektakel von Regisseurin Lana Wachowski (Sense8, Speed Racer) auf ein enttäuschendes Wochenende zusteuert – doch selbst die tiefsten Erwartungen wurden noch einmal unterboten.
Zwischen Heiligabend und dem Stephanstag wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika gerade einmal 12 Millionen US Dollar eingespielt. Selbstverständlich kann man nicht außer Acht lassen, dass es sich um eine denkbar ungünstige Konstellation handelt, wenn die ganzen Feiertage aus
Da ist er also – der letzte Film von 2021, den Warner Bros. zur selben Zeit sowohl ins Kino bringt als auch auf dem hauseigenen Streaming-Portal HBO Max zahlenden Abonnenten zur Verfügung stellt.
Im Verlauf des aktuellen Jahres konnte man immer wieder beobachten, dass es sich vielleicht nicht um die beste Strategie handelte (irgendetwas musste man ja aber tun), da die Box Office-Ergebnisse betroffener Werke teilweise sehr unter der digitalen Veröffentlichung gelitten haben, nach einem eigentlich ganz guten Startwochenende ungewöhnlich schnell an Beliebtheit verloren haben.
Demnach musste auch im Fall Matrix Resurrections damit gerechnet
Wenn eine Reihe nach 18 Jahren wiederbelebt wird, stellt sich die Frage, wieso ausgerechnet jetzt der richtige Moment zu sein scheint, um totgeglaubte Figuren zurück auf die Kinoleinwand zu befördern.
Während bei einigen Filmemachern das Geld oder der ausgebliebene Erfolg abseits der jeweiligen Marke ein führendes Argument darstellt, war im Fall Matrix eine weitaus komplexere Ursache für die heutige Existenz von Resurrections verantwortlich, nämlich Lana Wachowskis Art zu trauern.
Die Regisseurin hat nicht gezählt, wie oft ihr in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Frage gestellt wurde, wann und ob sie Matrix 4 dreht – nur um immer
Noch werden Kritiker, die sich das vierte Kapitel der Matrix-Saga bereits ansehen durften, daran gehindert, ihre ausführlichen Reviews zum Comeback-Streifen auf ihren Webseiten zu veröffentlichen – allerdings wurde ihnen von Produktionshaus Warner Bros. und Regisseurin Lana Wachowski jetzt schon grünes Licht für das Publizieren einer Mini-Review in den sozialen Netzwerken erteilt – und die wurden inzwischen gepostet!
Wie die ersten Stimmen zum erhofften Sci/Fi-Spektakel, das Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss als Kult-Figuren Neo und Trinity auf die Kinoleinwände zurückbefördert, wohl ausgefallen sind? Skepsis war nämlich in jedem
Dass Matrix im Jahr 1999 das Kino revolutioniert und stilistisch betrachtet zahlreiche Filmemacher sowie Projekte inspiriert hat, steht außer Frage. Aber kann Lana Wachowski diesen Wow-Effekt mehr als 20 Jahre später noch einmal wiederholen? Schauspielerin Jessica Henwick, die im kommenden Sci/Fi-Kracher Bugs porträtiert, an der Seite von Franchise-Veteranen Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss auftritt, beantwortete diese Frage schon vor Monaten mit einem glasklaren Ja:
«Lana (Wachowski) macht unfassbar interessante Dinge mit der ihr zur Verfügung stehenden Technologie. Sie entwickelt einen Stil, so wie sie ihn damals schon kreiert hat
«Vielleicht ist das nicht die Geschichte, die wir alle erwartet haben», bringt eine Figur im neuen Matrix Resurrections-Trailer, der den Namen Déjà-vu trägt, zum Ausdruck. Ob das wohl auf den gesamten Film, der es am 23. Dezember 2021 in die deutschen Kinos schafft (sofern das Land von einem weiteren Lockdown und damit verbundenen Kinoschließungen verschont bleibt) zutrifft?
Fakt ist, dass Fans der Sci/Fi-Reihe schon seit 18 Jahren auf Neos Comeback warten, fast nicht mehr daran geglaubt haben, den ikonischen Charakter jemals erneut eine Pille einwerfen, in Einsatz zu sehen. Der jüngste Vorgeschmack auf den Streifen enthüllt nicht nur noch nie
Die US-Altersfreigabe zu Matrix Resurrections beweist einmal mehr, dass es sich bei Warner Bros. um das derzeit wahrscheinlich risikofreudigste Produktionshaus aller Majors handelt.
Während Marvel unter der Führung von Disney und Sony konsequent darauf verzichtet, etwas härtere Comicverfilmungen umzusetzen und beispielsweise Venom oder Carnage ein sichtbares Gemetzel auf der Kinoleinwand zu ermöglichen, hat es sich Warner seit geraumer Zeit zur Aufgabe gemacht, mit ihren DC-Titeln auf ein erwachsenes Publikum abzuzielen. Mal geht es finanziell gewaltig in die Hose (The Suicide Squad), mal landen sie einen echten Volltreffer
Geheimhaltung sind wir von Hollywood ja schon gewohnt. Aber so langanhaltend wie Matrix 4 stand zuletzt kaum ein anderer kommender Blockbuster unter dem Deckmantel des Schweigens.
Doch damit ist es jetzt schlagartig vorbei. Endlich ist er da, der lange erwartete Trailer zum Matrix Resurrections getauften vierten Kapitel der visuell beeindruckenden Sci-Fi-Saga, deren Erbe und Vermächtnis es zu sein schien, mit einem großartigen Auftakt und zwei missglückten Sequels in die Filmgeschichte einzugehen.
Ob Lana Wachowskis daran rütteln und die Fans zwanzig Jahre später doch noch versöhnlicher stimmen kann? Warner Bros. lässt es zumindest
Könnte Matrix 4 das Zeug zum größten Kino-Highlight des Jahres haben? Eine Antwort darauf zu finden, ist derzeit gar nicht so einfach. Fünf Monate vor dem anvisierten Starttermin kennen wir noch nicht einmal den Namen des Films und tappen sowohl hinsichtlich der Handlung als auch des Umfangs im Dunkeln. Was auf den ersten Blick verwundert und etwas merkwürdig anmutet, ist bei näherer Betrachtung gar nicht mal so ungewöhnlich. Denn auch hier lautet die Begründung für das lange Schweigen wohl schlicht und ergreifend: Corona.
Die Produktion ging mitten im ersten Lockdown über die Bühne, musste als Folge um mehrere Monate pausiert werden
Kaum ein Blockbuster wird dieses Jahr so sehr herbeigesehnt wie The Matrix 4. Dabei kennen wir noch nicht einmal den finalen Namen des Films, der Gerüchten zufolge Matrix Resurrections heißen soll. Bilder oder gar ein erster Trailer? Fehlanzeige!
All das könnte sich aber vermutlich schon sehr bald ändern, sollte Warner Bros. den Film wirklich noch dieses Jahr, am 23. Dezember 2021, ins Kino bringen wollen. Und trotzdem war Matrix 4 jetzt wieder für eine kleine Überraschung gut. Ohne dass es zuvor jemandem aufgefallen wäre (bis auf Collider), hat sich nachträglich ein echtes Kino-Urgestein unter die ohnehin schon hochkarätige und beeindruck
Letzten Sommer ließ Warner Bros. die Bombe platzen: Nicht nur befindet sich Matrix 4 tatsächlich in Arbeit, er bringt auch noch das Originalduo um Keanu Reeves (Neo) und Carrie-Anne Moss (Trinity) in den Hauptrollen zurück! Damit ging ein Raunen durch die Reihen der Fangemeinde, schließlich hielt man zumindest Trinity für tot und die Saga für abgeschlossen. Überraschend feiern die beiden Stars aus dem Originalfilm nun allerdings trotzdem ihr Comeback im noch unbetitelten Matrix 4. Wie Lana Wachowski (Speed Racer, Sense 8) und ihre bekannten Co-Autoren Aleksander Hemon (The Lazarus Project) und David Mitchell (Cloud Atlas) die Rückkehr von sowohl
Auch ohne Hugo Weaving und seinen berühmten Agent Smith: The Show Must Go On! Für Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss steht die Rückkehr in die Matrix weiterhin unmittelbar bevor. Einem neuen Casting-Aufruf zufolge fällt die erste Klappe sogar schon in wenigen Tagen, nämlich am 5. Februar in San Francisco. Dort wird das Team auch voraussichtlich bis zum 31. März anzutreffen sein, bevor es Cast und Crew an andere Locations, darunter offenbar auch das altehrwürdige Studio Babelsberg in Deutschland, verschlägt. Inszeniert wird das vierte Kapitel der Reihe natürlich wieder von Lana Wachowski, die das Universum mitkreiert hat, diesmal aber auf die Untertsützung durch Schwester Lilly verzichtet. Erscheinen soll Matrix 4, der anders als Reloaded oder
Matrix 4 kommt und Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss sind zur allgemeinen Freude der Matrix-Fangemeinde wieder mit am Start. Auf einen wird man hierbei jedoch verzichten müssen: Hugo Weaving. Er spielte zwischen 1999 und 2003 den ultrafiesen Bösewicht Agent Smith, gab der Matrix ein menschliches Gesicht und war für die Handlung somit unverzichtbar. Auch im kommenden Matrix 4 sollte Weaving wieder für reichlich Ärger sorgen, doch daraus wird nun nichts. Im Gespräch mit Time Out London erklärt er, wie es dazu kam: „Die Wachowskis beschlossen, den Film ohne mich zu machen. Das ist sehr unglücklich, weil mir kurz zuvor eine Rolle im Theaterstück The Visit angeboten wurde. Ich wusste zwar, dass sie den Film machen und er irgendwann
Toby Onwumere ist offenbar nicht der einzige Darsteller aus Sense 8, den sich Lana Wachowski für ihr mit Spannung erwartetes Matrix-Sequel ins Boot holt. Jetzt kam mit dem deutschen Schauspiel-Export Max Riemelt ein weiteres Gesicht hinzu, das Netflix Zuschauer bereits aus der inzwischen abgesetzten, unter anderem von Wachowski mit kreierten Serie kennen dürften, die es zwischen 2015 und 2018 auf insgesamt 24 Folgen brachte. Das macht Riemelt zum perfekten Kandidaten für das Sequel, denn Wachowski freue sich schon unheimlich auf die erneute „Zusammenarbeit mit ihren brillanten Freunden.“ Dazu gehören natürlich Keanu Reeves und Carrie Anne Moss, die beide für das groß angelegte Projekt, das Lana ganz ohne Schwester Lilly Wachowski in
Wird Jonathan Groff zum neuen Agent Smith? Der bald 35-jährige Amerikaner wurde soeben für eine Rolle in Matrix 4 unter Vertrag genommen. Dass er tatsächlich einen Agenten spielen könnte und der Coolness zuliebe eine Sonnenbrille aufsetzt, ist allerdings pure Spekulation. Der Verdacht kam auf, weil Groff in seiner aktuellen Serie Mindhunter einen FBI-Agenten verkörpert, dessen Anzug dem von Smith sehr ähnlich sieht. In Wahrheit schweigen die Wachowskis und Warner Bros. jedoch noch über die Identität jener Figur, die der Schauspieler porträtieren soll. Ebenfalls noch vergleichsweise frisch an Bord ist Toby Onwumere, den Lana Wachowski als Ersatz für Aml Ameen in Sense8 an Bord geholt hatte. Kurz darauf wurde die Serie zwar abgesetzt, doch
Dass Matrix 4 kommt, ist eine Tatsache. Abgesehen davon wollte Warner Bros. bislang aber herzlich wenig über die mit Spannung erwartete Fortführung der Originalsga preisgeben. Besonders die bestätigte Rückkehr von Trinity gibt Fans Rätsel auf, schließlich fand sie am Ende des letzten Films, dem 2003 veröffentlichten The Matrix Revolutions, den Tod. Carrie-Anne Moss, Yahya Abdul-Mateen II (Aquaman) und Keanu Reeves gehören zu den wenigen Auserwählten, die bereits darüber informiert wurden, welche erzählerischen Kniffe sich die Autoren Aleksander Hemon (The Lazarus Project) und David Mitchell (Cloud Atlas) für Matrix 4 haben einfallen lassen. Und nun gesellt sich noch ein weiterer Mitwisser hinzu: Neil Patrick Harris, deutschen Zuschauern vor allem
Seit seinem denkwürdigen Auftritt als Bösewicht in DC’s Aquaman greift Yahya Abdul-Mateen II in Hollywood eine Rolle nach der anderen ab. Dazu gehören Black Mirror, Candymans Fluch, Jordan Peeles kommende Fortsetzung zum Horror-Klassiker der Neunziger, oder HBO’s neue Eventserie Watchmen. Und das nächste prestigeträchtige Projekt steht schon in den Startlöchern: Matrix 4! Laut einem aktuellen Bericht von Variety wird der Schauspieler eine noch nicht näher definierte Figur im kürzlich angekündigten Kinofilm verkörpern, mit dem Warner Bros. voraussichtlich 2021 das Franchise wieder aufleben lassen will. Bekannt ist aber schon, dass es eine tragende Rolle sein wird, Abdul-Mateen II also vermutlich auch an der Seite von Keanu Reeves und Carrie
Die Gerüchte sind wahr: Warner Bros. wagt die Rückkehr ins Matrix-Universum und setzt mit Lana Wachowski ein komplett neues Kapitel in der futuristisch-endzeitlichen Welt um, die Kinogänger vor zwanzig Jahren im bahnbrechenden Erstling kennenlernten. Der Film machte nicht nur gespiegelte Sonnenbrillen und den Zeitlupenmodus populär, er zog auch zwei minder erfolgreiche Sequels nach sich, die einen endgültigen Schlussstrich unter die Geschichte um Keanu Reeves‘ Neo zogen – so dachte man zumindest. Nun aber erklärt sich Lana Wachowski, die eine Hälfte des Wachowski-Geschwisterduos, dazu bereit, es doch noch einmal mit der „Welt in der Welt“ zu versuchen – ganz ohne die Unterstützung ihrer Schwester Lilly, dafür aber mit Neo und Trinity vor der Ka
Was ist dran an den Gerüchten um Matrix 4? Nachdem entsprechende Meldungen, Lana und Lilly Wachowski (Speed Racer, Cloud Atlas, Jupiter Ascending) würden für ein Reboot der Reihe auf den Regiestuhl zurückkehren, kürzlich noch als Mumpitz abgetan wurden, legt Discussing Film nun nach – und diesmal scheinen sich die Gerüchte tatsächlich zu bewahrheiten! Im Mai äußerte Chad Stahelski: „Ich bin sehr glücklich, dass die Wachowskis nicht nur für Matrix zurückkehren, sondern all das erweitern, was wir kennen und lieben gelernt haben.“ Kurz darauf ruderte der John Wick: Chapter 3 – Parabellum-Regisseur jedoch wieder zurück und behauptete, seine Aussagen seien völlig aus dem Zusammenhang gerissen worden. Oder hatte Chad Stahelski (Stunt