Legendary Pictures will Texas Chainsaw Massacre zum Kino-Comeback verhelfen. Letztes Jahr wurde bekannt, dass die Amerikaner in Verhandlungen um das nächste Kapitel der Saga stehen, deren Rechte von Millennium Films an Kim Henkel zurückgefallen waren. Und tatsächlich soll das Studio hinter Godzilla: King of the Monsters, so berichten die Kollegen von Bloody-Disgusting, den Zuschlag erhalten haben – nicht nur für einen Kinofilm, sondern auch eine eigene Serie basierend auf dem maskierten Kettensägen-Schwinger. Und Texas Chainsaw Massacre-Fans haben einen weiteren Grund zur Freude: Mit Fede Álvarez (Evil Dead, Don’t Breathe) kommt ein prestigeträchtiger, Horror-erfahrener Produzent für das groß angelegte Vorhaben an Bord! Er wird
Im Juni endete die zwanzig Jahre bestehende Indizierung von Texas Chainsaw Massacre: Die Rückkehr (The Return of the Texas Chainsaw Massacre). Nur einen Monat später gab es auch schon grünes Licht von der FSK, die dem Horror-Sequel in der ungeschnittenen Original eine „keine Jugendfreigabe“ erteilte. Und nun kündigt Sony Pictures auch noch den letzten Schritt auf dem Weg zur längst überfälligen Wieder-Veröffentlichung in Deutschland an. Überraschend schnell wird man sich das vielleicht umstrittenste Kapitel der Texas Chainsaw Massacre-Saga nämlich bereits ab 10. Oktober 2019 (und damit passend zu Halloween) auf DVD und Blu-ray Disc ins Heimkino holen können. Letztere enthält nicht nur den ungeschnittenen Kinocut, sondern auch
Als Texas Chainsaw Massacre: Die Rückkehr vor 25 Jahre in die Kinos kam, spaltete Kim Henkels Film die Gemüter. Heute rangiert The Return of the Texas Chainsaw Massacre, besetzt mit damals noch weitestgehend unbeschriebenen Gesichtern wie Renée Zellweger (Bridget Jones-Reihe) und Matthew McConaughey (Dallas Buyers Club, Interstellar), auf Platz 47 von IMDb’s berüchtigter Bottom 100-Liste. Bei uns sorgte der Film dagegen eher auf andere Weise für Aufsehen – durch die 1999 erfolgte Indizierung. Im Juni dieses Jahres kam Teil 4 der Texas Chainsaw Massacre-Reihe nun aber endlich vom Index frei und wurde inzwischen auch schon von der FSK geprüft, wo man dem Horror-Sequel eine „keine Jugendfreigabe“ bescheinigt. Damit ist der Weg
Der vierte Teil der Texas Chainsaw Massacre-Reihe (Texas Chainsaw Massacre: Die Rückkehr) ist ebenso rar wie umschritten. Bedingt durch die 1999 erfolgte Indizierung war der TCM-Ableger von Erstlingsregisseur Kim Henkel nur noch schwer oder über Umwege zu bekommen. Doch nicht mehr lange! Überraschend hat die BPjM den bestehenden Indexeintrag für null und nichtig erklärt und damit nun auch den letzten noch verbliebenen Originalteil der Reihe von einer potenziellen Jugendgefährdung freigespochen. Durch die De-Indizierung kann Texas Chainsaw Massacre: Die Rückkehr (The Return of the Texas Chainsaw Massacre) nun zur Neuprüfung bei der FSK vorgelegt werden. Henkels Film wartete mit den damals noch unbeschriebenen Jungstars
Im Januar kam Jason goes to Hell – Die Endabrechnung (Jason Goes to Hell: The Final Friday) dank Verjährung von der Liste der jugendgefährdenden Medien frei. Damals kündigte man an, den neunten Teil der Reihe mit Jason Voorhees umgehend von der FSK prüfen lassen und für eine deutsche Heimkino-Premiere aufbereiten zu wollen. Nun liegt die Entscheidung der Komission vor und bescheinigt dem wohl blutigsten Sequel der Horror-Reihe eine „keine Jugendfreigabe“. Die Besonderheit: Geprüft wurde der bislang nicht in Deutschland erhältliche Unrated-Cut, der gut 2,5 Minuten länger ist als der bei uns leicht gekürzte, lange Zeit indizierte R-Rated Cut, mit dem Jason goes to Hell – Die Endabrechnung im August 1993 in amerikanischen Kinos zu
Wurden die großen Horror-Serien früher gleich reihenweise auf den Index gesetzt, rufen die üblichen Verdächtigen von früher bei der BPjM heute nur noch ein müdes Lächeln hervor. So lässt sich die Anzahl der auf dem Index befindlichen Ableger der Freitag, der 13.-Reihe inzwischen an einer Hand abzählen – und es werden stetig weniger! Mit Jason goes to Hell – Die Endabrechnung (Jason Goes to Hell: The Final Friday) kam nun auch der neunte Teil von der Liste der jugendgefährdenden Medien frei, was Jason X zum einzigen noch indizierten Titel der Serie macht. Jason Goes to Hell ist unter Fans wegen seiner kreativen Neuausrichtung und Vernichtung des Titelcharakters nicht unumstritten. Trotz allem spielte das Sequel mit dem höchsten Bodycount der Reihe
Die BPjM macht der seit 2000 bestehenden Indizierung von Blade ein Ende! Zum Kinostart im Jahr 1998 durfte sich Wesley Snipes als Blade noch vollkommen unbehelligt und mit FSK 18-Freigabe durch Horden anrückender Vampiren schnetzeln. Doch schon anderthalb Jahre später stufte man die Verfilmung der Marvel-Comics als jugendgefährdend ein, setzte sie daraufhin auf den Index. Um den Film nicht ganz aus den Händlerregalen verschwinden zu lassen, ließ Universum Film eine neue, fast zehn Minuten kürzere Fassungen anfertigen, für die man von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren erhielt. Dies war lange Zeit der einzige Weg, den Film öffentlich im Handel zu erwerben. Einen Antrag auf Listenstreichung lehnte man 2010 mit der Begründung ab, dass
Kann Kinder des Zorns (Children of the Corn) unter der Leitung von John Gulager (Feast) wieder zu alter Stärke zurückfinden? Lionsgate Films versucht es herauszufinden und schlägt am 13. März das nächste Kapitel der langlebigen Horror-Reihe auf. Mit dem offiziellen Trailer zu Children of the Corn: Runaway dürfen wir uns schon jetzt davon überzeugen, dass der Horror aus Stephen Kings Vorlage noch nicht ausgestanden ist. Kinder des Zorns: Runaway versteht sich Fortsetzung zum Remake, das 2009 fürs Fernsehen produziert wurde. Im Sequel wird die Geschichte einer schwangeren Frau erzählt, die in letzter Sekunde vor einer mörderischen Kindersekte aus der verschlafenen Kleinstadt Midwestern Town fliehen kann. Im darauffolgenden Jahrzehnt versucht sie ein mö
Um die Rechte an einer Marke behalten zu können, scheuen Filmproduzenten auch vor moralisch eher fragwürdigen Methode nicht zurück. Besonders die Weinstein Company geriet dadurch in den letzten Jahren immer wieder ins Kreuzfeuer. Als man sowohl Hellraiser als auch Kinder des Zorns an die ursprünglichen Rechteinhaber zu verlieren drohte, ließ das Studio kurzerhand zwei neue, qualitativ jedoch eher minderwertige Titel (Hellraiser: Revelations und Kinder des Zorns: Genesis) beider Traditionsreihen produzieren, die wenig später sang- und klanglos im Heimkino abgefertigt wurden. Ob dem im letzten Jahr heimlich abgedrehten Kinder des Zorns: Runaway jetzt ein ähnliches Schicksal blüht? John Gulager, der auch schon Feast und Piranha 3DD inszeniert hat, wollte sich bislang nicht dazu äußern. Dass anderthalb Jahre nach Drehschluss
Auch Stephen King’s Kinder des Zorns konnte inzwischen von der Liste der jugendgefährdenden Medien geholt und geprüft werden. Die im Sommer erhaltene FSK-Einstufung ab 16 Jahren nimmt Capelight Pictures demnächst zum Anlass, um den 1984 gedrehten Genreklassiker mit einer generalüberholten Fassung neu aufzulegen. Zum Einsatz kommt die gerade von Arrow erstellte 2K-Restauration vom Original Negativ. Diese erscheint aber nicht etwa einzeln, sondern als Bestandteil eines 4-Discs umfassenden Steelbooks mit den ersten drei Teilen und dem TV-Remake, ummantelt von einem exklusiven Artwork aus der Feder von Künstler J-Monster Art, Joshua Kelly. Einen Termin gibt es derzeit noch nicht, man plane die Veröffentlichung aber irgendwann im Dezember ein. Alle Filme erscheinen natürlich in der ungeschnittenen Fassung, die zumindest im Fall
Die Liste der vom Index befreiten Genreklassiker wird dieser Tage immer länger. Anfang Mai ist es Capelight Pictures nun auch im Fall von Stephen Kings Kinder des Zorns gelungen, eine Streichung von der Liste der jugendgefährdenden Medien zu erwirken. Das Original wurde 1985 schon kurz nach seiner Veröffentlichung indiziert und war anschließend nur noch in einer stark gekürzten Fassung im deutschen Handel erhältlich. An diesem Urteil war auch 2010, als der Film aufgrund von Verjährung zur Neurpüfung vorlag, nichts zu rütteln. Wieder sieben Jahre später ist es Capelight Pictures nun aber endlich geglückt. In naher Zukunft will man Kinder des Zorns (oder Children of the Corn, wie er im Original heißt) dann endlich offiziell mit einer FSK-geprüften Fassung in den deutschen Handel schicken. Auf ganz ähnlichem Weg wurde zuletzt schon
Dario Argentos Suspiria gehört zu den ganz großen Klassikern des Genrefilms. In Deutschland musste man aufgrund der Indizierung allerdings lange Zeit auf einen Besuch in der unheimlichen Ballettschule des Kultfilms verzichten. Doch damit ist nun Schluss. 84 Entertainment hat sich nach 30 Jahren auf dem Index erfolgreich für eine Listenstreichung des italienischen Films mit Jessica Harper eingesetzt und Suspiria nun für eine Neuprüfung vorgelegt, der in nicht allzu ferner Zukunft eine aufwendig gestaltete Neuauflage für den deutschen Handel folgen soll. Das Urteil der FSK wird bereits in nächster Zeit erwartet. Damit wäre der 1977 veröffentlichte Klassiker erstmals seit seiner Premiere und der Indizierung in 1983 wieder frei in Deutschland erhältlich. Im Original, das lange Zeit für ein Remake unter der Regie von David Gordon Green angekündigt