Bevor World War Z weltweit Erfolge feierte und letztlich sogar zum größten Hit von Hauptdarsteller Brad Pitt avancierte, mussten sich Paramount Pictures und Regisseur Marc Forster einiges anhören. Man munkelte, dass der Zombie-Blockbuster aufgrund der Nachdrehs viel zu kostspielig geraten und Forster mit dieser Art von Mammutprojekt schlicht überfördert sei. Box Office Experten gingen sogar schon von einem Fiasko aus. Doch dann kam alles ganz anders. Positive Reviews und volle Kinosäle waren das Resultat – und trotzdem warten wir sieben Jahre später immer noch auf ein Sequel, welches allem Anschein ein Wunschtraum bleiben wird. Und das
Marc Forster (James Bond 007 – Ein Quantum Trost) ließ während der Arbeiten an World War Z kein Fettnäpfchen aus. Überarbeitungen am Skript, Verzögerungen, üppige Nachdrehs, Streitigkeiten mit dem Hauptdarsteller und weitere Herausforderungen sorgten dafür, dass die Produktionskosten auf fast 200 Mio. Dollar (das Marketing noch gar nicht eingerechnet) hochschnellten. Auf die Box Office-Zahlen hatte das zum Glück keine Auswirkungen, denn hier war der Zombiefilm überraschend erfolgreich, gilt mit Zahlen von weit über 500 Mio. Dollar heute sogar als erfolgreichster Film in der Karriere Brad Pitts. Eine Fortsetzung wurde 2014 zwar angekündigt, bis heute aber nicht umgesetzt. Zuletzt sollte es Thriller-Spezialist David Fincher (Zodiac, Sieben) richten, bis Para
Die Zombie-Apokalypse ist noch längst nicht ausgestanden. Paramount Pictures schickt World War Z nach beeindruckenden Einspielergebnissen in die zweite Runde und lässt uns voraussichtlich 2015 noch einmal mit den untoten Massen zusammenstoßen. Für deren Auferstehung darf Juan Antonio Bayona sorgen, der nun offiziell als Regisseur für die geplante Fortsetzung unter Vertrag genommen wurde. Der Spanier, bestens bekannt für das atmosphärische Schauermärchen Das Waisenhaus (The Orphanage), ersetzt Marc Forster, der für die Entstehung der ersten Verfilmung auf Basis des Bestsellers von Max Brooks verantwortlich war. Ob man sich diesmal näher an die Vorlage hält? Der Zombie-Blockbuster mit Superstar Brad Pitt ließ viele Elemente der Vorlage vermissen, spielte weltweit aber trotz allem mehr als 540 Millionen Dollar
World War Z war einer der großen Abräumer 2013. Trotz problematischer Produktion brachte es die Verfilmung der Max Brooks-Novel auf Einnahmen von 550 Millionen Dollar. Kenner der Vorlage dürften sich jedoch über die starken Abweichungen zwischen Roman und Film gewundert haben. So fehlte etwa das große Finale in Russland, das bereits zum Teil abgedreht war, letztlich aber doch nicht zum Einsatz kam. Seine Beweggründe erläuterte Marc Forster, der auch schon für Ein Quantum Trost verantwortlich war, jetzt gegenüber Empire: „Der dritte Akt hat einfach nicht so funktioniert wie ich wollte. Während des Drehs kam es dann zu Diskussionen und Arbeiten am Drehbuch. Nach dem Zwischenstopp in Israel stellte sich eine gewisse Kampfmüdigkeit ein. Dann noch einen draufsetzen zu wollen, obwohl Israel und der Flugzeugabsturz noch
Das Ende der Welt droht! In der aktuellen Regiearbeit von Edgar Wright (Shaun of the Dead, Paul, Hot Fuzz) bekommen es Simon Pegg, Nick Frost, Martin Freeman und Rosamund Pike mit ungebetenem Besuch aus dem All zu tun, der es ausgerechnet auf ihre Gruppe loyaler Freunde abgesehen hat. Ob sie den bevorstehenden Untergang noch einmal abwenden können, verrät Universal Pictures am 16. Januar 2014 mit der Veröffentlichung auf DVD und Blu-ray. Als Bonusmaterial liegen The World’s End bislang unveröffentlichte Szenen, ein umfangreiches Making-Of und der Audiokommentar mit den Autoren Edgar Wright & Simon Pegg bei. Das Covermotiv und den deutschen Filmtrailer zeigen wir in der gesamten Meldung. 20 Kneipen pflasterten ihren Weg – zumindest hatten sich das fünf Jugendfreunde vorgenommen
Seit wenigen Tagen ist klar: Marc Forster wird für World War Z 2 nicht auf den Regiestuhl zurückkehren. Doch was sind die Gründe für den Rücktritt? Wollte Paramount Pictures nach den Problemen beim Original keine Wiederholung der chaotischen Ereignisse riskieren? Forster ließ es sich nicht nehmen, im Rahmen des Zurich Film Festival Stellung zu nehmen: „Brad Pitt und ich verstehen uns nach wie vor sehr gut. Die Presse hat schon beim Erstling übertrieben und über Falschinformationen berichtet. Damals habe ich meine Publizisten kontaktiert und mit ihnen besprochen, ob wir Stellung dazu nehmen wollen. Am Ende fanden wir es allerdings eine bessere Idee, einfach zu schweigen und abzuwarten. In Wahrheit wollte ich World War Z 2 nicht machen, weil ich prinzipiell nicht zweimal das Gleiche tun will. Mir wurde
Angesichts weltweiter Einspielergebnisse von über 500 Millionen Dollar dürfte die Bereitschaft zu einer World War Z-Fortsetzung kaum überraschen. In einem aktuellen Interview bestätigte Brad Pitt die laufenden Planungen noch einmal: „Wir sprechen momentan darüber, das stimmt. Es gibt so viele Ideen, die man verfolgen könnte, besonders im Hinblick auf die Entstehung und Herkunft der Zombiemassen, die schon während der Umsetzung des ersten Films aufkamen. Wir haben so viel Hintergrundwissen, auf das wir uns stützen können. Wir werden also einfach unser Bestes geben und sehen, was sich daraus entwickelt.“ World War Z sorgte in den Monaten vor Kinostart vor allem durch Konflikte und Nachdrehs für Schlagzeilen. So wurden große Teile des Films, etwa das ursprünglich in Russland angesiedelte Finale, komplett gestrichen und neu
War alle Sorge umsonst? Noch vor wenigen Monaten stand es in der Schwebe, ob World War Z seine zu hoch geratenen Produktionskosten überhaupt wieder einspielen würde. Inzwischen denkt Paramount Pictures sogar schon über eine Fortsetzung nach, schließlich handelt es sich um den erfolgreichsten Film in Brad Pitts langjähriger Karriere als Schauspieler. Doch damit nicht genug, denn um die erfolgreiche US-Kinoauswertung mit einem runden Ergebnis abzuschließen und die 200 Millionen Dollar-Grenze zu überschreiten, bescherte das Studio dem Horror-Actioner von Finding Neverland-Regisseur Marc Forster einen Re-Release. So wurde World war Z am vergangenen Wochenende kurzerhand auf erneut über 1.200 Kinos expandiert. Ein Einspielergebnis von über einer Million Dollar in der 11. Spielwoche sorgte letztlich dafür, dass der gewünschte
World War Z gewinnt zur deutschen Veröffentlichung auf DVD und Blu-ray deutlich an Lauflänge hinzu. Wie bekannt wurde, schafft es der bereits angekündigte Extended Cut auch hierzulande in den Handel und erweitert den erfolgreichen Zombie-Blockbuster um rund sechseinhalb Minuten Filmmaterial. Bei der FSK wurde die verlängerte Filmfassung, die deutlich härter und expliziter ausfallen soll, mit einem „ab 16-Siegel“ durchgewunken. Auf das ursprüngliche Ende, das bereits fertiggestellt und in Russland angesiedelt war, dann aber der Schere zum Opfer fiel, hoffen Käufer dabei weiterhin vergeblich. Die aktuelle Regiearbeit von Marc Forster wandert am 07. November in den deutschen Handel, wobei der „Extended Action Cut“, so die offizielle Bezeichnung, vorerst ausschließlich auf Blu-ray Disc erscheint. Dank weltweiter Einnahmen
World War Z entwickelt sich für Paramount Pictures und Brad Pitt zu einem Glücksgriff. Trotz problematischer Produktion und Vorberichterstattung ist dem Zombie-Blockbuster mittlerweile der Sprung über die 500 Millionen US-Dollar-Grenze gelungen. Für Hauptdarsteller Brad Pitt regnete es gleich mehrere Rekorde: World War Z brachte ihm nicht nur das beste Startergebnis, sondern auch den erfolgreichsten Film seiner gesamten Karriere – dahinter finden sich Mr. & Mrs. Smith und Troja. Die Zukunft der geplanten Fortsetzung bleibt weiterhin ungewiss. Den Beteiligten, allen voran natürlich Regisseur Marc Forster und Hauptdarsteller Brad Pitt, dürfte die holprige Entstehung des Erstlings, der erst nach umfangreichen Nachdrehs und Überarbeitungen der Drehbuchvorlage fertiggestellt wurde, noch in den Knochen stecken. Möglich wäre
Abigail Breslin (Little Miss Sunshine) fühlt sich immer öfter im Genre des fantastischen Films heimisch. Während der Entführungs-Thriller The Call inzwischen auch in deutschen Kinos gestartet wurde und das Geister-Drama Haunter von Vincenzo Natali im Rahmen des diesjährigen Fantasy Filmfest Deutschlandpremiere feiert, hat sich der Star aus Zombieland bereits ihre nächste Genrerolle geangelt. Die Rede ist von dem kommenden Zombie-Drama Maggie, in dem sie an der Seite von Action-Ikone Arnold Schwarzenegger spielt. Sie ersetzt Chloe Moretz, Hauptdarstellerin der kommenden Neuverfilmung Carrie, die aus terminlichen Gründen absagen muste. Maggie erzählt von einem sechszehnjährigen Mädchen, das von einem Zombie infiziert wird. Der Umwandlungsprozess von Mensch zu Zombie nimmt allerdings
Fox will die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen noch einmal auf den Plan rufen. Das Studio hat die Rechte an der Graphic Novel League of Extraordinary Gentlemen von Alan Moore and Kevin O’Neill erworben und plant die Umsetzung im kleinen Stil, nämlich als TV-Serie für die heimischen Fernsehbildschirme. Die rund einstündigen Episoden sollen die Abenteuer von Kapitän Nemo, Allan Quatermain, Dracula’s Mina Harker, der Unsichtbare Mann sowie Dr Jekyll/Mr. Hyde behandeln und basieren auf der beliebten Vorlage der Watchmen und V For Vendetta Schöpfer, die allerdings nicht in die Entstehung involviert sind. 2003 kam es unter der Leitung von Filmemacher Stephen Norrington (Alien 3, Blade) zur großangelegten Kinoadaption, die aber nicht nur bei Zuschauern und Kritikern durchfiel, sondern auch an den Kino
Der jüngste Zombieerfolg, den Paramount momentan mit World War Z feiert, geht an anderen Produktionshäusern nicht spurlos vorbei. QED International hat die Untoten für sich entdeckt und schickt demnächst ein eigenes Projekt in Produktion. Realisiert und finanziert wird ein Drehbuch der beiden Giallo–Autoren Sean Keller und Jim Agnew. Laut Deadline will man mit dem Zombie-Horror 19 für frischen Weg im Subgenre sorgen und neue Facetten zeigen. Thematisiert wird eine Welt, in der sich jeder Bürger automatisch in einen Untoten verwandelt, sobald er das 18. Lebensjahr vollendet hat. Dies bedeutet, dass die Überlebenden alle 18 und jünger sind. Jeff Chan, der die Aufmerksamkeit der Studios mit einem Fanfilm zur Videospielreihe Call of Duty auf sich zog, wird 19 in Szene setzen, mit dessen Veröffentlichung gegen 2014 zu rechnen ist. Wer
Zombies sind beliebter denn je. Mit The Walking Dead holt AMC wöchentlich rund 12 Millionen US-Bürger vor die heimischen Bildschirme und auch das Resident Evil-Franchise erfreut sich größer Beliebtheit. Im Fall von World War Z ging Paramount Pictures bereits zu Beginn ein höheres Risiko ein und ließ sich das Zombie-Epos rund 190 Millionen Dollar kosten. Dass die teuren Nachdrehs am Ende doch nicht hinderlich waren, bewies das Projekt von Marc Forster am ersten Wochenende in den USA, an dem World War Z über 66 Millionen Dollar in die Kassen spülte. Doch wie steht es um das Interesse der deutschen Kinogänger? Rund 550.000 Kinogänger wollten sich den Kampf zwischen Brad Pitt und einer Horde Untoter nicht entgehen lassen, was ihm auf Anhieb die Spitze der Kinocharts einbrachte. Doch auch in anderen Ländern
Die Zombie-Apokalypse hat begonnen. Seit gestern gehen Brad Pitt und Co. auch in deutschen Kinosälen gegen die um sich greifende Pandemie vor – mit deutlichem Erfolg. Die Paramount Pictures Produktion hat ohne Probleme den ersten Platz der Kinocharts eingenommen und allein am Starttag über 80.000 Zuschauer sowie 43.000 weitere Besucher aus den Previews am Mittwoch angelockt. Damit setzt sich der in den USA begonnene Erfolgstrend auch bei uns fort. International steht das schonungslose Zombie-Abenteuer mittlerweile bei Einnahmen von fast 180 Millionen Dollar. Während World War Z die Kinokassen klingen lässt, denken die Produzenten bereits über eine mögliche Fortsetzung nach. Genügend Material sollte die Vorlage von Max Brooks noch hergeben, schließlich beschränkte man sich beim ersten Film vor allem
Seit heute steht eine erneute Zombie-Apokalypse in den Kinos zur Ansicht bereit. Brad Pitt versucht in der Romanadaption World War Z, die Welt und insbesondere seine Familie vor dem Untergang zu retten. Im Vorfeld machte die Regiearbeit von Marc Forster vor allem durch anberaumte Nachdrehs Schlagzeilen. Wir trafen den gebürtigen Deutschen zum Gespräch in Berlin. Darin erklärt er, warum die Produktion in die Verlängerung ging und wieso auch Fans des Buches von Max Brooks auf ihre Kosten kommen. Das vollständige Videointerview könnt Ihr Euch hier ansehen. Der Zombie-Blockbuster von Paramount Pictures läuft seit heute auch in deutschen Kinosälen. Die Bedrohung kommt aus dem Nichts und scheint unaufhaltbar. Innerhalb kürzester Zeit breitet sich eine unerklärliche Pandemie über den gesamten Globus aus und
Wenn schon nicht im Kino, dann wenigstens auf DVD und Blu-ray. World War Z soll mit einer deutlich härteren Fassung in den deutschen Handel kommen. Im Vorfeld des Kinostarts wurde viel über Probleme hinter den Kulissen, zusätzliche Kosten und gar den Wegfall ganzer Filmbestandteile spekuliert. Im Heimkino wird es das actionreiche, vollständig in Moskau angesiedelte letzte Drittel allerdings nicht zu sehen geben, das zugunsten eines ruhigeren Finales der Schere zum Opfer fiel. Filmemacher Marc Forster bezeichnet die Kinofassung als seinen Director’s Cut. Für die Premiere in den Regalen der Händler soll aber zumindest an der Gewaltschraube gedreht werden, wie der Filmemacher jetzt im Interview mit Focus verriert. „Wir machen nur noch eine härtere DVD-Version. Das war nämlich das einzige Problem: Die Ab-13-Freigabe in den USA,“ so
Die lange Wartezeit, negative Schlagzeilen und ein erhöhtes Budget durch Nachdrehs haben dem Zombie-Blockbuster World War Z doch nicht geschadet. Zum Start in amerikanischen Kinosälen musste sich die aktuelle Marc Forster (James Bond 007 – Ein Quantum Trost) Regiearbeit lediglich gegen die ebenfalls neu gestartete Fortsetzung Die Monster Uni von Walt Disney geschlagen gaben. Paramount Pictures freut sich über Einnahmen von 66 Millionen Dollar, was deutlich über den allgemeinen Erwartungen liegt, und den zweiten Platz der US-Kinocharts. Am kommenden Donnerstag startet der mit Brad Pitt in der Hauptrolle besetzte Endzeit-Thriller dann auch bei uns in den Kinosälen. Ob es für die angedeutete Fortsetzung reicht, bleibt für den Moment allerdings noch abzuwarten. Gerüchten zufolge soll Paramount bis zu 200
Arnold Schwarzenegger lässt sich auf die Welt der Untoten ein. Laut Variety hat der Terminator und Conan Star für eine der Hauptrollen in dem kommenden Zombiefilm Maggie unterschrieben, dem Regiedebüt von Ex-Special Effects Künstler Henry Hobson. Ursprünglich hätte Timur Bekmambetov den Posten hinter der Kamera übernehmen und zudem produzieren sollen, sagte aber zugunsten anderer Projekte ab. Maggie erzählt von einem sechszehnjährigen Mädchen, das von einem Zombie infiziert wird. Der Umwandlungsprozess von Mensch zu Zombie nimmt allerdings ganze sechs Wochen in Anspruch, was Maggies Familie vor ganz neue, äußerst traumatische und tragische Herausforderungen stellt. Schwarzenegger wird den Vater des Mädchens verkörpern, für die aktuell nach einer passenden Besetzung gesucht wird. Chloe Moretz
Bei einem Kinoerfolg könnten uns weitere Ausflüge ins apokalyptische World War Z Universum ins Haus stehen. Ganz abwegig scheint die Vermutung nicht, schließlich hat sich Paramount Pictures die Entstehung des Zombie-Blockbusters mehr als 200 Millionen Dollar kosten lassen. Auch Hauptdarsteller Brad Pitt ist vom vorhandenen Langzeitpotenzial der Vorlage überzeugt: „Das Buch gibt noch einiges her. Für World War Z wurden lediglich kleine Bruchstücke der Geschichte verwenden. Wir werden also sehen,“ erklärt der Hauptdarsteller. Ausschlag dürften aber vor allem die Zahlen geben, die World War Z am kommenden Wochenende einfahren kann. Dann steht uns nämlich bereits die Auswertung in den USA, Großbritannien, Kanada oder Australien bevor. Deutsche Kinogänger müssen noch bis zur kommenden Woche warten. Die
Das kommende Wochenende dürfte Paramount Pictures endlich Antworten liefern: haben sich die finanziellen Anstrengungen bei der Realisierung von World War Z gelohnt? Pünktlich zum Start in amerikanischen Kinos haben uns zwei weitere TV-Spots der aktuellen Marc Forster Regiearbeit erreicht, in denen auch Zuschauerreaktionen der ersten Testscreenings zum Einsatz kommen. Der Zombie-Blockbuster startet mit einwöchiger Verspätung dann auch bei uns in den Kinosälen. World War Z erzählt von Gerry Lane (Brad Pitt), einem Angestellten der Vereinten Nationen. Die Bedrohung kommt aus dem Nichts und nichts scheint sie aufhalten zu können. Innerhalb kürzester Zeit breitet sich eine unerklärliche Pandemie über den gesamten Globus aus und fordert unzählige Opfer. Ganze Staaten versinken im Chaos, eine Welt im Ausnahmezustand
Im neuesten World War Z Filmclip droht Brad Pitt und Anhang die Konfrontation mit den untoten Massen. Ob ihnen die Flucht vor den Zombies gelingt, die hinter einer Tür lauern, zeigen wir in der gesamten Meldung. Die Romanverfilmung von Marc Forster (James Bond – Ein Quantum Trost) startet nach anfänglichen Drehproblemen nun offiziell am 28. Juni in amerikanischen Kinos. Hierzulande verabschiedet sich die Bevölkerung aus dem Horror-Actioner bereits einen Tag vorher vom gewohnten Lebensstil. World War Z erzählt von Gerry Lane (Brad Pitt), einem Angestellten der Vereinten Nationen. Die Bedrohung kommt aus dem Nichts und nichts scheint sie aufhalten zu können. Innerhalb kürzester Zeit breitet sich eine unerklärliche Pandemie über den gesamten Globus aus und fordert unzählige Opfer. Ganze Staaten versinken im
World War Z stürzt die Welt ins Chaos. Bislang bekamen wir die Zerstörung und Panik vor allem in Form von bewegten Bildern zu Gesicht. Wenige Wochen vor dem geplanten Kinostart hat Paramount Pictures jetzt allerdings mit einem Schwung statischer Bildeindrücke nachgelegt, die wir in der gesamten Meldung zur Schau stellen. Dabei fast immer im Mittelpunkt: Brad Pitt als Gerry Lane bei der verzweifelten Rettung der Menschheit. Das drohende Ende der Zivilisation lässt sich ab dem 27. Juni im Kino des Vertrauens sichten. Die Umsetzung des Max Brooks Romans entstand unter der Leitung von Marc Forster (James Bond 007 – Ein Quantum Trost). World War Z erzählt von Gerry Lane (Brad Pitt), einem Angestellten der Vereinten Nationen. Die Bedrohung kommt aus dem Nichts und nichts scheint sie aufhalten zu können
Die Zombie-Pandemie aus World War Z geht um die ganze Welt. Als Beweis für die globale Bedrohung hat Paramount vier Länderbanner aus Deutschland, Italien, Mexiko und Frankreich veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen brennende Staßenzüge und bekannte Wahrzeichen. Ob es Brad Pitt tatsächlich in die jeweiligen Länder verschlägt, dürfte sich spätestens zum geplanten Kinostart lüften, der hierzulande am 27. Juni 2013 erfolgt. Die Umsetzung des Max Brooks Romans entstand unter der Leitung von Marc Forster (James Bond 007 – Ein Quantum Trost). World War Z erzählt von Gerry Lane (Brad Pitt), einem Angestellten der Vereinten Nationen. Die Bedrohung kommt aus dem Nichts und nichts scheint sie aufhalten zu können. Innerhalb kürzester Zeit breitet sich eine unerklärliche Pandemie über den gesamten Globus aus und fordert
Kein Tag ohne Neuigkeiten zu World War Z. Die verbleibende Zeit bis zum Kinostart des Zombie-Blockbusters hat Paramount Pictures für die Veröffentlichung des ersten Filmclips genutzt, in dem Brad Pitt zu einem gefährlichen Einsatz gerufen wird, der entscheidende Fortschritte im Kampf gegen die Zombies bringen könnte. Wird er seine Familie zurücklassen, in die verseuchten Gebiete vordringen und sein Leben riskieren? Das Studio hat sich die Umsetzung der Max Brooks Romanvorlage einiges kosten aus. Aus dem ursprünglich veranschlagten Produktionskosten von „nur“ 100 Millionen Dollar wurde letztlich fast der doppelte Betrag, ausgelöst durch umfangreiche Nachdrehs, die mehrere Wochen in Anspruch nahmen, oder ausgetauschtes Personal, etwa bei den Drhebuchautoren. Gerüchten zufolge hat die Entstehung des Films
Paramount Pictures hat die bekannten TV-Spots zu World War Z jetzt auch in deutscher Sprache veröffentlicht. Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt Brad Pitt nicht mehr: Die Romanverfilmung, inszeniert von Marc Forster (James Bond – Ein Quantum Trost), startet nach anfänglichen Drehproblemen nun offiziell am 28. Juni in amerikanischen Kinos. Hierzulande verabschiedet sich die Bevölkerung aus dem Horror-Actioner bereits einen Tag vorher vom gewohnten Lebensstil. Als Einstimmung auf den Kinostart hat das Studio außerdem eine virale Webseite ins Netz gestellt, auf der sich die Tage bis zum „Ende der Menschheit“ abzählen lassen – inklusive Überlebenstipps und Videobotschaft. Der Gerüchten zufolge über 200 Millionen Dollar teure Zombie-Blockbuster World War Z erzählt von Gerry Lane (Brad Pitt), einem Angestellten der
Das voraussichtlich finale Kinoposter zu World War Z zeigt Brad Pitt mit seiner Filmfamilie auf der Flucht. Ob sie den kletternden Zombiemassen entfliehen können, die sich im hinteren Bereich des Plakats andeuten, zeigt Paramount Pictures dann mit dem deutschen Kinostart am 27. Juni dieses Jahres. Die Umsetzung des Max Brooks Romans entstand unter der Leitung von Marc Forster (James Bond 007 – Ein Quantum Trost). World War Z erzählt von Gerry Lane (Brad Pitt), einem Angestellten der Vereinten Nationen. Die Bedrohung kommt aus dem Nichts und nichts scheint sie aufhalten zu können. Innerhalb kürzester Zeit breitet sich eine unerklärliche Pandemie über den gesamten Globus aus und fordert unzählige Opfer. Ganze Staaten versinken im Chaos, eine Welt im Ausnahmezustand befindet sich am Rande der Zerstörung. Es gibt
Haben sich die Nachdrehs und radikalen Veränderungen im Drehbuch letztlich doch gelohnt? Die Antwort darauf wollte Paramount Pictures bereits Wochen vor der US-Premiere erfahren und führte den Zombie-Actioner World War Z am gestrigen Abend einem ersten Promipublikum und ausgewählten Journalisten vor. Die eingeladenen Gäste ließen es sich nicht nehmen, ihre Eindrücke vom Film öffentlich zu machen und haben sich inzwischen über ihr jeweiliges Twitter Profil zu Wort gemeldet: „Nach all den negativen Schlagzeilen überrascht Marc Forster mit einem unglaublich temporeichen Zombie-Thriller“, schreibt Screen Crush. Auch Latino Review zeigt sich ähnlich beeindruckt: „World War Z hat das Potenzial, sich als intensivster Sommer-Blockbuster des Jahres zu entpuppen. Es hat mich verblüfft, wie gut der Film geworden ist.“ Doch
Momentan lehnt sich Simon Pegg im Sci/Fi-Blockbuster Star Trek Into Darkness gegen Benedict Cumberbatch auf. In seinem neuesten Projekt bestellt sich der Brite den Sensenmann hingegen gleich drei Mal zu sich nach Hause. Wie Screen Daily berichtet, hat Cargo Entertainment den Thriller Kill Me Three Times noch längst nicht abgeschrieben, mittlerweile jedoch das komplette Team ausgewechselt. Statt Greg McLean (Wolf Creek) übernimmt jetzt Kriv Stenders, Regisseur von Red Dog, das Ruder und navigiert Alice Braga, Abbie Cornish, Ben Mendelson und Sullivan Stapleton durch die einzelnen Szenen. Pegg wird in eine sonnenverwöhnte Stadt katapultiert, in der eine junge Frau das Bindeglied zwischen Mord, Erpressung und Rache verkörpert. Cargo Entertainment bemüht sich im Rahmen der diesjährigen Filmfestspiele in Cannes
Für Kenner des Romans dürfte sich bestätigen, was die Trailer bereits vermuten ließ. In einem neuen Interview bestätigte Max Brooks, Schöpfer der Vorlage zum kommenden World War Z Film, dass sich die Paramount Pictures Produktion und sein Buch lediglich den Filmtitel teilen werden. Besonders überrascht oder verärgert ist der Schriftsteller darüber allerdings nicht: „Ich bin in Hollywood groß geworden. Mir war von Anfang an klar, dass man die Geschichte einige Male umschreiben und verändern würde“, so Brooks. Als es darum ging, Reshoots für das Mammut-Projekt anzusetzen, wurde der Schreiberling laut eigener Aussage dazu eingeladen, einen Blick auf das Drehbuch zu werfen. Das Angebot hat er jedoch dankend abgelehnt: „Ich habe ihnen mitgeteilt: Wieso sollte ich es lesen? Das ist nicht die finale Version, ihr werdet es erneut
Die Untoten aus World War Z hatten es zuletzt nicht einfach. Selbst kurz vor Drehbeginn war man sich über ihre Schnelligkeit uneinig und auch so gab es das eine oder andere interne Problem zu bewältigen. Als die Drehphase schließlich ihren komplizierten Höhepunkt erreichte, wurde Schreiberling Damon Lindelof zu Hilfe gerufen, der das Drehbuch retten sollte. Worin seine Aufgabe genau bestand, erklärte Lindelof in einem aktuellen Interview: „Es gab nur zwei Möglichkeiten – die eine war, sich genau zu überlegen, ob es überhaupt Szenen gab, die man durch das vorhandene Material verbessern oder abändern konnte. Und die zweite Option war, das bestehende Konzept über den Haufen zu werfen. Im Klartext also, alle fertigen Szenen aus Russland zu streichen, die rund 12 Minuten des Films ausmachten. Ich hatte allerdings nicht erwartet
Angesichts der hohen Produktionskosten dürfte es kaum überraschen, dass Paramount Pictures bei der Romanverfilmung World War Z eine PG-13 Freigabe angepeilt und schließlich auch bekommen hat. Wie die MPAA bekannt gab, wurde der Zombiefilm inzwischen zur Prüfung eingereicht und in den USA ab 13 Jahren freigegeben. Das Urteil lautet: „PG-13 wegen intensiver & erschreckender Zombiesequenzen, der Gewalt und verstörender Bilder“. Etwas anders verhält es sich bei der Endzeit-Komödie This is the End und dem Vampir-Drama Byzantium, die jeweils mit einem R abgestempelt wurden. Im Fall von Das ist das Ende (so der deutsche Titel der James Franco und Seth Rogen Zusammenarbeit) haben folgende Punkte zu diesem Rating geführt: „R wegen durchgehenden, primitiven & sexuellen Inhalten, der
Wenige Wochen vor dem Kinostart hat Regisseur Marc Forster mit den Gerüchten um seinen Endzeit-Thriller World War Z aufgeräumt, der im letzten Jahr immer wieder durch Probleme hinter den Kulissen in die Schlagzeilen geraten war. Während eines Interviews mit Empire Online äußerte er sich jetzt wie folgt: „Zunächst einmal waren es nur viereinhalb Wochen Nachdreh, nicht sieben. Aber so etwas gehört einfach zum Film dazu und findet häufig statt. In unserem Fall wurde es durch die Presse nur deutlich stärker an die Öffentlichkeit getragen, vor allem wegen dem neuen Ende, das nun deutlich besser funktioniert. Es verhält sich wie bei einem Haus, das man mit einem Teppich im Wohnzimmer einrichten möchte, dann aber feststellen muss: der gehört hier nicht hin.“ Glücklich dürfte Paramount Pictures über die gestiegenen
Brad Pitt blickt fassungslos auf eine zerstörte und noch immer brennende Welt hinab. Paramount Pictures hat das neueste Poster zu World War Z veröffentlicht. Mit Kosten von 175 Millionen Dollar ist das Projekt von Plan B Entertainment und GK Films der erste Versuch eines echten Zombie-Blockbusters. Ob die Rechnung aufgeht, erfahren wir dann am 27. Juni dieses Jahres. Sollten die Einnahmen an den Kinokassen stimmen, steht dem Franchise, basierend auf der gleichnamigen Buchvorlage von Max Brooks, eine große Zukunft mit zwei weiteren Filmen bevor. Inszeniert wurde das spektakuläre Weltuntergangsszenario von Filmemacher Marc Forster (James Bond 007 – Ein Quantum Trost). Die Bedrohung kommt aus dem Nichts und nichts scheint sie aufhalten zu können.
Innerhalb kürzester Zeit breitet sich eine unerklärliche
China nimmt auch in Hollywood einen immer größeren Stellenwert ein. 2012 ist die aufstrebende Nation (2,7 Millarden Dollar Jahresumsatz – ein Plus von 36 Prozent zum Vorjahr) zum zweitgrößten Filmmarkt der Welt avanciert, hat Japan auf den dritten Platz verdrängt. Dem 175 Millionen Dollar teuren World War Z wurde dieser Umstand jetzt zum einschneidenden Verhängnis. Denn Filme aus Nordamerika oder Europa dürfen in China nur nach strenger Kontrolle und in festgelegter Stückzahl in die Kinos gebracht werden. Genau diese Zensur hätte bei der aktuellen Marc Forster Regiearbeit zu erheblichen Problemen führen können, denn die Ursache für die Zombie-Apokalypse sucht man im Film, so merkt ein Paramount Mitarbeiter an, ausgerechnet in China. In den vergangenen Tagen wurden deshalb entsprechende Änderungen an
Ist World War Z nur der Anfang einer großangelegten Trilogie? Glaubt man einem Bericht von Entertainment Weekly, liegen die Planungen für zwei weitere Filme bereits vor. Bis es zu deren Umsetzung kommt, bleibt aber natürlich noch das Abschneiden an den Kinokassen abzuwarten. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans hat in den vergangenen Monaten aber vor allem durch Schwierigkeiten hinter den Kulissen von sich reden gemacht. So soll das Verhältnis zwischen Regisseur und Hauptdarsteller Brad Pitt derart schlecht gewesen sein, dass zum Ende hin Funkstille zwischen beiden Parteien herrschte. Für die umfangreichen Nachdrehs wurde mit The Cabin in the Woods Schöpfer Drew Goddard dann auch ein neuer Drehbuchautor an Bord geholt, der das Schiff vor dem Untergang bewahren sollte. Von den zum
Garry Lane ist einer der wenigen Menschen, der die Erdbevölkerung jetzt noch vor dem endgültigen Untergang bewahren kann. Garry Lane, das ist Brad Pitt, der für Paramount Pictures und Regisseur Marc Forster in die tragende Hauptrolle des Zombie-Blockbusters World War Z geschlüpft ist. Von dessen Unternehmungen und Flucht dürfen wir uns jetzt im zweiten Filmtrailer überzeugen, den wir in voller Länge in der gesamten Meldung zur Schau stellen. Obendrauf hat Paramount Pictures auch noch das offizielle Kinoposter gepackt, auf dem sich die aggressiven Untoten zu Bergen auftürmen. World War Z erzählt von Gerry Lane (Brad Pitt), einem Angestellten der Vereinten Nationen, der im Wettkampf gegen die Zeit über den gesamten Erdball reist und die Ausbreitung einer um sich greifenden Zombie-Epidemie zu verhindern versucht, die nicht
Der Super Bowl ist das wohl wichtigste Fernsehereignis in den USA und zieht Jahr für Jahr durchschnittlich über 100 Millionen Zuschauer an. Die wenigen Plätze während der Werbepausen sind dementsprechend begehrt, teuer und umkämpft. Mindestens einen der verfügbaren Slots hat Paramount Pictures für den kommenden Zombie-Blockbuster World War Z reserviert, in dem Brad Pitt gegen den drohenden Untergang der Menschheit kämpft. Vom Ergebnis, dem offiziellen Super Bowl-Spot, dürfen wir uns aber schon jetzt überzeugen – im Anhang der Meldung. World War Z erzählt von Gerry Lane (Brat Pitt), einem Angestellten der Vereinten Nationen, der im Wettkampf gegen die Zeit über den gesamten Erdball reist und die Ausbreitung einer um sich greifenden Zombie-Epidemie zu verhindern versucht, die nicht nur Regierungen und
Auch dieses Jahr bleibt Planet Erde nicht vor wandelnden Untoten verschont. In der kommenden Buchadaption World War Z verkörpert Brad Pitt einen Familienvater, der von seinen Angehörigen getrennt wird, um sich den Gefahren der sich ausbreitenden Seuche zu stellen. Ob sie trotzdem wieder zueinander finden, lüftet sich dann im Sommer 2013, wenn das aufwendig produzierte Zombie-Abenteuer von Regisseur Marc Forster auf weltweite Kinoleinwände trifft. Ein weiteres Szenenbild zeigt Gerry Lane und seine Familie noch vor dem Abschied. World War Z basiert auf dem gleichnamigen Roman, der folgende Geschichte erzählte: Der renommierte Zombie-Experte Max Brooks schildert die schrecklichen Jahre des Zombiekrieges, als die Menschheit vor der Auslöschung stand.Brooks‘ umfassende Forschungen navigieren ihn rund
Wohin gehen, wenn eine Zombie-Pandemie auf der ganzen Welt um sich greift? Brad Pitt dürfte in der Romanverfilmung World War Z vor allem einen Rat befolgen: die Beine in die Hand nehmen und laufen. Von der neuesten englischsprachigen Regiearbeit von Marc Forster dürfen wir uns seit heute auch im deutschen Filmtrailer überzeugen, den wir Euch in der gesamten Meldung angehängt haben. World War Z erzählt von Gerry Lane (Brat Pitt), einem Angestellten der Vereinte Nationen, der im Wettkampf gegen die Zeit über den gesamten Erdball reist und die Ausbreitung einer um sich greifenden Zombie-Epidemie zu verhindern versucht, die nicht nur Regierungen und Armeen sondern die Menschheit an sich bedroht. World War Z sollte zunächst Ende Dezember 2012 in den Kinos starten, wurde wegen umfangreichen Nachdrehs
Kann World War Z der erfolgreichen Buchvorlage gerecht werden? Zahlreiche, zumeist negative Gerüchte zur Filmumsetzung von Marc Forster ließen erste Zweifel aufkommen. Mit der heutigen Veröffentlichung des offiziellen Trailers darf man sich erstmals selbst einen Eindruck vom aufwendigen Zombie-Blockbuster mit Brad Pitt verschaffen. World War Z erzählt von Gerry Lane (Brat Pitt), einem Angestellten der Vereinte Nationen, der im Wettkampf gegen die Zeit über den gesamten Erdball reist und die Ausbreitung einer um sich greifenden Zombie-Epidemie zu verhindern versucht, die nicht nur Regierungen und Armeen sondern die Menschheit an sich bedroht. World War Z sollte zunächst schon Ende Dezember 2012 in den Kinos starten, wurde wegen umfangreichen Nachdrehs und Arbeiten am Drehbuch aber auf Sommer 2013 verschoben
In den vergangenen Wochen und Monaten machte der Zombie-Blockbuster World War Z vor allem durch fehlende Kommunikation zwischen Regie und Hauptdarsteller, Lästereien hinter den Kulissen und einen nachträglich anberaumten Drehtermin (immerhin ganze sieben Wochen) von sich reden. Doch die Odyssey um den mit Brad Pitt besetzten Endzeit-Thriller dürfte bald ein Ende haben. Schon am kommenden Donnerstag soll der offizielle Filmtrailer zur Marc Forster Regiearbeit Premiere feiern und interessierten Zuschauern dann erstmals einen Eindruck vom post-apokalyptischen Treiben verschaffen. Bei Entertainment Tonight gab es heute bereits einen Ausblick auf das bewegte Bildmaterial. World War Z erzählt von Gerry Lane (Brat Pitt), einem Angestellten der Vereinte Nationen, der im Wettkampf gegen die Zeit über
Wieder gibt es Gerüchte zur ins Straucheln geratenen Leinwandverfilmung des Max Brooks Zombie-Romans World War Z. Dem Hollywood Reporter zufolge müssen die anberaumten Nachdrehs zum Blockbuster mit Brad Pitt wohl doch umfangreicher ausfallen als gedacht, denn momentan soll Paramount Pictures lediglich eine vorläufige Schnittfassung mit 52 Minuten brauchbarem Material vorliegen – der allgemeine Standard wäre rund 90 Minuten. Zunächst war Damon Lindelof (Star Trek) als Drehbuchautor für das fehlende letzte Drittel vorgesehen, stieg allerdings aus, als ersichtlich wurde welcher Aufwand tatsächlich investiert werden muss. Anschließend wurde The Cabin in the Woods Autor Drew Goddard ins Boot geholt und sorgte für die entsprechenden Änderungen. Die siebenwöchigen Nachdrehs – also die gesamte Set-
Paramount Pictures musste in den vergangenen Wochen viele negative Schlagzeilen im Bezug auf den Zombie-Blockbuster World War Z über sich ergehen lassen. Für das Studio und die kommende Romanverfilmung in die Bresche gesprungen ist nun Drew Goddard. Der Cloverfield und Cabin in the Woods Schöpfer wurde als Autor für die Nachdrehs an Bord geholt und hatte folgendes zu sagen: „Viele dieser Geschichten wurden unnötig aufgeblasen. Es war wirklich ganz einfach: Ich sollte mir den Film ansehen und Ideen dazu abgeben, was man noch verbessern könnte, mehr nicht. Das passiert ständig und ich kann mir nicht erklären, warum es im Fall von World War Z plötzlich so eine große Sache wurde. Drehbuchautoren werden häufig herangezogen um ein Projekt besser zu machen. Für den Film, der hier so unnötig in ein schlechtes Licht
Paramount Pictures will die Marke World War Z offensichtlich im großen Stil aufziehen. Neben der aktuell wieder in die Dreharbeiten geschickten Verfilmung der Buchvorlage mit Brad Pitt arbeitet das US-Studio offenbar auch an einer eigenen Videospielumsetzung, wie aktuell aus zwei Anträgen für den US-Markenschutz hervorgeht. So hat sich Paramount die Rechte für ein Videospiel und ein Onlinespiel sichern lassen. Konkrete Details zur Umsetzung, zum Beispiel zum verantwortlichen Entwicklerteam oder der Ausrichtung, liegen bislang noch nicht vor. In die Schlagzeilen war der Zombie-Blockbuster zuletzt vor allem durch zahlreiche Probleme hinter den Kulissen geraten. Hauptdarsteller Brad Pitt und Regisseur Marc Forster sollen es mittlerweile sogar verweigern miteinander zu sprechen, was die Kommunikation am Set natürlich
Bong Joon-ho (The Host) hat die Dreharbeiten zu seiner ersten englischsprachigen Regiearbeit abgeschlossen. Neuesten Meldungen zufolge ist die letzte Klappe zum 40 Millionen Dollar teuren Genrebeitrag Snow Piercer – somit die teuerste koreanische Produktion aller Zeiten – bereits in der vergangenen Woche gefallen. Der Film basiert auf der Graphic Novel Le Transperceneige von Jacques Lob und ist prominent mit Chris Evans, Octavia Specer, John Hurt, Tilda Swinton, Jamie Bell, Kang Ho Song, Ewan Bremner und Kenny Doughty in den Hauptrollen besetzt. Snow Piercer ist in einer postapokalyptischen Welt voller Schnee und Eis angesiedelt. Wir begleiten eine Gruppe Überlebender auf ihrer Zugfahrt zu einem unbekannten Bestimmungsort. Ob der Express zur letzten Bastion der Menschheit führt? Das Darstellerensemble wird zum Großteil
Damon Lindelof oder Drew Goddard? Diese schwerwiegende Frage stellte sich kürzlich für das Kreativteam hinter dem Zombie-Blockbuster World War Z. Der Grund für die verspätete Suche nach einem neuen Drehbuchautor: große Teile des mit Brad Pitt besetzten Films sollen komplett neu gedreht werden, interne Quellen sprechen gar von der gesamten zweiten Filmhälfte. Verständlich, dass Paramount Pictures nun auf Nummer sicher gehen möchte und dafür dann auch tiefer in die Taschen greift, um einen renomierten Autor mit dem Projekt zu beauftragen. Die (unfreiwillige) Wahl ist mittlerweile gefallen. Laut Deadline handelt es sich bei dem verpflichteten Drehbuchautor um Drew Goddard, den Schöpfer von Cloverfield und The Cabin in the Woods, und nicht wie zuvor berichtet um Prometheus oder Star Trek Autor Damon Lindelof
Nachdem lange Zeit unbekannt war, woran es beim in Entwicklung befindlichen World War Z wirklich hapert, haben sich erstmals interne Quelle über die Probleme zu Wort gemeldet und eine passende Antwort geliefert. Ein Insider: „Sie haben es einfach nicht auf die Reihe bekommen. Es gab viele Überlegungen und Gespräche, doch die helfen nichts, wenn der Plan von Anfang an unausgearbeitet ist. Ein Albtraum vom Anfang bis zum Ende.“ Gerüchten zufolge war der aus Deutschland stammende Filmemacher Marc Forster der Herausforderung nicht gewachsen, und das, obwohl Forster bereits für James Bond 007 – Ein Quantum Trost verantwortlich war. Weiter heißt es: „Die Hoffnung war also, dass der Regisseur die Charaktere und Story im Auge behält, während die starke Crew bei den Actionszenen und Effekten aushilft. Letztlich
Die neuesten Gerüchte um World War Z bestätigen die zuletzt durchgesickerten Nachdrehs zur Zombie-Buchverfilmung. Laut The Hollywood Reporter wurde mittlerweile sogar Lost Autor Damon Lindelof an Bord geholt und soll große Teile der Drehbuchvorlage komplett umschreiben. Über sieben Wochen werden die angesetzten Dreharbeiten dann betragen, die demnächst in Budapest abgehalten werden – also so viel, wie Spielfilme in der Regel für die komplette Laufzeit benötigen. Damit dürfte sich das Filmbudget um ein Vielfaches erhöhen und die ohnehin schon laufende Freigabe-Diskussion nur zusätzlich anheizen. Lindelof hat sich einen Namen mit Drehbüchern zu Prometheus oder Star Trek gemacht und ist auch in die Entstehung des kommenden Sci/Fi-Sequels involviert. Der Beginn der Dreharbeiten wird momentan
Vor rund zwei Monaten wurde der ohnehin schon verspätete World War Z ein weiteres Mal verschoben. Ein halbes Jahr später soll der Kinostart nach aktueller Planung erfolgen, die Buchverfilmung also erst im Dezember 2013 vom Stapel laufen. Die britische Daily Mail hat mittlerweile die passende Antwort auf die Frage gefunden: was liegt im Argen? Hauptdarsteller Brad Pitt und seine Co-Stars wurden neuesten Berichten zufolge für ganze sieben zusätzliche Wochen an Nachdrehs nach Budapest gerufen. Dieser Schritt kommt rund ein Jahr nach dem eigentlichen Ende der ursprünglich angesetzten Dreharbeiten. Filmemacher Marc Forster und die verantwortlichen Produzenten müssen mit dem bisherigen Filmmaterial also alles andere als zufrieden gewesen sein, besonders wenn man die enorme Länge der angepeilten Nachdrehs