Nach Terrifier kommt Clown in a Cornfield. Dass Killer-Clowns ganz schön beliebt sein können, haben in Vergangenheit schon einige Genrevertreter gekonnt unter Beweis gestellt – siehe beispielsweise der ES-Zweiteiler von Mama-Regisseur Andy Muschietti, der weltweit fast 1.2 Milliarden US-Dollar in die Kassen von Warner Bros. schwemmen konnte.
Als nächstes ist Clown in a Cornfield an der Reihe, der am 10. März 2025 im Rahmen vom alljährlichen SXSW Film Festival in Texas vorgestellt wurde und vor Ort hervorragende Reviews erhielt.
Am 09. Mai 2025 wird der Slasher in den USA dann auch regulär zur Verfügung
Der Body-Horror The Substance von Revenge-Regisseurin Coralie Fargeat erwies sich in den USA zunehmend als kleiner Sleeper-Hit. Nachdem er am 20. September 2024 auf dem sechsten Platz der US-Kinocharts startete, bewies die mit Demi Moore (Striptease, Ghost – Nachricht von Sam) und Margaret Qualley (Mein Jahr in New York, Once Upon a Time… in Hollywood) in den Hauptrollen besetzte Produktion eine erfreuliche Stabilität an den Kinokassen.
Weltweit konnten bereits mehr als 75 Millionen US-Dollar in die Kassen geschwemmt werden, was für dieses Independent-Projekt eine Menge Geld ist.
Nun steht mit G
Nach Hell House LLC, Hell House LLC II: The Abaddon Hotel sowie Hell House LLC III: Lake of Fire, die allesamt zwischen den Jahren 2015 und 2019 entstanden sind, kehrt das Horror-Franchise dieses Halloween wieder zurück.
Hell House LLC Origins: The Carmichael Manor ist der inzwischen vierte Teil der Reihe und befasst sich mit einer Gruppe von Ermittlern, die in einem Herrenhaus versuchen herauszufinden, wer in den Achtziger Jahren die Carmichaels ermordet hat – eine Familie, von der man nach ihrem Verschwinden nie wieder etwas hörte…
Doch was die Protagonisten vor Ort vorfinden, ist weitaus schlimmer als a
Bad Things verspricht exakt das, was der Titel andeutet – eine Ansammlung von schlechten Dingen. Das Independent-Projekt von Regisseurin und Drehbuchautorin Stewart Thorndike (Gloria, Day 5) befasst sich mit einer Gruppe von Freundinnen, die sich allesamt auf ein erholsames Wochenende in einem abgelegenen Hotel freuen.
Doch kaum sind die Mädels vor Ort angekommen, häufen sich auch schon die ersten merkwürdigen Vorkommnisse, die zunehmend beunruhigender werden und die jungen Frauen allmählich an ihrem eigenen Verstand zweifeln lassen. Mit anderen Worten; der Gruppe steht ein grausamer Trip in die Hölle bevor
Nicht jeder Spaziergang durch den Wald bleibt in guter Erinnerung. Manchmal gerät man ins Visier einer Zecke, verläuft sich oder trifft auf dem Weg zu seinem Auto auf einen Kriminellen, der dringend Geld benötigt – Letzteres trifft auf die Protagonisten aus der Low Budget-Produktion Quicksand zu.
Nach einer ungemütlichen Begegnung mit einem Fremden ergreift ein junges Paar die Flucht und rennt quer durch den Wald – dumm nur, dass sie ausgerechnet an einer Stelle landen, wo der Bodengrund nicht tragfähig ist.
Schnell versinken die beiden Hauptfiguren im Schlamm mitten im Wald, können in ihrer zunehmenden Verzweiflung nur ei
Der auf Genrekost spezialisierte Streamingdienst Shudder entwickelt sich immer mehr zu einem der wahrscheinlich interessantesten Anbietern, was Horrorfilme aus aller Welt betrifft. Da ist es doch umso ärgerlicher, dass die Plattform hierzulande schon vor Jahren eingestellt wurde, nachdem die einstige Lancierung zu wenige Abonnenten nach sich zog. Ob in baldiger Zukunft noch einmal ein Versuch in diese Richtung unternommen wird?
Schließlich wurde kürzlich auch das Remake von Kinder des Zorns, inszeniert von Ultraviolet– und Equilibrium-Regisseur Kurt Wimmer, als Stream veröffentlicht.
Außerdem am Start: Leave, eine
Seit gut einem Jahr haben US-Abonnenten vom Streaming-Portal Shudder die Gelegenheit dazu, sich mit The Seed eine blutige Body-Horror-Komödie anzusehen, die sich im Kern mit einer außerirdischen Präsenz auseinandersetzt, die ausgerechnet dort in einen Pool fällt, wo Deidre, Heather und Charlotte gerade ihren wohl verdienten Kurzurlaub genießen.
Die jungen Frauen sind schon seit ihrer Kindheit richtig eng miteinander befreundet, doch mit dem Erwachsenwerden ging jede von ihnen zunehmend ihren eigenen Weg – bis ihre Verabredungen in Zukunft immer weniger wurden.
Da sie schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken gespielt
In den USA trudelt am 03. März 2023 das Reboot von Kinder des Zorns ein, das über RLJE Films limitiert in die Kinos gebracht wird – am 23. März 2023 folgt schließlich eine Home Entertainment-Premiere auf dem Streamingdienst Shudder, der hierzulande aufgrund von mangelndem Interesse an der Plattform schon seit Jahren nicht mehr verfügbar ist.
Doch wie schneidet die Stephen King-Adaption bei der Fachpresse, die sich den Film bereits ansehen durfte, eigentlich ab? Gar nicht gut! Auf Rotten Tomatoes, der ersten Anlaufstelle in Hollywood, wenn es um Kritiken geht, bringt es die Schauermär derzeit auf katastrophale
Das Remake von Kinder des Zorns, welches von Ultraviolet– und Equilibrium-Regisseur Kurt Wimmer auf die Beine gestellt wurde, gehört zu jenen Filmen, die noch zu Beginn der Pandemie gedreht worden sind, somit unter komplizierten Bedingungen umgesetzt wurden, um Cast und Crew auf dem Set trotz außergewöhnlicher Umstände Sicherheit zu gewährleisten.
Aufgebaut wurde dieses in Australien, wo die Drehphase noch im Juni 2020 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Seither befindet sich Wimmers erstes Regiewerk nach 17 Jahren aus dem Hause ANVL Entertainment, ein brandneues und vom Produzenten-Trio
Jetzt wird es Glorious. Wer an einer abgelegenen Raststätte Halt macht und dort die Toilette aufsucht, muss auch mal mit einer bösen Überraschung rechnen – eine, die dazu führt, dass man es sich lieber verkneift und man sich ganz einfach bei der nächsten Gelegenheit erleichtert. Doch völlig egal, welche Form der Sauerei einen auch erwartet – an das surreale und absolut unheimliche Etwas, das Ryan Kwanten in seinem neuen Film vorfindet, kommt sie mit Sicherheit nicht heran!
Der ehemalige Star aus der HBO-Vampir-Serie True Blood, die zwischen den Jahren 2008 und 2014 ausgestrahlt wurde und es auf sieben Staffeln mit insgesamt 81
Nein, bei Sissy handelt es sich um keine wilde und australische Neuinterpretation von Sissi. Alles, was die Influencerin mit der Kaiserin von Österreich gemeinsam hat, ist ihre Machtposition.
Während Sissi im 19. Jahrhundert ein ganzes Volk führte, erlebt die in unserer Gegenwart lebende Sissy im gleichnamigen Teen-Horrorfilm von den Regisseuren Hannah Barlow (For Now) und Kane Senes (Echoes of War), die beide auch als Drehbuchautoren und Schauspieler in der australischen Filmindustrie unterwegs sind, gerade einen Meilenstein in ihrer Karriere als Social Media-Star.
Soeben durfte sie Abonnent Nummer 200.000 ganz
Geschichten über blutrünstige Vampire gibt es inzwischen wie Knoblauch im Supermarkt. In den USA ging vor wenigen Tagen die erste Staffel von Interview mit einem Vampir an den Start, die auf AMC läuft und bei Erfolg um eine zweite erweitert werden soll. Außerdem wurde gerade Let the Right One In, das zweite US-Remake vom schwedischen Independent-Hit von 2008, als Serien-Format von der Leine gelassen.
Auch Streamingdienst Shudder will demnächst potenzielle Abonnenten mit der Veröffentlichung einer Schauermär anlocken, die sich im Kern mit Vampiren befasst – jedoch mit einer Darstellung der etwas anderen Art, da es
Man muss nicht unbedingt das Herrenhaus oder R.P.D.-Polizeigebäude aus Resident Evil betreten, um auf ein unheimliches Wesen wie den Tyrant oder Licker zu treffen. Wenn es dumm läuft und man zufällig in einer unterirdischen Anlage landet, könnte man durchaus auch in der Welt aus Death Valley Kreaturen über den Weg laufen, die von Capcoms legendärer Videospiel-Reihe inspiriert sein könnten.
Das Monster, um das es hier geht, greift im von Streaming-Portal Shudder produzierten Low Budget-Horrorfilm die Wissenschaftlerin Chloe an, die als einzige die Möglichkeit verpasst, das Labor nach dem Scheitern von einem Experiment rechtzeitig zu verlassen
Gleich zu Beginn des Trailers zu They Live in the Grey, der neuen Spukhaus-Schauermär von den Vang-Brüdern Abel und Burlee (Bedeviled), bekommt Protagonistin Claire Yang die Frage gestellt, ob auch sie wisse, wie es sich anfühle, die Kontrolle über sein eigenes Leben zu verlieren:
«Das tue ich!», antwortet jene Frau, die im Haus einer Familie eigentlich nur einen möglichen Kindesmissbrauch untersuchen will, sich nach ihrer Ankunft eine baldige Spur zur Wahrheit erhofft, vor allem aber vom betroffenen Mädchen, das mit Verletzungen und beunruhigenden Worten, welche die Anwesenheit einer übernatürlichen und böswilligen Kraft vermuten lassen
Der US-amerikanische Fernsehproduzent und Drehbuchautor Bryan Fuller, bekannt für Serien wie Pushing Daisies, Heroes und der vorzeitig abgesetzte Kritikerliebling Hannibal, entwickelt gerade eine vierteilige Miniserie, die den Einfluss der LGBT-Gemeinschaft auf das Horror-Genre erforscht:
«Als queere Leute werden wir von der Gesellschaft oft ausgeschlossen, genauso wie Horrorfilme auch», verrät Fuller, der sich schon seit Jahren für homosexuelle Charaktere in TV-Serien einsetzt, in einem offiziellen Statement.
Beispielsweise schrieb er die Figur Zach aus dem ehemaligen Hit-Format Heroes, der von Terminator: The Sarah Connor Chronicles
Ihr haltet One-size-fits-all (die Kleider-Einheitsgröße) für ein simples Märchen? Dann aufgepasst, denn diese Hose passt wirklich allen – zumindest um den Hals! Mordende Puppen, Autoreifen, Zombiber oder gar Killer-Kondome – all das ist im Horror-Kino längst ein alter Hut.
Einen Film über ein mörderisches Paar Jeans gab es bis dato allerdings noch nicht. Und genau hier kommt der verrückte kanadische Horrorspaß Slaxx vom Streamingdienst Shudder ins Spiel, der seine Protagonisten buchstäblich durch die Hölle schickt!
Um sich für die skrupellosen und zunehmend ausbeuterischen Geschäftspraktiken einer trendigen Bekleidungsfirma
Schauspielerin Teresa Palmer (Ich bin Nummer Vier, Lights Out) und ihr 43-jähriger Kollege Matthew Goode (Stoker, Watchmen – Die Wächter) wollen es noch ein letztes Mal wissen, bevor sich die Hexe und der Vampir nach über 20 spannungsgeladenen, zauberhaften sowie überraschenden Episoden endgültig von ihren loyalen Fans verabschieden und zur Ruhe setzen.
Die dritte, gleichzeitig finale und somit alles entscheidende Staffel von A Discovery of Witches startet Januar 2022 auf AMC/Sky und wird Liebhabern der übersinnlichen Serie endlich verraten, was passiert, wenn eine Magierin und ein Blutsauger Hybriden-Nachwuchs zeugen. Dass das Probleme
Wenn die Herrscherin der Dunkelheit (Mistress of the Dark im englischen Original) eine Party schmeißt, dann könnt ihr euch sicher sein, dass die gesamte Unterwelt daran teilnimmt. Denn wer könnte es sich schon erlauben, der einzig wahren Elvira einen Korb zu geben?
Passend zum 40. Geburtstag der Horror-Ikone gelang es Schauspielerin Cassandra Peterson (die wunderbare Frau und Persönlichkeit, die unterhalb der legendären Kunstfigur zum Vorschein tritt) eine vielversprechende Zusammenarbeit mit Streaming-Riese Netflix an Land zu ziehen. In ihrer Webminiserie Meet Dr. Elvira tut die 70-Jährige genau das, was sie am besten kann – Horrorfilme
Sieben Jahre war es ruhig um die mörderische Horror-Anthologie V/H/S, doch jetzt meldet sich das etablierte Originalteam hinter dem Sundance-Hit, dem zwei Fortsetzungen und ein Spinoff folgen sollten, mit dem vierten Teil namens V/H/S/94 zurück, der gleichzeitig eine ganz neue Ära einläutet.
Erstmals in der V/H/S-Geschichte wird es nämlich einen erzählerischen roten Faden geben, der alle einzelnen Segmente miteinander verbindet. Dem kommenden Faces of Death-Reboot, das wie ein Meta-Slasher im Stil von Scream – Schrei! anmutet, nicht ähnlich, sind wir in V/H/S/94 hautnah dabei, wenn ein SWAT-Team der Polizei ein örtliches Lagerhaus aushebt, das Ver
Australien lockt mit grenzenloser Weite und unberührter Natur, aber auch einigen der tödlichsten tierischen Spezies, die auf unserem Erdenrund ihr Unwesen treiben. Und es sind nicht nur allein Tiere, die Roadtrips in Down Under zu einem eher unliebsamen und erschreckend albtraumhaften Erlebnis machen können, an das man sich noch lange im Negativen zurückerinnert.
Denn wer hier nicht gut auf sich aufpasst, läuft Gefahr, mit einer der hinterhältigsten Bedrohungen zu kollidieren, die das Outback zu bieten hat: Mick Taylor! Der Name kommt Euch verdächtig bekannt vor? Kein Wunder: Zweimal schlug der erbarmungslose, von John Jarrett gespielte Serienkiller nun
Wenn Buch- oder Comicseiten plötzlich ins reale Leben überschwappen und eine Spur der Verwüstung hinterlassen, dann weiß man – hier läuft etwas gehörig aus dem Ruder! Denn habt Ihr schon einmal vom Slasherman gehört? Nein? Wir auch nicht. Aber das könnte sich zur deutschen Veröffentlichung von Jay Baruchels Slasherman – Random Acts of Violence in diesem Sommer möglicherweise schon sehr bald ändern!
In seinem zwischen Meta-Slasher, Parodie und Horror-Komödie schwankenden Reißer entwickelt die gleichnamige Kreation von Comiczeichner Todd Walkley (Jesse Williams) ein verstörendes Eigenleben. Es sieht ganz so aus, als
Noch ist die Horror-Anthologie Creepshow, mit der Shudder thematisch an den (neuerdings nicht mehr indizierten) Achtziger-Kultfilm von George A. Romero und Stephen King anknüpft, gar nicht in Deutschland angelaufen. In den USA bereitet man sich allerdings schon auf die zweite (ab 01. April) und gestern bestätigte dritte Runde vor, für die Greg Nicotero (Walking Dead) zusammentrommelt, was im Genrekino Rang und Namen hat. Joe Lynch (Point Blank, Chillerama, Mayhem) etwa ließ schon die unbarmherzigen Mutanten aus der Wrong Turn-Saga von der Leine und steuert eines der neuen Segmente bei, die die Grundlage der sechs geplanten Season 2-Episoden
In diesem Haus wohnt das pure Böse! Bryan Bertino ist zurück und legt es erneut darauf an, uns das Fürchten zu lehren. Zwölf Jahre ist es nun her, dass er Liv Tyler und Scott Speedman in seinem Home Invasion-Thriller The Strangers drei maskierte Psychopathen auf den Hals hetzte. Der Film war ein Überraschungserfolg, zog 2018 das direkte Sequel The Strangers: Opfernacht von Kollege Johannes Roberts nach sich. Obwohl damit alle Voraussetzungen für eine große Regie-Karriere gegeben gewesen wären, wurde es anschließend überraschend ruhig um Neuentdeckung Bertino – bis er im Jahr 2014 mit Play – Tödliches Spiel und 2016 mit The Monster aus der
Hätten George A. Romero und Horror-Altmeister Stephen King 1982 nicht den Grundstein für Die unheimlich verrückte Geisterstunde (heute eher als Creepshow bekannt) gelegt, gäbe es viele moderne Horror-Anthologien heute vermutlich nicht. In Deutschland fristete das mit zahlreichen Genrestars (darunter Adrienne Barbeau, Leslie Nielson, Fritz Weaver, Ed Harris, Hal Holbrook) gespickte Gruselfest dagegen lange Zeit ein Schattendasein, weil sich Jugendschützer an den blutigeren, aus heutiger Sicht aber völlig harmlosen Gewaltinhalten störten. Schon der Kinostart erfolgte nur gekürzt und um das komplette dritte Segment erleichtert. Zwei Jahre
Zeit für die nächste Teufelsaustreibung? Noch 2015 versicherte Morgan Creek Productions, man werde kein Remake von Der Exorzist in Angriff nehmen und sich stattdessen auf die inzwischen wieder eingestellte The Exorcist-Serie von Fox konzentrieren. Nur fünf Jahre später ist von diesem hehren Versprechen offenbar nicht mehr viel übrig. Denn fast beiläufig kam jetzt in einem aktuellen Artikel von Deadline die Entwicklung eines neuen Reboots zu William Friedkins wegweisendem Klassiker zur Sprache, mit dem voraussichtlich schon 2021 zu rechnen sein könnte. Weiter ins Detail geht die Branchenseite an dieser Stelle jedoch nicht. Morgan Creek Pro
Dieser Exorzismus geht gehörig in die Hose! Mit ihren „Live Teufelsausstreibungen“ fesseln Ryan Guzman (The Boy Next Door, Heroes Reborn, Everybody Wants Some!), Kyle Gallner (American Sniper, The Haunting in Connecticut – Das Haus der Dämonen) und Alix Angelis (Die glorreichen Sieben, Love’s Last Resort) in Exorzismus 2.0 (im Original: The Cleansing Hour) von Regisseur Damien LeVeck ein Millionenpublikum. Was niemand ahnt: Sie täuschen lediglich vor, dass es sich bei ihren Fällen um echte dämonische Austreibungen handelt. Das tut ihrem Erfolg aber keinen Abbruch, denn Woche für Woche schalten wieder unzählige Zuschauer für ihren äu
Jay Baruchel ist es leid, auf die Rolle des Spaßmachers reduziert zu werden. Darum lässt er mit dem in Eigenregie umgesetzten Random Acts of Violence einen filmischen Befreiungsschlag folgen, der eine ganze Ecke blutiger und härter ausgefallen ist, als manch einer für möglich gehalten hätte. Denn schon wenige Sekunden des jetzt veröffentlichten Red Band-Trailers genügen, um zu erkennen, wo die Reise hingeht. In der Horror-Hommage, die auf den gleichnamigen Comics von Justin Gray und Jimmy Palmiotti basiert, macht sich Comic-Schöpfer Todd Walkley (Jesse Williams) mit Ehefrau Kathy (Jordana Brewster), Assistentin Aurora (Niamh Wilson) und seinem
Inzwischen muss Mick Taylor niemandem mehr etwas beweisen. Nach zwei erfolgreichen Kinofilmen und einer gut laufenden TV-Serie darf er sich zu Recht zu den erfolgreichsten Slasher-Ikonen überhaupt zählen. Franchise-Schöpfer Greg McLean sieht sogar Potenzial für noch mehr und ist davon überzeugt, dass es bald auch auf der Leinwand ein Wiedersehen mit seinem berüchtigten Outback-Killer geben könnte. Das jedenfalls teilte Wolf Creek-Star John Jarratt aktuell seinen Followern mit: „Es ist schön zu sehen, dass ich so viele Nachrichten im Bezug auf Wolf Creek 3 erhalte – sowohl der Season als auch dem Film. [Serienschöpfer] Greg McLean
Auch Effektkünstler Greg Nicotero (The Walking Dead) und das Team hinter Creepshow müssen vorerst pausieren. Eigentlich hätte diesen Monat die erste Klappe zur zweiten Staffel der Horror-Anthologie fallen sollen, doch daraus wird aufgrund der anhaltenden Coronakrise nichts. Gerade noch rechtzeitig konnte Nicotero aber eine der darin enthaltenen Kreaturen fertigstellen, auf die er uns heute mit einem kleinen (oder sollten wir besser sagen monströsen?) Vorgeschmack einstimmt. „Auch wenn sich der Dreh verzögert, wollte ich Euch vor der Pause einen Blick auf eine der Puppen liefern“, schreibt er via Instagram. „Noch ein paar mehr Haare und Kontroll
Special Effects-Legende Greg Nicotero (The Walking Dead) verhilft dem „Creep“ zu einem breiten Grinsen. Die Vorbereitungen zur zweiten Staffel von Shudder’s Creepshow laufen auf Hochtouren und beinhalten eine grundlegende Überarbeitung unseres Gastgebers, dem Cryptkeeper-inspirierten Creep. Bei der ersten Staffel wurde noch bemängelt, dass die animatronische Puppe zu „leblos“ (obwohl das bei einem Toten durchaus von Vorteil sein kann) und starr ausgefallen sei. Nicotero verspricht jetzt Besserung und zeigt uns auch gleich, wie das gelingen soll! „Wir haben dem Creep ein kleines Facelift verpasst“, erklärt er nebst einem ersten Video der Überarbeitung. „Er hat jetzt Lippen, mit denen wir ihm ein Lächeln aufs Gesicht zaubern können. Mom
Achtziger-Nostalgie liegt aktuell voll im Trend und beschränkt sich nicht nur auf Formate wie Stranger Things von Netflix. Auch Shudder feiert mit seiner old-schooligen Grusel-Anthologie Creepshow große Erfolge, was sich in traumhaften Rekordaufrufen und Abonnenten-Zuwächsen äußert. Nun zieht man Konsequenzen und kündigt an, eine zweite Staffel der von Greg Nicotero überwachten Horror-Serie produzieren zu wollen, die es aktuell wie keine andere Show versteht, den handgemachten Horror der Achtziger einzufangen. Und das zeigt Wirkung: „Creepshow hat alle Erwartungen, die wir an das erste geskriptete Original von Shudder hatten, bei weitem übertroffen und für Rekordwerte in so gut wie allen Bereichen gesorgt“, freut sich Shudder
Dass Shudder passend zu Halloween einen Neustart von George A. Romeros und Stephen Kings kultiger Horror-Anthologie Creepshow – Die unheimliche verrückte Geisterstunde wagt, macht sich offenbar bezahlt. Schon jetzt sei die Serie die meistgestreamte in der Geschichte von Shudder, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Streamingdienstes. Wie groß der Vorsprung gegenüber ähnlichen Shudder-Titeln bereits ist, zeigt ein einfacher Vergleich. So müsse man die Zweit-, Dritt- und Viertplatzierten (allesamt Filme mit einer deutlich längeren Lauflänge) der Bestenliste schon zusammennehmen, um auf vergleichbare Werte zu kommen. Auch die Abonnentenzahlen befinden sich dank Creepshow im Aufwind. So gehen vierzehn der zuwachsstärksten Tage
Gestern ging in den USA die Debütfolge zu Greg Nicoteros Creepshow auf Sendung. Eröffnet wurde die Horror-Anthologie stilecht mit der Verfilmung von Stephen Kings unheimlicher Kurzgeschichte Graue Masse (Gray Matter). Und das hat seinen Grund: Er und Kultfilmer George A. Romero (Dawn of the Dead, Die Nacht der lebenden Toten) arbeiteten gemeinsam das Skript zum Originalfilm von 1982 aus. Passend zum Auftakt lassen uns die Macher nun hinter die Kulissen des Drehs blicken und nebenbei Kultstars wie Adrienne Barbeau (The Fog – Nebel des Grauens, Creepshow) zu Wort kommen. Die erste Staffel setzt sich aus sechs Folgen mit je zwei Segmenten (also insgesamt zwölf) zusammen. Für die Umsetzung hat sich Showrunner Greg Nicotero, bekannt
1982 lieferten George A. Romero und Kultautor Stephen King den Vorläufer für viele heutige Horror-Anthologien ab. Nun lässt FX-Meister Greg Nicotero ihren Genreklassiker Creepshow (Die unheimlich verrückte Geisterstunde) in einem abgewandelten Format neu aufleben – als Serie für den Horror-Streamingdienst Shudder! Für die insgesamt 12 Segmente der 6-teiligen ersten Staffel hat sich Showrunner Greg Nicotero, bekannt aus AMC’s The Walking Dead, sowohl vor als auch hinter der Kamera namhafte Unterstützung an die Seite geholt. Dazu gehören auf darstellerischer Ebene echte Genre-Ikonen wie Jeffrey Combs (Re-Animator), Adrienne Barbeau (Fog – Nebel des Grauens) oder Tobin Bell (SAW) sowie David Arquette (Scream), Tricia Helfer
Sie gehört zu den kultigsten Horror-Anthologien der Filmgeschichte. Nun wird Creepshow, erdacht und erschaffen von George A. Romero und Kultautor Stephen King, für ein heutiges Publikum vollkommen neu aufgelegt – als Serie! Für die insgesamt 12 Segmente der 6-teiligen ersten Staffel hat sich Showrunner Greg Nicotero, bekannt aus AMC’s The Walking Dead, sowohl vor als auch hinter der Kamera namhafte Unterstützung an die Seite geholt. Dazu gehören auf darstellerischer Ebene echte Genre-Ikonen wie Jeffrey Combs (Re-Animator), Adrienne Barbeau (Fog – Nebel des Grauens) oder Tobin Bell (SAW) sowie David Arquette (Scream), Tricia Helfer (Battlestar Galactica, Lucifer), Giancarlo Esposito (Better Call Saul) oder Dana Gould (The
Während wir noch auf den ersten Trailer warten, macht Shudder mit dem Teaser-Poster auf den baldigen Start der eigenproduzierten Horror-Anthologie Creepshow von Greg Nicotero (The Walking Dead) aufmerksam. Die Show ist eine lose Neuinterpretation der gleichnamigen Filmserie, die Anfang und Mitte der Achtziger zwei von George A. Romero und Stephen King überwachte Ableger sowie ein 2006 nachgeschobenes Sequel hervorbrachte. Das Comeback geht nun allerdings in Serienform über die Bühne und umfasst zwölf prominent besetzte Grusel-Geschichten in einer 6-teiligen ersten Staffel. Die Hauptrollen bestreiten gestandene Horror-Ikonen wie Jeffrey Combs (Re-Animator), Adrienne Barbeau (The Fog – Nebel des Grauens) oder Tobin Bell
Dass Greg Nicotero (The Walking Dead) ein modernes Reboot von George A. Romeros und Stephen Kings Horror-Anthologie Creepshow in Angriff nimmt, lässt auch gestandene Horror-Ikonen wie Jeffrey Combs (Re-Animator) aufhorchen. Er ist einer der aktuellen Neuzugänge im stetig wachsenden Cast und mischt sich zusammen mit Bruce Davison (The Lords of Salem), DJ Qualls (Supernatural), Big Boi von OutKast and Kid Cudi unter die schon länger bestätigten Adrienne Barbeau (The Fog), Giancarlo Esposito und Tobin Bell (SAW), David Arquette (Scream), Tricia Helfer (Battlestar Galactica, Lucifer) oder Dana Gould (The Simpsons, Stan Against Evil). Kid Cudi und Combs sollen in der Folge Bad Wolf Down von Rob Schrab (Monster House) mit
Shudder’s Creepshow-Reboot scheint ein Klassentreffen der Genregrößen zu werden. Ganze 35 Jahre nach dem Original legt der Streamingdienst die Grusel-Anthologie von Stephen King und George A. Romero neu auf und holt sich dafür zahlreiche bekannte Namen aus den Bereichen Horror, Fantasy oder Science Fiction ins Boot. Adrienne Barbeau (The Fog – Nebel des Grauens) ist der neueste Zuwachs, war schon im Original dabei, kehrt für die Neuauflage jetzt aber noch einmal ins Creepshow-Universum zurück, das 1982 von den beiden Genre-Ikonen aus der Taufe wurde. Die Aufmerksamkeit muss sie sich mit SAW-Mörder Tobin Bell und Giancarlo Esposito (Better Call Saul) teilen. Alle drei wirken in einer Episode basierend auf Stephen Kings Kurz
Sie sind wieder da – gemeiner und hungriger denn je! 25 Jahre liegt unser letztes Zusammentreffen mit den außerirdischen Critters schon zurück. Dieses besondere Jubiläum nehmen Shudder und AMC Network zum Anlass, um die kultigen Monster für eine eigene Serie aufleben zu lassen, deren acht Episoden umfassende erste Staffel es ab dem 21. März exklusiv bei Shudder zu sehen geben wird – und damit vermutlich auch in Deutschland! Denn seit 2017 fühlt sich AMC’s Video-Streaming-Service auch hierzulande heimisch. Zum Start gab es die Erstausstrahlung von Wolf Creek: Season 1 auf die Augen. Mit Critters: A New Binge präsentiert man jetzt die erste für Shudder produzierte Serie. Verantwortlich dafür ist Autor/Regisseur Jordan Rubin, der schon bei Zombiber
Seit wenigen Wochen laufen in Atlanta die Dreharbeiten zu AMC’s Creepshow. Die Enthüllung des Creep nimmt Special Effects-Experte Greg Nicotero heute allerdings schon vorweg und bestätigt zugleich den erfolgreichen Produktionsabschluss der ersten Episode. Den bläulichen Geist dürften Creepshow-Fans noch aus dem 1982 veröffentlichten Original von George A. Romero kennen, wo er als Erzähler durch die einzelnen Segmente des Films führte. Diese Funktion wird ihm auch im Serien-Reboot zukommen – nur eben in modernisierter, noch unheimlicherer Form. Die Episoden setzen sich aus Erzählungen unterschiedlichster Genreautoren wie Josh Malerman (Bird Box), Joe Lansdale (The Bottoms), Rob Schrab (Monster House) oder Horns-Autor Joe Hill
Greg Nicotero und Shudder wagen sich an ein Reboot der Horror-Anthologie Creepshow, greifen dafür auf wahre Meister ihres Fachs zurück: Denn ähnlich wie beim Originalfilm von 1982 dient eine Erzählung von Stephen King als Aufhänger für schaurige Geschichten voller Horror und Wahnsinn. Erzählt werden diese rund 35 Jahre später aber nicht mehr im Kino, sondern in Form einer sechsteiligen Eventserie, die seit dieser Woche für AMC’s Horror-Streamingdienst Shudder entsteht. Die Episoden setzen sich aus Segmenten von namhaften Kollegen wie Josh Malerman (Bird Box), Joe Lansdale (The Bottoms), Rob Schrab (Monster House) oder Horns-Autor Joe Hill (Locke & Key) zusammen. Sie alle sollen dabei mithelfen, den „Geist des Originalfilms auf
Schließt sich eine Tür, öffnet sich eine andere – zumindest im Bereich der Genreserien scheint das tatsächlich Anwendung zu finden. Denn während Syfy’s Horror-Anthologie Channel Zero heute nach immerhin vier gefeierten Staffeln abgesetzt wurde, geht es bei einer anderen jetzt erst richtig los. Im amerikanischen Atlanta ist die erste Klappe zum modernen Serien-Revival von Creepshow gefallen. Basierend auf der ikonischen Anthologie von Stephen King und George Romero will Effektspezialist Greg Nicotero (The Walking Dead) ganz neue Episoden voller furchterregender Schauergeschichten (je zwei pro Folge) auf Film bannen, für die man mit einer ganzen Reihe namhafter, bislang noch unter Verschluss stehender Regisseure zusammenarbeitet. Die erste Episode soll
Mit der Wiederbelebung der Geschichten aus der Gruft hat es zwar nicht geklappt, dafür soll nun aber ein ganz anderer Genreklassiker seine baldige Auferstehung freiern: FX-Genie Greg Nicotero (The Walking Dead) kümmert sich für den auf Horror spezialisierten Streamingdienst Shudder um Creepshow, ein modernes Serienreboot der von George A. Romero und Stephen King ins Leben gerufenen Genre-Sammlung aus dem Jahr 1982! Und kaum angekündigt, lässt man uns anlässlich der New York Comic-Con nun auch schon an der Premiere des ersten Posters teilhaben! Das Motiv wurde von Tim Bradstreet und Nicotero designed und orientiert sich am Comicstil der Vorlage. Mit dem Original ging für Nicotero damals alles los: „Creepshow liegt mir persönlich
2017 feierte Die Fürsten der Dunkelheit (Prince of Darkness im Original) seine 30-jährige Existenz. Der Klassiker mag bislang zwar vom Remakewahn verschont geblieben zu sein, könnte demnächst aber trotzdem wiederbelebt werden. In einem aktuellen Interview gab Regisseur John Carpenter zu, sich derzeit für gleich verschiedene Projekte zu interessieren. Einige davon sollen mit dem VOD-Anbieter Shudder entstehen: „Wir werden möglicherweise eine Serie für sie umsetzen“, verriet Carpenter gegenüber Consequence of Sound. Als der Journalist etwas mehr erfahren wollte und fragte, ob es sich bei der Serie um eine zu Die Fürsten der Dunkelheit handeln würde, gab Carpenter eine mehrdeutige Antwort: „Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. So oder so
Seine besten Tage hat der Found Footage-Film inzwischen wohl hinter sich. Dennoch hält ein Filmemacher weiter an dem Format fest. Mit Creep 3 wollen Mark Duplass und Patrick Brice im kommenden Jahr den Abschluss ihrer schaurigen Horror-Trilogie abliefern und der soll ähnlich wie die Vorgänger auf verwackelten, dafür umso intensiveren Handycam-Horror setzen. Derzeit, das lässt sich aus einem Post auf Instagram ableiten, wird letzte Hand an das Drehbuch gelegt, dem Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres der eigentliche Dreh folgen könnte. Der zweite Film kam letzten Oktober limitiert in amerikanische Kinos und steht hierzulande über Netflix zur Verfügung. Im Film stolpert die arbeitslose Sara über eine kryptische Anzeige, die ihr 1.000 US
Weil das geplante Reboot von Geschichten aus der Gruft doch nicht umgesetzt wurde, legen Shudder und Greg Nicotero (The Walking Dead) ganz einfach mit dem Neustart einer anderen Horror-Anthologie nach: Der von George A. Romero und Stephen King ins Leben gerufenen Genre-Sammlung Creepshow! Mit dem Original ging für Nicotero damals alles los: „Creepshow liegt mir persönlich sehr am Herzen“, erklärt er. „Der Film fängt die wahrste Form des Horror-Spirits ein – Spannung und Schrecken in ihrer reinsten Form, quasi ein Comicbuch, das zum Leben erwacht ist. Es freut mich, diese Tradition und den Geist von damals nun weiterführen zu können.“ Während Creepshow traf Nicotero damals auf Effektguru Tom Savini, der ihn später für Wer
Seit 2005 wissen wir: Wer im australischen Hinterland auf Wanderschaft gehen und überleben will, muss sich vor ihm in Acht nehmen – Outback-Killer Mick Taylor! Trotz zwei erfolgreicher Wolf Creek-Kinofilme befindet sich der mordende Psychopath noch immer auf freiem Fuß und darf neuerdings sogar in Serienform auf Opfersuche gehen. Die schafft über Polyband Medien nun auch den Sprung in den deutschen Handel. Bislang war die sechsteilige erste Staffel nämlich ausschließlich Nutzern des Streamingdienstes Shudder vorbehalten. Ab dem 25. Mai 2018 kann das Gesamtpaket mit insgesamt 270 Minuten Lauflänge dann auch ganz regulär auf DVD und Blu-ray erworben werden, für die man sich bei Polyband Medien bereits eine FSK-Einstufung ab 18 Jahren ein
In den USA sorgt AMC mit dem Premium Video-Streaming-Service Shudder nun schon seit Jahren für Angst und Schrecken. Pünktlich zu Halloween sind jetzt auch Deutschland und Österreich an der Reihe und das wird mit gleich mehreren exklusiven Premieren gefeiert. So darf man sich zum Start unter anderem auf die deutsche Erstausstrahlung von Wolf Creek – Season 1 freuen, in der Outback-Killer Mick Taylor wieder sein Unwesen in den Weiten der australischen Wildnis treibt. In der offiziellen Serien-Fortsetzung will die amerikanische College-Studentin Eve (Lucy Fry) den Mord an ihrer Familie rächen. Noch mehr schaurig-schöne Unterhaltung versprechen die Serien Black Lake, Hinter den Mauern (Beyond the Walls) oder Film-Premieren wie der abgedrehte Kuso, Found Footage 3D oder Let Me Make You A Martyrs mit Schock-Rocker Marilyn Manson