Der Sci/Fi-Blockbuster Dune: Part Two von Blade Runner 2049– und Arrival-Regisseur Denis Villeneuve gehört zu den erfolgreichsten Filmen des aktuellen Kinojahres. Insgesamt konnten weltweit über 710 Millionen US-Dollar eingespielt werden.
Noch vor Jahresende expandiert die IP als Serien-Format, das in den USA auf HBO startet, hierzulande jedoch auf Sky und WOW gestreamt werden kann. Wann es soweit ist? Ab dem 18. November 2024!
Die erste Staffel besteht aus sechs Episoden, die – wie bereits die Kinofilme – von Legendary Entertainment mitproduziert wurden. Doch auch ein dritter Film, der das Abenteuer von
Der erste Oktober ist angebrochen und somit steht Halloween einmal mehr unmittelbar vor der Tür – und wo das alljährliche Fest der Geister lauert, sind Genrefilme und passende Serien dazu nicht mehr weit.
In diesem Jahr haben wir fast 60 Titel für euch rausgesucht, die allesamt in den Genres Horror, Thriller und Sci/Fi zu Hause sind, zwischen dem 01. und 31. Oktober 2024 entweder im Kino, auf DVD & Blu-ray oder via Streaming-Portal veröffentlicht werden. Aber was hat das diesjährige Programm denn nun alles zu bieten?
Im Kino dürfte vermutlich die Rückkehr des Killer-Clowns Art the Clown aus den Terrifier-Filmen für skandalöse
Die 61-jährige Schauspielerin und Hollywood-Star Jodie Foster (Flightplan – Ohne jede Spur, Das Schweigen der Lämmer) hat endlich wieder einen Hit gelandet! True Detective: Night Country übertrifft In Sachen Zuschauerzahlen alle vorangegangenen Staffeln.
Im Moment profitiert das beliebte Serien-Format, das hierzulande auf Sky läuft, von einer wachsenden Fangemeinde, wie The Wrap berichtet. Im Schnitt erreicht jede Folge rund 12.7 Millionen Views, die über verschiedene Plattformen eingesammelt werden – in den USA wären das beispielsweise HBO und HBO Max.
Bisheriger Spitzenreiter war die allererste Staffel
Für Bailey Bass hat es sich ausgesaugt – die 19-jährige Schauspielerin wird in der zweiten Staffel von Interview mit einem Vampir nicht mehr mit von der Partie sein. Stattdessen überlässt sie ihre Rolle als Vampir-Teenagerin Claudia der im Filmgeschäft noch recht unerfahrenen Delainey Hayles.
Die Newcomerin war im Kurzfilm Something in the Closet als Asha zu sehen, außerdem spielte sie 2022 im Serien-Format Holby City mit. Wieso Claudia in der zweiten Season ersetzt wird, ist allem Anschein nach ein Geheimnis, das vorerst auch eines bleiben wird – sowohl AMC als auch Bass schweigen in ihrem jeweiligen Statement, was d
Nicht schon wieder eine neue Zombiemär in endzeitlichem Setting, mag manch einer angesichts des Starts der HBO-Produktion The Last of Us denken. Zumindest Fans des gleichnamigen Playstation-Spiels, das 2013 auf den Markt kam, dürften der neunteiligen Fernsehadaption indes mit großer Vorfreude entgegenblicken, gilt das Videogame doch als eines der erzählerisch und moralisch komplexesten der jüngeren Vergangenheit.
Dass Neil Druckmann, der die Vorlage federführend anschob, und Craig Mazin, der Kopf hinter der preisgekrönten Miniserie Chernobyl, kreativ das Sagen hatten, ließ auf eine gutdurchdachte, dem
Mörderpuppe Chucky, die sich inzwischen schon seit mehr als drei Jahrzehnten quer durch die Film- und Serienlandschaft schlachtet, hat ihr Werk längst noch nicht vollendet…
In der letzten Episode aus der ersten Staffel ist es Jake zwar gelungen, den teuflischen Plan seines Widersachers zu vereiteln, wodurch Hackensack zunächst wieder in Sicherheit zu sein schien, doch der legendäre Antagonist kehrt schon bald auch hierzulande wieder zurück und ist auf Rache aus, angefangen bei seiner Ex-Freundin Tiffany, die ihn – einmal mehr – übelst verraten hat.
In den USA wurde die zweite Season bereits vor Halloween ausgestrahlt – bei u
Herbst 2022 wird die nicht tot zu kriegende Mörderpuppe Chucky erneut von der Leine gelassen, damit die legendäre Kult-Figur aus der gleichnamigen Horrorfilm-Reihe von Schöpfer Don Mancini (Channel Zero, Hannibal) abermals Jagd auf Protagonist Jake Wheeler und dessen Freunde machen kann. Ob es dem Serienkiller vielleicht dieses Mal gelingen wird, seinen Gegenspieler außer Gefecht zu setzen und qualvoll aus der Welt zu schaffen?
Neben Zackary Arthur (Mom and Dad, Die 5. Welle), der in der zweiten Staffel als Jake zurückkehrt, wird im englischsprachigen Original selbstverständlich auch Brad Dourif wieder mit am Start sein, um Chucky
Schauspielerin Teresa Palmer (Ich bin Nummer Vier, Lights Out) und ihr 43-jähriger Kollege Matthew Goode (Stoker, Watchmen – Die Wächter) wollen es noch ein letztes Mal wissen, bevor sich die Hexe und der Vampir nach über 20 spannungsgeladenen, zauberhaften sowie überraschenden Episoden endgültig von ihren loyalen Fans verabschieden und zur Ruhe setzen.
Die dritte, gleichzeitig finale und somit alles entscheidende Staffel von A Discovery of Witches startet Januar 2022 auf AMC/Sky und wird Liebhabern der übersinnlichen Serie endlich verraten, was passiert, wenn eine Magierin und ein Blutsauger Hybriden-Nachwuchs zeugen. Dass das Probleme
Wird Dexter Morgan am Ende doch noch von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt? Lange Zeit schien es so, als käme der ehemalige, am Ende der achten Dexter-Staffel im Trubel von Hurricane Laura untergetauchte Ex-Forensiker ungeschoren davon.
Und das wäre er vermutlich auch, hätte unser aller TV-Lieblingskiller an sich halten und seinen selbst erwählten Kleinstadt-(Alb)traum leben können. Doch jetzt kündigt sich mit Dexter: New Blood (Dexter: Neues Blut) überraschend verspäteter Staffel-Nachschub an, der nicht nur das viel gescholtene Originalende vergessen machen, sondern Dexter ganz neu definieren soll.
Im frostigen US-Bundesstaat
Showtime weckt Vorfreude und Misstrauen zugleich. Eine große, abschließende Finalstaffel mit Dexter Morgan (Michael C. Hall), die aber ohne weitere bekannte Gesichter aus den Jahren vor seiner Flucht ins Unbekannte auskommt?
Dexter-Zuschauer sind skeptisch, ob das gutgehen und funktionieren kann. Dabei sollte das große Comeback, das diesen Herbst sowohl alte auch als neue Dexer-Fans in Boot holen will, doch DIE Gelegenheit werden, Vergangenes wieder gutzumachen und altes Vertrauen zurückzugewinnen.
Doch von den alten Wegbegleitern fehlte lange Zeit jede Spur. Dexter-Urgesteine wie James Remar, der früher Dexters Vater gab
Kinomuffel jubeln: Noch nie war es so einfach und vor allem zeitnah möglich, die größten Kino-Highlights des laufenden Jahres auf dem heimischen TV-Bildschirm zu erleben.
Längst gibt es große Blockbuster wie Godzilla vs. Kong direkt zum Streamen, und das nicht mal einen Monat nach der Leinwand-Premiere und zum Teil ohne zusätzliche Kosten – zumindest für bestehende Sky-Kunden. Und dieser Trend setzt sich beim gesamten Warner-Katalog fort, mit dem das Studio am 01. Juli mutig zur großen Wiedereröffnung der Kinos an den Start gegangen war. Als Nächstes auf der Liste? Der neue Spuk von Ed und Lorraine Warren!
Denn endlich ist es da, das
Jetzt kracht, explodiert und bebt es wieder gewaltig – und das seit dem 01. Juli 2021 nicht nur im Kino, sondern jetzt wahlweise auch auf dem heimischen Fernsehgerät! Ganz klar:
Ein knalliges Monster-Epos wie Godzilla vs. Kong, das vom erschütternden Kampfgeschehen, dem Mittendrin-Gefühl und den brachialen Zerstörungsorgien lebt, sollte nach Möglichkeit auf der großen Leinwand genossen und zusammen mit anderen Kaiju-Begeisterten im Kino erlebt werden.
Und viele sind diesem Ruf auch tatsächlich gefolgt. Zum Start führte das Monster-Duo uneinholbar und verdient die deutsche Kino-Chartspitze an. Und welcher Film wäre besser dafür geeignet ge
„Auf sie mit Gebrüll“, lautete am 01. Juli 2021 die Devise vieler Filmverleiher, als zur breitflächigen Wiedereröffnung der deutschen Kinos gleich mehrere große Neustarts um die Aufmerksamkeit der Zuschauer kämpften. Und Warner Bros. nahm die Aufforderung wörtlich, hatte man mit Godzilla vs. Kong doch die Monster-Schlacht schlechthin im Angebot, um den Neustart der Corona-gebeutelten Kinobetriebe gebührend zu feiern.
Endlich hieß es wieder: Aufgeregtes Popcorn-Geraschel und zwei Monster-Ikonen, die sich unter bebenden Bass- und Blitz-Gewittern auf der Leinwand mal so richtig die Meinung geigen.
Für explosive Monster-Action wie diese scheint das Kino
Schließt sich eine Tür, öffnet sich für gewöhnlich eine neue – oder gleich mehrere. Bei The Walking Dead heißen die The Walking Dead: World Beyond, Fear the Walking Dead oder auch Tales of the Walking Dead, womit AMC ein neues Anthologie-Format aufschlägt, in dem sowohl tote als auch quicklebendige The Walking Dead-Charaktere ihren Auftritt haben werden.
Auch ein schon bestätigtes, aber noch namenloses Spinoff-Format rund um das Kultgespann Daryl Dixon (Norman Reedus) und Carol Peletier (Melissa McBride), das nach der Mutterserie ansetzt, wird es geben. Die vielen bereits laufenden und noch kommenden Ableger werden sicherlich dabei
Acht Jahre war es ruhig um unser aller Lieblingskiller Dexter, doch jetzt meldet sich der verschollen geglaubte, untergetauchte Profiler doch noch einmal auf der Bildfläche zurück, um seinen vielleicht größten, mit Sicherheit aber letzten Coup durchzuziehen. Es war die Überraschung schlechthin:
Nach der alles andere als glatt und fehlerfrei über die Bühne gegangenen „Finalstaffel“ bekommen Showrunner Clyde Phillips und Michael C. Hall (Six Feet Under) noch einmal die Chance, sich und ihren Ruf zu rehabilitieren. Zu sehr hatte man langjährigen Fans mit Staffel 8 vor den Kopf gestoßen.
Doch all das könnte in diesem Herbst, wenn Dexter und Showtime
Auch wenn die Vorfreude auf die neuen Folgen derzeit noch überwiegt: Ganz ungetrübt ist sie aufgrund der neuesten Erkenntnisse zum geplanten Dexter-Comeback nicht mehr.
Schließlich soll Michael C. Hall (Six Feet Under), unser aller Lieblingskiller, der einzige bekannte Darsteller aus den Vorgängerstaffeln sein, der derzeit wieder vor der Kamera steht. Alle anderen wurden offenbar gar nicht erst angefragt. Dabei hätten Dexter-Urgesteine wie James Remar, der früher Dexters Vater gab, durchaus Lust gehabt, ihre alten Rollen noch einmal aufleben zu lassen.
Wohl auch deshalb, weil es zu teuer gewesen wäre, alle Verträge (mit entsprechend hohen Ford
Serienkiller Dexter scheint zu seinem alten Lächeln zurückgefunden zu haben und strahlt im ersten Teaser-Trailer bis über beide Ohren – und das nicht nur, weil er bald wieder auf Sendung gehen und altes Unrecht (die misslungene finale Staffel) wiedergutmachen machen darf. Erst vor wenigen Tagen schwärmte er im ersten „Vorgeschmack“, dass es nichts Schöneres gebe, als zur Natur zurückzufinden… seiner Natur. Dexter-Fans wussten natürlich schon, dass damit nicht die isolierte Umgebung gemeint sein konnte, in die er sich am Ende der letzten Staffel geflüchtet hatte.
Vielmehr spielte dieser Wink auf eine alte Leidenschaft von ihm an. Und so hat sein breites
Dass Mortal Kombat ein Fest für die Sinne werden und in optischer Hinsicht mit den Spielen gleichziehen dürfte, ging schon aus den bislang veröffentlichten Trailern und TV-Spots hervor. Regisseur Simon McQuoid, als Werbefilmer ein Spezialist für den „schönen Schein“, aber will mehr als das und uns mit seiner kommenden Verfilmung, der ein Skript von Godzilla-Autor Dave Callaham (Wonder Woman 1984, Zombieland 2: Doppelt hält besser) zugrundeliegt, auch auf emotionaler und vor allem erzählerischer Ebene abholen. Und das geht im Idealfall natürlich dann am besten, wenn Charaktere vorhanden sind, mit denen wir hoffen, leiden und letztlich auch
Es gibt sie tatsächlich noch: Zuschauer, die gemeinsam im Kino sitzen, gebannt auf den Beginn einer Vorstellung warten, in raschelnde Popcorntüten greifen und sich nebenbei angeregt mit dem Sitznachbarn unterhalten. In Deutschland kann man davon derzeit zwar nur träumen, aber in weiten Teilen Asiens, darunter etwa China, Taiwan und Indien, oder Australien und Mexiko ist das inzwischen tatsächlich wieder möglich. Nur an entsprechender Filmkost aus Hollywood, die einen Nutzen daraus ziehen könnte, fehlte es bislang. Doch hier kommt Godzilla vs. Kong ins Spiel und beweist ganz deutlich, dass es in Zeiten der anhaltenden Corona-Pandemie
Wenn sich Sub-Zero, Kano oder Raiden aus Mortal Kombat gegenüberstehen, dann geht es so heiß her, dass die Jugendschützer anrücken müssen. Viele Jahre war die Reihe für die BPjM ein rotes Tuch, dementsprechend stark gekürzt oder nur „unter der Hand“ in Deutschland zu haben. An eine originalgetreue Adaption der „gewaltverherrlichenden Beat ’em Up-Reihe“ war da natürlich gar nicht erst zu denken. Paul W.S. Andersons erster Versuch aus dem Jahr 1995 fing die Essenz der Reihe zwar in den Grundzügen ein, ließ das blutige Alleinstellungsmerkmal der Spiele, die übertrieben brutalen Fatalities, garantiert tödliche Finishing Moves, aber komplett
Wenn sich zwei streiten, gibt es bekanntlich immer einen lachenden Dritten. Und das sind im Fall von Godzilla vs. Kong eindeutig die Kinogänger – auch wenn deutsche Zuschauer vorerst in die Röhre schauen. Schließlich stehen sich Giganten dieser Größenordnung nicht jeden Tag auf der Leinwand gegenüber. Aber wollen sich die beiden Monster-Ikonen wirklich gegenseitig den Garaus machen oder steckt vielleicht etwas anderes hinter dem Groll, den Godzilla zu Beginn gegen die Menschheit gerichtet entlädt? In den Trailern wurde es fast schon gebetsmühlenartig wiederholt:
„Godzilla ist dort draußen und verletzt Menschen, aber kennen wir nicht den Grund
Kann man im Vorfeld zu viel über einen Film verraten? Heute muss sich schon verdammt viel Mühe geben, wer vor einem Kino- bzw. Heimkino-Start möglichst uninformiert bleiben will. Denn die Studios feuern in der Zeit davor quasi täglich neue TV-Spots, Filmclips und Sneak Previews ab, die eigentlich Lust auf den Film machen sollen, bei manchen aber eher das Gegenteil hervorrufen.
Ab einem gewissen Punkt ist die persönliche Sättigung so hoch, dass wir gefühlt schon jeden Schlüsselmoment gesehen und jedes noch so kleine Geheimnis gelüftet haben, noch bevor der Film überhaupt angelaufen ist. Das nimmt kommenden Blockbustern viel von
Dass Godzilla und sein baldiger Leinwand-Kontrahent Kong auf den Kinopostern zu Godzilla vs. Kong selbst mehrere hundert Meter hohe Wolkenkratzer in den Schatten stellen, weckt Erwartungen, die die Monster selbst offenbar gar nicht erfüllen können. Beiden legen im Film von Adam Wingard (You’re Next) zwar ordentlich an Höhe zu, aber so groß, dass sie die Gebäude der beeindruckenden Skyline Hongkongs überragen würden, wie uns gleich mehrere Poster zum Monsterfilm vorgaukeln, sind die Titanen dann doch nicht geraten. Jetzt haben wir sogar Zahlen, die das belegen.
Denn aus offiziellen Größenangaben, die in China aufgetaucht sind, geht hervor: Godzilla misst
Unglaubliche 116 Millionen Aufrufe zählte der Trailer zu Mortal Kombat innerhalb der ersten Woche, so viele wie kein anderer Red Band-Trailer zuvor. Etwas müssen Produzent James Wan und sein Filmemacher-Kollegen Simon McQuoid also ganz offensichtlich richtig gemacht haben, als es darum ging, der legendären Beat ’em Up-Reihe endlich ein würdiges Leinwand-Pendant auf den Leib zu schneidern. Denn von „würdig“ und „originalgetreu“ waren die bisherigen Verfilmungen, darunter auch Paul W.S. Andersons frühere Variante aus den Neunzigern, bislang ziemlich weit entfernt. Doch auch das Reboot wird vermutlich nicht allen Erwartungen gerecht
Sollte es zuletzt noch irgendwelche Zweifel am harten Kurs von James Wans Mortal Kombat-Reboot gegeben haben, sind diese mit sofortiger Wirkung ausgeräumt. Denn mit dem neuesten Poster liefert Warner nicht nur einen ausgiebigen Blick auf den Mortal Kombat-Kämpfer Kabal, sondern endlich auch den entscheidenden Beweis dafür, dass dieser Schlagabtausch nicht ohne beträchtliches Blutvergießen über die Bühne gehen wird. Das war nach dem blutrünstigen Red Band-Trailer zwar eigentlich nur noch eine reine Formalität, aber hier prangert jetzt offiziell ein R-Rating für „ausgeprägt blutige Gewaltdarstellung und krude Referenzen“, was in
Die Tage sind gezählt: Am 31. März stehen sich Godzilla und Kong im vielleicht wuchtigsten Kapitel von Legendary Entertainments MonsterVerse gegenüber – jedenfalls dann, wenn man in den USA wohnhaft ist. Keine vier Wochen vor dem mit Spannung erwarteten Startschuss wird noch immer fleißig spekuliert und gemutmaßt. Denn Adam Wingards monströses Spektakel gibt uns Rätsel auf.
Das geht schon bei der Größe von Affenkönig Kong los, der bis dahin ein relativ friedliches Dasein auf Skull Island fristete, hier nun aber aus seiner gewohnten Umgebung herausgerissen wird, um seinem Titanen-Kollegen Godzilla Vernunft einzubläuen. Vielen Fans schwante schon
Zu früh gefreut: Wirklich groß waren die Chancen, dass Godzilla vs. Kong und Mortal Kombat planmäßig in deutschen Kinos anlaufen, ohnehin nicht. Aber jetzt zieht Warner Bros. sogar noch vor Bekanntgabe einer möglichen Lockdown-Verlängerung die Reißleine. Dadurch sind beide Filme ab sofort wieder ohne festen Starttermin in Deutschland. Ein herber Rückschlag – nicht nur für verzweifelte Kinobetreiber und große Ketten, die bei einer möglichen Wiedereröffnung dringend auf publikumswirksame Blockbuster angewiesen wären, sondern auch für Zuschauer, die bereits seit Monaten nach bildgewaltiger Filmkost lechzen. Denn wenn zwei Filme das Zeug
Vor einem Jahr stand Godzilla vs. Kong schon einmal kurz davor, veröffentlicht zu werden. Jetzt soll es endlich klappen – natürlich unter der Voraussetzung, dass die Kinos Ende März wieder öffnen dürfen und den Weg für das vielleicht monströseste und spektakulärste Blockbuster-Abenteuer des laufenden Jahres freimachen. Den Ausschlag für den Showdown geben aber gar nicht die beiden Monster-Ikonen Godzilla und Kong selbst, die sich hier erstmals im amerikanischen MonsterVerse von Legendary Entertainment gegenüberstehen, sondern ein ganz anderer Unhold, der in den ersten Trailern allenfalls zu erahnen war. Denn was Godzilla zur Weißglut treibt und ihn
Skull Island-Bewohner King Kong ist einfach nicht für das Dasein unter Wasser gemacht. Das hält ihn im Fall von Godzilla vs. Kong aber offenbar nicht davon ab, es zumindest zu versuchen! Während rings um sie herum zerstörte Kampfjets in den Fluten des Meeres versinken, liefern sich die beiden gefährlichen Monster-Ikonen auf dem neuesten Poster aus China einen unerbittlichen Kampf unter der Wasseroberfläche. Nur das unruhige Meer und brennende Armee-Einsatzkräfte lassen erahnen, was sich hier gerade abspielt. Der schon im Trailer angeteaserte Erstlingskampf findet also nicht nur auf, sondern offenbar auch unter den Flugzeugträgern statt. Als an Land lebend
Mit etwas Glück können deutsche Zuschauer kommenden Monat dem Kampf zweier Giganten beiwohnen. Aber ist Godzilla wirklich so böse, wie er in Godzilla vs. Kong dargestellt wird? Was auch immer der Auslöser für seine unbändige Wut sein mag (und wir können uns an der Stelle schon vorstellen, welches Übel dahintersteckt): Nur der friedliebende Skull Island-Bewohner Kong scheint seinen Titanen-Kollegen noch von der vollständigen Zerstörung der uns bekannten Welt abhalten zu können. „Wir brauchen ihn“, heißt es im neuen Trailer, der mit weiteren Szenen aus dem ultimativen Monster-Showdown gespickt und diesmal nicht ganz so einseitig
Was tun, wenn die Kinos geschlossen bleiben oder nur unter strikten Vorlagen öffnen dürfen? Mit dem Lockdown begann das bange Warten auf die Blockbuster. Um endlich einen Weg aus der Krise zu finden, werden die Verleiher zunehmend erfinderisch. In den USA etwa verlagerte Warner Bros. gleich das komplette Lineup 2021 auf den hauseigenen Streamingdienst HBO Max, während man parallel dazu an limitierten Kinopremieren festhält. Bei uns lehnt sich das Studio zwar nicht ganz so weit aus dem Fenster, aber auch hierzulande gibt es nun zumindest schrittweise Entwarnung. Nachdem der Kinostart zuletzt immer wieder verschoben wurde, steht mit dem
Wie heißt es so schön? Wenn sich zwei streiten, freut sich bekanntermaßen der Dritte – und das sind im Fall von Godzilla vs. Kong eindeutig Kinogänger und Monsterfans aus aller Welt! Denn sie können sicher und unbehelligt vom Kinosessel (oder der heimischen Couch) aus zusehen, wenn sich zwei der größten Monster-Ikonen der Filmgeschichte gegenseitig die Hölle heiß machen. Wie man es bei einer Schlacht dieses Kalibers erwarten darf und kürzlich schon der erste Trailer deutlich gemacht hat, fliegen zwischen den beiden Titanen dann auch ordentlich die Fetzen. Städte, Inseln und sogar Flugzeugträger – nichts ist vor dem Groll Godzillas sicher. Aber was
Dass sich das ZDF nach Das Boot auch noch die Rechte am gefeierten Sky-Format Der Pass sichern konnte, macht sich nun bezahlt. Gestern Abend entschieden sich nicht wenige für das finstere Kontrastprogramm zum ersten Advent und bescherten der Serie zum Auftakt Quoten in Höhe von 2,65 Millionen Zuschauern, was für ordentliche 12,9 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum und noch verbesserungswürdige 4,7 Prozent in der Zielgruppe gut war. Und lange wird man nicht auf Nachschub warten müssen: Schon heute um 22.15 Uhr schickt ZDF die nächsten beiden Folgen hinterher. Noch eine Woche später, am 08. und 09. Dezember, folgen dann schließlich die restlichen Abstecher in die Alpen. Hinter der Serie steckt das gleiche Produktionsteam, das
Der Dezember wird frostig und unheimlich – zumindest im Programm von ZDF. Anfang des Jahres wurde bekannt, dass man sich von Sky die Rechte an der umjubelten Der Pass sichern konnte. Jetzt schafft eine der bestbewerteten deutschen Serien der letzten Jahre, bei der auch Star-Komponist Hans Zimmer seine Finger im Spiel hatte, den Sprung ins Free TV. Zu sehen gibt es die achtteilige erste Staffel am 01. und 02. Dezember 2019 ab 22:15 Uhr mit jeweils gleich zwei Folgen am Stück. In der Woche darauf legt das ZDF am 08. und 09. Dezember dann schließlich auch noch Folge fünf bis acht nach. Hinter der Serie steckt das gleiche Produktionsteam, das bei Netflix aktuell mit Dark große Erfolge feiert. Regie führten allerdings Cyrill Boss und Philipp Stennert, die
Nach U-Boot-Drama (Das Boot) und alpinem Thriller (Der Pass) schickt Sky jetzt seine erste eigene Haunted House-Serie an den Start und versucht damit nicht nur Netflix‘ Gruselhit Spuk in Hill House Konkurrenz zu machen. Hausen heißt das Format, an dem bereits seit 16. September und noch bis in den November hinein in Berlin und Mitteldeutschland gedreht wird. „Mit Hausen wagen wir uns an ein Genre, das es bisher im deutschen Fernsehen noch nie gab“, sagt Marcus Ammon von Sky Deutschland. „Das Konzept einer zeitgenössischen Haunted House-Horrorserie hat mich schnell überzeugt.“ Die Serie ist eine direkte Antwort auf die zahlreichen Genrestoffe, mit denen Netflix in jüngster Zeit Erfolge feiern konnte, und basiert auf einer Idee der beiden
Jetzt hat HBO’s neues Serienevent Watchmen auch hierzulande eine Heimat gefunden! Am 20. Oktober fällt in den USA der Startschuss zu Damen Lindelofs loser Serienadaption der kultigen Comics von Alan Moore, die schon Zack Snyder als Vorlage für seinen gleichnamigen Kinofilm dienten. Deutscher Zuschauer müssen sich zwar geringfügig länger gedulden, kommen ab 04. November dann aber auch hierzulande in den Genuss der neunteiligen Thriller-Serie, in der ganz neue Charaktere das Watchmen-Ruder übernehmen. Zu sehen gibt es das Format immer montags um 20.15 Uhr auf Sky Atlantic HD und somit exklusiv für Sky-Kunden. Zusätzlich werden die Folgen allerdings auch via Sky Ticket, Sky Go oder über Sky Q on Demand abrufbar sein
Fünf Wochen nach der Erstausstrahlung wird noch immer hitzig diskutiert, ob Game of Thrones nun würdig zu Ende gebracht wurde oder nicht. Für HBO ist das aber vermutlich längst Schnee von gestern, denn wie Entertainment Weekly meldet, haben im nordirischen Belfast die Dreharbeiten zur kommenden, bislang unbetitelten Game of Thrones-Prequel-Serie begonnen. Es handelt sich um die gleiche Location, die auch schon der Mutterserie als Produktionsstätte diente. Hinsichtlich der Crewmitglieder dürfte es somit einige Überschneidungen geben, was der Ablegerserie aber zugute kommt. Dennoch beschränkt sich HBO vorerst auf die Produktion einer einzigen Pilotfolge. Bei einer weltweit bekannten Marke dieser Größenordnung ist das eher ungewöhnlich, soll
Aktuelle Serien wie Dark oder Der Pass belegen, dass man auch hierzulande zu international konkurrenzfähigen Mystery-Formaten imstande ist. Bei den Zuschauern von Sky kam die deutsch-österreichische Produktion um eine mysteriöse Mordserie in den verschneiten Alpen jedenfalls so gut an, dass prompt eine zweite Staffel geordert wurde, mit der voraussichtlich 2020 zu rechnen ist. Zuvor bringt das ZDF die hochgelobte Thriller-Serie Der Pass von Wiedemann & Berg aber noch ins Free TV. Gegen Dezember und noch vor der Ausstrahlung von Das Boot soll im Zweiten der Startschuss für die Ermittlungen des ungleichen Kriminalduos Julia Jentsch und Nicholas Ofczarek fallen. In der ersten Staffel liegt genau auf dem Grenzstein zwischen Deutschland
Er gilt als einer der ganz großen Klassiker des europäischen Kinos: Der Name der Rose. Jetzt wird Umberto Ecos Romanklassiker neues Leben eingehaucht. Ganze 26 Millionen Dollar haben die Tele München Gruppe und die italienischen Produktionsfirma Rai für die moderne Neuauflage des Vorzeigetitels springen lassen. Doch wer mitfiebern möchte, wenn William von Baskerville und sein Lehrling Adson von Melk wieder in die Abgründe einer mittelalterlichen Welt voller Geheimnisse und Mord eintauchen, wird zumindest anfangs nicht um eine Mitgliedschaft beim Pay TV-Anbieter Sky herumkommen. Der zeigt die acht Folgen umfassende erste Serienstaffel ab dem 24. Mai 2019 immer freitags auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr. Alternativ ist die Thriller-Serie
HBO’s Game of Thrones-Saga ist so gut wie beendet, doch die bekannten Gesichter werden uns auch zukünftig in der einen oder anderen Form erhalten bleiben. So wie Jerome Flynn, den Fans der Serie eher als Bronn kennen dürften. Er wird sich auch weiterhin im Fernsehen heimisch fühlen, wechselt laut dem britischen Mirror von Game of Thrones zum kommenden Serienevent The Dark Tower über. Zu verdanken hat er das natürlich vornehmlich seinem Auftritt in HBOs Kultformat. „Game of Thrones hat mir viele Türen geöffnet“, berichtet der Schauspieler. „Ich bekomme Sachen angeboten, für die man mich vorher nie in Erwägung gezogen hätte.“ Noch hat Amazon der Serie aber kein grünes Licht für eine komplette Staffel erteilt, sondern lediglich eine Pilot
Die Premiere der neuen Folgen von Game of Thrones war ein voller Erfolg. Dass der Hype um das Serienfinale enorm sein würde, war bereits zu erwarten. Nun lässt sich diese Begeisterung aber auch anhand der deutschen Quoten ablesen. Denn zum Start fanden sich mehr als eine halbe Million Zuschauer (600.000) für die Rückkehr in die Sieben Königreiche ein. Beachtlich ist hierbei der Blick auf die Uhrzeit, denn die deutsche Erstausstrahlung fand mitten in der Nacht und parallel zur US-Premiere statt. Um 03:00 Uhr morgens verzeichnete Sky dadurch bereits beachtliche 18,4 Prozent Marktanteil bei allen Zuschauern und sogar 34 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Als die Folge am Montagabend dann nochmal in der Primetime wieder
Gunpowder und Sky (Cam, Lords of Chaos, Summer of 84) präsentieren The Outer Darkness, das erste Segment einer dreiteiligen Horror Anthologie, die heute unter dem Namen Alter Weltpremiere feiert. Darin verabredet sich eine Gruppe von Menschen, um über unerklärliche, bizarre sowie unheimliche Konfrontationen zu sprechen, die einen übersinnlichen Ursprung haben. Angeführt wird die merkwürdige und äußerst unkonventionelle Selbsthilfegruppe von einem furchterrgendem Wesen – Jonathan Crowe. Die Serie soll ein globales Publikum erreichen und jungen, kreativen Genre-Filmemachern die Möglichkeit bieten, ihre Stimmen und Ansichten in Form von Horror-Geschichten zum Ausdruck zu bringen. Inszeniert wurde The Outer Darkness vom
Mit seiner mysteriösen, grenzüberschreitenden Mordserie Der Pass ist Pay TV-Gigant Sky (Babylon Berlin, Das Boot) ein weiterer Volltreffer geglückt: Jede der insgesamt 6 Episoden wurde von im Schnitt mehr als 400.000 Zuschauern verfolgt. Insgesamt schauten im Fernsehen und über die non-linearen Verbreitungswege von Sky fast vier Millionen Zuschauer zu. Der Pass habe die Erwartungen von Sky bei weitem übertroffen, bestätigt Programmchefin Elke Walthelm, und ist damit der perfekte Kandidat für eine Fortführung. Wer nun allerdings auf baldigen Nachschub hofft, wird enttäuscht. Die neuen Episoden müssen natürlich erst noch geschrieben werden, gehen frühestens im nächsten Winter in Produktion und Dreh. Deshalb lassen auch nähere Details zu Story und
Seit Januar dieses Jahres wird unter anderem in den römischen Cinecittà Studios an einer modernen Serienadaption von Umberto Ecos Romanklassiker Der Name der Rose gearbeitet. Jetzt sind die ersten Bilder erschienen, die uns an der Seite von William von Baskerville und seinem Lehrling Adson von Melk erneut in die Abgründe einer mittelalterlichen Welt voller Geheimnisse und Mord eintauchen lassen. Ihre Premiere feiert die Serie im Frühjahr 2019 exklusiv bei Sky. Wer mitfiebern möchte, wird also nicht um ein Abonnement herumkommen. Ganze 26 Millionen Dollar haben die Tele München Gruppe und die italienischen Produktionsfirmen Rai Fiction, 11 Marzo und Palomar für das Prestigeprojekt springen lassen, an dem TMG die weltweiten Vertrieb
Wer zum Start der neunten Staffel noch Nachholbedarf in Sachen The Walking Dead hat, kann die verbleibenden Tage bis zur nächsten Folge für eine blutgetränkte Binge-Session bei Netflix oder auch Amazon Prime nutzen. Auf beiden Plattformen hat jetzt nämlich die komplette achte Season des beliebten Zombie-Dauerbrenners Premiere gefeiert, und das Wochen vor der für 08. November eingeplanten Veröffentlichung auf DVD und Blu-ray Disc. Die perfekte Gelegenheit also, um sich die vergangenen Geschehnisse rund um Bösewicht Negan und Co. noch einmal in Erinnerung zu rufen. In der 8. Season, die gerade erst ihre Free TV-Premiere gefeiert hat, fordert der schier endlose Kampf gegen das Grauen der tristen Zombie-Apokalypse seinen Tribut. Rick und die
Was für die Academy Awards gut genug ist, kann auch für eine Charakterdarstellerin wie Emma Thompson nicht schlecht sein. Denn aktuellen Hits wie ES oder Get Out ist es wohl zu verdanken, dass es nun auch sie für einen Horrorfilm vor die Kamera verschlägt – so könnte man zumindest annehmen. Tatsächlich arbeitet Thompson, die Kinogängern vor allem aus Tatsächlich Liebe oder der Harry Potter-Reihe bekannt sein dürfte, schon seit den frühen 2000ern daran, Walter Newmans lange verschollenes Meisterstück verfilmt zu bekommen. Da die Vorlage im siebzehnten Jahrhundert spielt und eine übernatürliche Komponente mitbringt, hätte dies jedoch ein nicht unerhebliches Budget vorausgesetzt, woran die Pläne letztlich immer wieder scheiterten. Mit Bad
Dass Netflix zuletzt vor allem mit Genreserien von sich reden gemacht hat, ist auch bei Pay TV-Konkurrent Sky nicht unbemerkt geblieben. Aus diesem Grund hat man zusammen mit Lago Film jetzt die erste heimische Horror-Serie angekündigt! „Mit Hausen wagen wir uns an ein Genre, das es bisher im deutschen Fernsehen noch nie gab“, freut sich Marcus Ammon, Senior Vice President Film und Entertainment bei Sky Deutschland. „Das Konzept einer zeitgenössischen Haunted House-Horrorserie von Autor Till Kleinert hat Frank Jastfelder und mich schnell überzeugt.“ Kleinert kennt man durch seinen eigenwilligen deutschen Genrebeitrag Der Samurai, mit dem er 2014 sogar bei der Berlinale oder dem renommierten Sitges Festival zu Gast war. Ihm zur Seite steht
Die Länder und Herrscher aus Game of Thrones stehen vor ihrer bislang größten Herausforderung: Können sie dem sicheren Tod, der durch die weißen Wanderer auf sie zurollt, entgehen und das Machtgefüge zu ihren Gunsten verschieben? Auch 2017 wird wieder an allen Fronten gekämpft, wenn auch deutlich kürzer als gewohnt. Das Finale der kommenden siebten Staffel weist mit ganzen 90 Minuten zwar Spielfilmlänge auf, gleichzeitig bedeuten sieben statt wie gewohnt zehn Episoden aber auch die kürzeste Season zum Fantasy-Epos, die je auf Film gebannt wurde. Ein ähnlich gestutztes Wiedersehen ist auch 2018 zu erwarten, wenn Game of Thrones in die letzte Runde geht. Mit dem offiziellen Trailer bereiten wir uns heute mental auf das nahende Finale vor. Wähend Daenerys von Drachenstein aus operiert, kämpfen ihre Armeen an verschied
Während Der Exorzist gerade um eine zweite Staffel erweitert wurde, hatte ein anderes Fox-Format weniger Glück: Aufgrund sinkender Quoten hat der Sender im Fall von Ryan Murphys Scream Queens die Notbremse gezogen und erklärt die Horror-Anthologie nach lediglich zwei Staffeln für beendet. Bei Fox sieht man darin aber kein größeres Problem: „Für mich fühlt sich die Serie abgeschlossen an,“ ließ Gary Newman von Fox während einer Konferenzschaltung verlauten. „Wir sehen deshalb keinen Grund, noch einmal zurückzugehen und weitere Geschichten zu erzählen. In dieser Season wird Scream Queens nicht Teil unseres Programm sein.“ Mit Scream Queens präsentierte Ryan Murphy eine bewusst überkandidelte Satire, die teils blutiger Slasher-Film, teils klassische schwarze Komödie ist – gewürzt mit einer gesunden Portion Krimi
Die neue Staffel zu Slasher muss nicht erst gedreht werden, sie befindet sich sogar schon im Kasten. Passend dazu haben uns jetzt erste Bilder und weitere Details erreicht. Klammheimlich hat Chiller in den USA die zweite Season zur Horror-Anthologie auf Film gebannt. Diese hört auf den Namen Slasher 2: Guilty Party und wartet mit dem komplett neuen Cast um Leslie Hope (The Strain, The River), Paula Brancati, Jim Watson, Christopher Jacot, Joanne Vannicola, Jefferson Brown und Dean McDermott in den Hauptrollen auf. Gleich geblieben ist lediglich Aaron Martin, dem wieder die Funktion als Showrunner zukam. Auf den ersten Bildern im Anhang überrascht Slasher 2 zudem mit einem ungewohnt frostigen Look und Szenario. Die zweite Staffel der Horror-Anthologie, die hierzulande bei Netflix zu sehen ist, versetzt uns nun an den Schauplatz eines