Der Cthulhu-Mythos ist so alt wie das Horror-Kino selbst. Und doch lassen sich Filme, in denen dieser eine zentrale Hauptrolle einnimmt, an einer Hand abzählen. Guillermo del Toro wollte das mit At The Mountains of Madness ändern und den Mythos im großen Stil auf die Leinwand holen, scheiterte aber schon an der Finanzierung, weil er sich partout weigerte, die Geschichte auf das von Universal Pictures geforderte massentaugliche PG-13 Rating herunterzubrechen. Der nächste Versuch hört nun auf den Namen Gordon Hemingway & the Realm of Cthulhu und kommt vom bewährten Produktionsgespann um Spike Lee und Netflix, womit zumindest sicher
Film, Fernsehen und Literatur haben uns gelehrt – wer mit der Vergangenheit spielt, muss mit verheerenden Auswirkungen in der Gegenwart rechnen. Die machen auch vor den Protagonisten aus See You Yesterday von Regisseur Stefon Bristol und Produzent Spike Lee nicht halt, die mit ihrem Sci/Fi-Thriller Themen wie familiäre Liebe, kulturelle Unterschiede und das universelle Verlangen, Fehler der Vergangenheit wiedergutzumachen, behandeln. Nun ist der erste Trailer erscheinen und nimmt uns mit auf die folgenschwere Reise in die Vergangenheit. Denn der anfängliche große Traum von zweiten Chancen verwandelt sich auch hier in eine albtraumhafte und verrückte Odyssee mit unabsehbaren Folgen. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen