Projekt Der Untergang des Hauses Usher stellt für den Moment die letzte Zusammenarbeit zwischen Genreexperte Mike Flanagan (Das Spiel, Ouija: Ursprung des Bösen) und Streamingdienst Netflix dar, da der Filme- und Serienmacher nach Spuk in Hill House, Spuk in Bly Manor, Midnight Mass und Gänsehaut um Mitternacht das zu Hause wechselt – in Zukunft wird man Flanagan nämlich auf Prime Video antreffen.
Aber bevor es soweit ist und beide Parteien getrennte Wege gehen, kommen wir zunächst noch in den Genuss einer Miniserie, die am 12. Oktober 2023 und somit kurz vor dem diesjährigen Fest der Geister auf Netf
Es scheint fast so, als hätte sich der unvergessene Kult-Streifen A Nightmare on Elm Street in einen echten Albtraum verwandelt. Seit bekannt wurde, dass die Rechte am Franchise in die Hände von Wes Cravens (Cursed – Verflucht, Scream-Reihe) Erben gewandert sind, stellt sich halb Hollywood die Frage, an wen sich Regisseure und Drehbuchautoren mit ihren Ideen zu einem potenziellen Revival wenden dürfen.
Einst hieß es, dass Cravens Familie offen für Vorschläge sei, doch ganz so einfach war es dann wohl doch nicht – dabei wären so viele Talente daran interessiert, Final Girl Nancy Thompson erneut gegen Antagonist Freddy Kr
Regisseur Mike Flanagan weiß, wie er uns Albträume beschert. Seit dem 24. September 2021 läuft seine neue Serie Midnight Mass auf Netflix. Handeln tut sie von einer kleinen, auf einer abgeschiedenen Insel lebenden Gemeinde, deren Zwistigkeiten sich durch die Rückkehr eines in Ungnade gefallenen jungen Mannes und der Ankunft eines charismatischen Priesters noch verstärken.
Vater Pauls Erscheinen auf Crockett Island fällt mit unerklärlichen und scheinbar wundersamen Ereignissen zusammen und erweckt bei den Inselbewohnern einen religiösen Eifer. Doch die Wunder haben ihren Preis. So war das auch schon in Spuk in Hill House
Wer ab dem 27. Oktober Jason O’Mara über den Weg läuft und von ihm dazu aufgefordert wird, es sich auf einem Hypnosesessel gemütlich zu machen, sollte schleunigst das Weite suchen. Der Schauspieler, der in der Videospielverfilmung Resident Evil: Extinction Oberbösewicht Albert Wesker und in Marvels Hitserie Agents of S.H.I.E.L.D. Jeffrey Mace aka The Patriot gespielt hat, schlüpft im brandneuen Psycho-Thriller Hypnotic in die Rolle des renommierten Hypnosetherapeuten Dr. Meade.
Dieser verspricht all seinen Patienten Besserung in ihrem Alltag und im Umgang mit ihren inneren Ängsten sowie Konflikten, die ständig ihre Gedankenwelt
„E.T. nach Hause telefonieren“: So gut wie jedes Kind der Achtziger kann diese Worte im Schlaf aufsagen. Steven Spielbergs gleichnamiger Kult-Klassiker war ein Riesenhit, machte Namen wie Drew Barrymore und Henry Thomas über Nacht zu gefragten Kinder- und Weltstars.
In letzter Zeit sah man Thomas allerdings nur noch selten im Kino. Der 1971 in San Antonio, Texas geborene E.T.-Star kam mehr schlecht als recht über die Runden, hielt sich mit gelegentlichen Auftritten in B-Movies oder TV-Produktionen über Wasser.
Vor allem Grusel-Spezialist Mike Flanagan (Oculus) ist es zu verdanken, dass sich das in den letzten sechs Jahren nicht nur schlagartig
Mit dem Zuschlag für Stephen Kings Doctor Sleep ging für Horror-Meister Mike Flanagan ein ganz großer Traum in Erfüllung. Jetzt setzt er gleich noch einen in die Tat um – oder sogar zwei. Denn Flanagan haben es offenbar nicht nur Romane von Stephen King angetan, sondern auch die von Christopher Pike. Gerade verfilmt er für Netflix dessen The Midnight Club, eine neue Grusel-Serie, die auf Pikes 1994 veröffentlichten Bestseller über fünf todkranke Teenager zurückgeht, die sich jeden Abend im Hospiz Rotterdam Home zusammenfinden, um sich gegenseitig schaurig-schöne Geschichten über das Leben und Tod zu erzählen. Doch dann passiert etwas
Netflix und Regisseur Mike Flanagan scheinen sich gut zu verstehen. Nach den beiden Filmen Hush und Das Spiel konzentrierte sich der Filmemacher auf die Serie Spuk in Hill House, die wegen des Großerfolges eine Fortsetzung nach sich zieht. Außerdem arbeitet er parallel an The Midnight Mass, einer weiteren Horrorserie. Doch damit nicht genug, denn mit der Romanverfilmung The Midnight Club will Flanagan das Horror-Sortiment für Netflix-Abonnenten weiter aufstocken: „Ich habe schon damals als Teenager angefangen, eine Adaption von The Midnight Club zu entwickeln, also ist dies ein wahr gewordener Traum. Es ist eine Ehre, eine neue Generation junger Horror
Inspiriert vom Konzept, das bei American Horror Story schon seit Jahren erfolgreich Anwendung findet, geht Netflix‘ eigene Anthologie-Serie demnächst ebenfalls in eine neue Runde. Das Kapitel Spuk in Hill House mag zwar abgeschlossen sein, doch mit Spuk in Bly Manor wird in Kürze bereits das nächste aufgeschlagen. Serienschöpfer und Genrespezialist Mike Flanagan, der seinem The Shining Sequel Doctor Sleep gerade den letzten Feinschliff verpasst, schickt darin neue, aber auch vertraute Gesichter in den Wahnsinn. So verkörpert Oliver Jackson-Cohen, der in der ersten Staffel als Luke Crain zu sehen war, dieses Mal einen charmanten Gefährten namens Peter – so die knappe Charakterbezeichnung von Netflix. Victoria Pedretti, welche in der ersten Staf
Der Nachschub in Sachen Spuk in Hill House lässt noch bis mindestens Herbst 2020 auf sich warten. Obwohl einjährige Pausen bei Serien inzwischen die Norm sind, gönnt Netflix seinen Filmschaffenden deutlich mehr Zeit für die Realisierung ihrer Projekte. Dennoch ist jetzt bereits die Produktion angelaufen, da sich Regisseur Mike Flanagan mit der Frage beschäftigen muss, welche Schauspieler er für The Haunting of Bly Manor casten will. Da eine komplett neue Geschichte erzählt wird, könnten natürlich auch dieselben Darsteller verpflichtet werden, also ganz im Stile vergleichbarer Horror-Anthologien wie American Horror Story. Und Flanagan scheint genau dieses Ziel zu folgen, indem er Carla Gugino für eine der Hauptrollen zurückholt.
Welchen
2020 feiert der Klassiker The Shining seinen 40. Geburtstag. Doctor Sleep, das Sequel zu Kings Kultroman, bekommen Fans allerdings schon vor dem Jubiläum zu Gesicht – und zwar sowohl in den USA als auch hierzulande. Inzwischen wurde der Horror-Thriller mit Ewan McGregor (The Impossible, Moulin Rouge, Trainspotting) auch für Deutschland eingekreist, flimmert bei uns rund zwei Wochen nach der US-Premiere, genauer gesagt ab dem 21. November, über die Leinwände. Doctor Sleep spielt viele Jahre nach den grauenvollen Ereignissen im berüchtigten Overlook Hotel und konzentriert sich auf den noch immer traumatisierten Danny, der inzwischen im mittleren Alter ist. Ähnlich wie sein Vater hat er Probleme mit seiner aufgestauten Wut und greift
Vor 39 Jahren startete mit The Shining eine Romanverfilmung in den Kinos, die ganze Generationen von Filmemachern prägen und inspirieren sollte. Nur Stephen King, Schöpfer der Vorlage, hält bis heute an seiner Meinung fest, dass die Umsetzung seinem Buch keineswegs gerecht wurde. Es naht allerdings bald eine weitere Gelegenheit geben, den legendären Schriftsteller zu beeindrucken, denn der Klassiker bekommt mit Doctor Sleep noch dieses Jahr eine aufwendig produzierte Fortsetzung spendiert, die von Spuk in Hill House Regisseur Mike Flanagan umgesetzt wurde. Warner Bros. will den psychologischen Horror-Thriller am 8. November in amerikanische Kinos bringen und lässt ihn somit gegen das Drama Midway und die Videospielverfilmung
Dieses Jahr war es Halloween, der das 40-jährige Jubiläum mit einem neuen Ableger feierte. 2020 wird es The Shining sein. Das Sequel zum Kultklassiker mit Jack Nicholson entsteht unter der Leitung eines immer beliebter werdenden Genrespezialisten: Mike Flanagan (Das Spiel, Spuk in Hill House). Dieser gab nun bekannt, dass die Dreharebiten zu Doctor Sleep erfolgreich abgeschlossen wurden: „Es war eine lange, verrückte und absolut einzigartige Erfahrung“, schwärmt Flanagan. „Ich habe den Roman schon 2013 verschlungen und zwar direkt nach dessen Veröffentlichung. Ich war total fasziniert und gerührt von Dan Torrances und Abra Stones epischer Geschichte, hätte es aber niemals für möglich gehalten, dass ich derjenige sein würde, der sie auf die Lein
Mit Spuk in Hill House ist Netflix und Mike Flanagan erneut ein großer Erfolg geglückt. Und wenn etwas in der Film- und Serienwelt gut läuft, ist eine Fortsetzung in der Regel nicht fern. Allerdings gab Flanagan schon sehr früh zu verstehen, dass er keinerlei Interesse daran habe, sich noch einmal der Familie Crain anzunehmen. Für ihn sei ihre Geschichte mit der bereits existierenden Staffel erzählt. Nachschub wäre aber dennoch denkbar, wie Hauptdarstellerin Carla Gugino jetzt in einem Interview verriet: „Mike erzählte mir, dass es ihn reizen würde, aus Spuk in Hill House eine Anthologie zu machen, in der ein Großteil der Schauspieler für neue Rollen zurückkehrt. Die Familie Crain wird er in Ruhe lassen, aber wenn er mich für einen anderen Part vorsieht und
Netflix‘ Spuk in Hill House ist eine gelungene, atmosphärische Neuinterpretation von Shirley Jacksons Romanklassiker Das Geisterschloss. Ihren Höhepunkt erreicht die Grusel-Serie wohl mit Episode 6, in der viele lose Fäden, darunter auch die einzelnen Mitglieder der entfremdeten Familie Craine, zusammenlaufen. Eingefangen wird all das – so scheint es – in einigen wenigen langen Einstellungen, die Regisseur Mike Flanagan sowie Cast und Crew aber alles abverlangten. Denn während man bei einer herkömmlichen Folge einfach schneiden und alles nochmal drehen kann, mussten hier alle Elemente und Rädchen perfekt ineinandergreifen, um den beeindruckendsten und stimmigsten Moment der gesamten ersten Staffel möglich zu machen. Die se
Mit Spuk in Hill House sorgt Streaming-Riese Netflix aktuell für Gänsehaut. Doch schon in wenigen Monaten beliefert das Unternehmen Genrefans mit neuer Kost, die ebenfalls unter die Haut gehen könnte – dieses Mal aus Australien. Tidelands dreht sich um Cal McTeer, die zehn Jahre lang in Jugendhaft saß und nun in ihre Heimat zurückkehrt – dem kleinen Fischerdorf Orphelin Bay. Doch kaum dort angekommen, realisiert sie, dass der Ort inzwischen von Mysterien beherrscht wurde. Als dann auch noch die Leiche eines Fischers an Land gespült wird, fühlt sich Cal verpflichtet, der Sache auf den Grund zu gehen. Sie will alle gut gehüteten Geheimnisse aufdecken, während sie parallel einen Fall untersucht, der bald schon ihren Glauben auf den Kopf stellt
Dank Netflix wird es ab sofort wieder gruselig: Spuk in Hill House (The Haunting of Hill House im Original), eine moderne Neuadaption von Shirley Jacksons Roman Das Geisterschloss, wurde freigeschaltet. Wie so oft beim Streaming-Riesen bekommen Genrefans auch hier wieder die Gelegenheit dazu, sich die ganze erste Staffel in einem Rutsch anzusehen. Aber ist das in diesem Fall auch ratsam? Regisseur Mike Flanagan empfiehlt nämlich, sich die ersten fünf der insgesamt zehn Folgen zweimal anzusehen: „Es wäre eine ziemlich kluge Entscheidung, dies zu tun. Die sechste Episode ist eine Art Feuerwerk, in der sich all, was wir in den fünf Folgen davor erlebt haben, in voller Gänze entfaltet. Außerdem ist es die erste Episode, nach der man