Chucky-Fans, welche die Serie von Franchise-Schöpfer Don Mancini geliebt haben, müssen jetzt ganz tapfer sein, denn das Format wurde nun offiziell auf Eis gelegt. Mancini hatte bereits Ideen zu einer vierten Staffel und teilte diese mit Syfy, doch der englischsprachige Fernsehsender entschied sich letzten Endes gegen eine Verlängerung, weswegen die Zukunft der Mörderpuppe wieder ungewiss ist:
«Die Nachricht, dass wir keine vierte Staffel von Chucky aus dem Hut zaubern dürfen, bricht mir das Herz», gab Mancini in einem offiziellen Statement zu verstehen. «Gleichzeitig bin ich aber auch dankbar für die drei Jahre, die wi
Haben uns Chucky-Schöpfer Don Mancini (Cult of Chucky, Curse of Chucky) und Schauspieler Devon Sawa (Black Friday – Überlebenschance stark reduziert!, Final Destination) etwa an der Nase herumgeführt?
Wir erinnern uns: Vor geraumer Zeit ließ Sawa seine Social Media-Follower wissen, dass er in der kommenden dritten Staffel von Chucky nicht mehr mit von der Partie sein würde – die Macher vom Serien-Format hätten andere Pläne gehabt.
In einem ersten Promovideo, das vor zwei Wochen ins Internet gestellt wurde, stand die titelgebende Mörderpuppe der Presse Rede und Antwort. Als ihm die Frage gestellt wur
In einem brandneuen Promovideo stellt sich die legendäre Mörderpuppe Chucky der Presse, um diese über den dritten Staffelstart zu informieren: «Sie erscheint am 04. Oktober 2023», meint der Antagonist und weist damit daraufhin, dass US-Liebhaber des Serien-Formats noch vor Halloween in den Genuss neuer Episoden kommen werden.
Die Streiks der Schauspieler & Drehbuchautoren haben auf die dritte Season keinerlei Auswirkungen, heißt es. Was der Bösewicht den anwesenden Leuten sonst noch alles zu melden hatte?
Nun, er wurde unter anderem gefragt, ob der Mime Devon Sawa (Black Friday – Überlebenschance stark reduziert!
Aus einer recht witzigen Idee wird nun doch kein Running Gag. Wer die ersten beiden Staffeln von Chucky kennt, der weiß, dass Schauspieler Devon Sawa (Black Friday – Überlebenschance stark reduziert!, Final Destination) gleich in mehreren Rollen zu sehen war – zunächst als Luke Wheeler, Vater von Protagonist Jake Wheeler (Zackary Arthur), anschließend als dessen Bruder Logan Wheeler, bevor er ab Staffel 2 auch noch als Father Bryce in Erscheinung trat.
Was die Rollen alle gemeinsam hatten? Jede der Figuren wurde im Verlauf vom Format qualvoll ins Jenseits befördert. Wen der Mime wohl in der dritten Staffel spielt? Nie
Zehn Tage vor dem zweiten Staffelstart von Chucky erreicht uns die positive Nachricht, dass die Serie von Syfy und USA gerade um eine dritte Season verlängert wurde. Dass Nachschub genehmigt wurde, überrascht wenig und liegt natürlich daran, dass die Einschaltquoten auch dieses Mal zufriedenstellend waren. Niemand Geringeres als Franchise-Schöpfer Don Mancini himself ließ seine Fans und die Welt wissen, dass seiner legendären Mörderpuppe erneut grünes Licht erteilt wurde:
«Cast und Crew wollen sich sowohl bei allen Fans als auch bei Kritikern aus aller Welt bedanken, die mit ihrer überragenden Reaktion auf Staffel 2 dafür gesorgt habe
Mörderpuppe Chucky, die sich inzwischen schon seit mehr als drei Jahrzehnten quer durch die Film- und Serienlandschaft schlachtet, hat ihr Werk längst noch nicht vollendet…
In der letzten Episode aus der ersten Staffel ist es Jake zwar gelungen, den teuflischen Plan seines Widersachers zu vereiteln, wodurch Hackensack zunächst wieder in Sicherheit zu sein schien, doch der legendäre Antagonist kehrt schon bald auch hierzulande wieder zurück und ist auf Rache aus, angefangen bei seiner Ex-Freundin Tiffany, die ihn – einmal mehr – übelst verraten hat.
In den USA wurde die zweite Season bereits vor Halloween ausgestrahlt – bei u
Chucky ist nicht die einzige Horror-Ikone, die in der diesjährigen Vor-Halloween-Zeit zum Morden zurückkehrt – zumindest in den USA, wo die Mörderpuppe, Haddonfield-Schreckensgestalt Michael Myers und Nadelkopf Pinhead fast zur gleichen Zeit eingetrudelt sind.
Während Streamingdienst Hulu der Welt noch mitteilen muss, wie gut oder schlecht Hellraiser von Regisseur David Bruckner (The House at Night, The Ritual) gerade abschneidet, ließen Syfy und USA Network Fans von Chucky – Die Mörderpuppe bereits wissen, dass der zweite Staffelstart vom Serien-Format absolut hervorragend lief!
Auf Syfy wurde die erste
Dieser Artikel enthält Chucky S1-Spoiler! Armer Jake Wheeler. Chucky hat ihm nicht nur seinen Onkel genommen, sondern auch noch seinen Vater. Dieser mag zu Lebzeiten zwar etwas schwierig und cholerisch veranlagt gewesen sein, aber es war halt trotzdem immer noch die Familie des 15-jährigen Jungen.
Das Schlimmste könnte dem Protagonisten aber erst noch bevorstehen, da die gemeine Mörderpuppe schließlich nicht totzukriegen ist und schon seit über dreißig Jahren regelmäßig einen Weg zurück aus der Unterwelt findet – oder wo auch immer seine Seele landet, wenn der wahnsinnige Serienkiller mal wieder irrtüm
Wenn die zweite Staffel von Chucky genauso gut läuft wie die erste vor fast einem Jahr, dann wird die Mörderpuppe vermutlich noch so einige Halloweenabende mit uns verbringen. Am 05. Oktober 2022 kehrt die Kult-Figur erneut als Serien-Format zurück, um abermals Jagd auf Teenager Jake Wheeler (Zackary Arthur) und Erzfeind Andy Barclay (Alex Vincent) zu machen.
Wer dem Bösewicht wieder einmal zur Seite steht? Tiffany Valentine, die seit Chucky und seine Braut von der bezaubernden Jennifer Tilly dargestellt wird – so auch in der zweiten Staffel, die es jüngst auf das Cover vom SFX Magazine geschafft hat. In der neuen Aus
Chucky und seine mindestens genauso mordlustige Braut Tiffany Valentine sind nicht gerade das, was man ein Herz und eine Seele nennt. Seit sie sich kennen, haben sie bereits mehrmals den Versuch gewagt, sich gegenseitig umzubringen und somit aus der Welt zu schaffen – nur wollte das bislang nicht so recht klappen. Ob sich die wahnsinnigen Schwerverbrecher in der zweiten Staffel von Don Mancinis Serien-Format Chucky erneut versöhnen und sich überwiegend mit dem Töten anderer beschäftigen werden, die sich den Turteltäubchen und ihrem Hobby in den Weg stellen?
Eines steht jedenfalls fest: Wenn die Macher die erste
Bevor Anthony C. Ferrante, Regisseur von The Last Sharknado: It’s About Time, Sharknado 5: Global Swarming, Sharknado 4: The Fourth Awakens, Sharknado 3: Oh Hell No!, Sharknado 2: The Second One und Sharknado – also allen sechs Ablegern, die zwischen 2013 und 2018 von Southward Films, Syfy und The Asylum produziert wurden -, dem Trash verfallen ist, zeichnete der Filmemacher 2005 für den Independent-Horrorfilm Boo verantwortlich.
Mit Nix, seiner kommenden Schauermär, die in den USA aller Voraussicht nach am 27. September 2022 erscheint und hoffentlich etwas mehr wird als nix, will er zurück zu seinen
Dieses Halloween können sich erneut zwei Horror-Ikonen die Hand geben, denn wie schon im Jahr 2021 wird es auch in diesem noch vor dem alljährlichen Fest der Geister ein kleines Wiedersehen mit Haddonfield-Schlächter Michael Myers und Mörderpuppe Chucky geben, die vor neun Monaten schon einmal fast gleichzeitig eingetroffen sind, sich ihre Leinwandzeit damals sogar in einem TV-Spot teilten.
Zwar wird auch dieses Mal jeder Bösewicht in seinem eigenen Format das Messer zücken und damit unschuldige Seelen qualvoll ins Jenseits befördern, dafür tun das die Jungs aber beinahe wieder zur selben Zeit. Mit der Veröffentlichung vom allerers
Herbst 2022 wird die nicht tot zu kriegende Mörderpuppe Chucky erneut von der Leine gelassen, damit die legendäre Kult-Figur aus der gleichnamigen Horrorfilm-Reihe von Schöpfer Don Mancini (Channel Zero, Hannibal) abermals Jagd auf Protagonist Jake Wheeler und dessen Freunde machen kann. Ob es dem Serienkiller vielleicht dieses Mal gelingen wird, seinen Gegenspieler außer Gefecht zu setzen und qualvoll aus der Welt zu schaffen?
Neben Zackary Arthur (Mom and Dad, Die 5. Welle), der in der zweiten Staffel als Jake zurückkehrt, wird im englischsprachigen Original selbstverständlich auch Brad Dourif wieder mit am Start sein, um Chucky
Es hat zwar eine Weile gedauert, doch ab heute Abend versetzt Mörderpuppe Chucky, die Achtziger Jahre Kult-Figur, auch hierzulande erneut eine Stadt in Angst und Schrecken. Die Pilotfolge wird um 20:15 Uhr auf Syfy ausgestrahlt, wird danach jederzeit auf abruf verfügbar sein. Die erste Staffel bringt es auf insgesamt acht Folgen, von denen jeden Mittwoch eine neue erscheint.
In den USA wurden schon längst alle zur Verfügung gestellt. Dort ging es aber auch schon kurz vor Halloween 2021 los. Das Staffelfinale, das es auf IMDb auf eine großartige User-Bewertung von 8.4/10 Punkten bringt, flimmerte am 30. November 2021 über heimische Bild
Euch ist der Januar mit den Kinofilmen Lamb, Scream, Chucky – Die Serie, Nightmare Alley sowie den Home Entertainment-Neuerscheinungen Titane, Last Night in Soho und SAW: Spiral noch nicht unheimlich genug?
Dann trifft es sich ja gut, dass das Independent-Label Fernsehjuwelen zum Jahreswechsel den Tag der Toten ausruft – schon wieder! Day of the Dead ist das dritte Kapitel in Romeros legendärer Of the Dead-Reihe und das einzige, das nach wie vor auf dem Index weilt, noch dazu beschlagnahmt ist.
Rein auf den berüchtigt hohen Gewaltgrad bezogen hätte man gegen das Original also vermutlich eher schlechte Karten gehabt
Heute wird es in den USA ausgestrahlt, das erste Staffelfinale von Chucky, das es mit einer Laufzeit von 90 Minuten sogar auf Spielfilmlänge bringt! Bereits in den vergangenen Wochen zeichnete sich ein deutlich steigendes Interesse am Format ab, die einzelnen Episoden waren immer wieder dazu in der Lage, den eigenen Rekord, den kurz davor eine vorangegangene Folge aufgestellt hatte, zu brechen.
Daher war es nur eine Frage der Zeit, bis USA und Syfy einer zweiten Season grünes Licht erteilen – nur hätten viele Fans im Traum nicht daran gedacht, dass das schon so früh der Fall sein würde. Wie der Hollywood Reporter in einem aktuellen Artikel mitteilt
Auch wenn häufig das Gegenteil behauptet wird: Original und Remake müssen sich nicht zwangsläufig in die Quere kommen und ausschließen. Die Filmgeschichte ist voll von Beispielen, die das belegen. So erreichte die seit Jahrzehnten andauernde Rivalität zwischen Scream Queen-Ikone Jamie Lee Curtis (aka Laurie Straude) und Widersacher Michael Myers 2002 in Halloween: Resurrection ihren vorläufigen Höhepunkt, woraufhin Rob Zombie das Ruder übernahm und seine ganz persönliche Interpretation des Originalfilms ablieferte – mit eher umstrittenem Ergebnis.
2018, rund neun Jahre nach dem letzten Ableger, Rob Zombies Halloween 2, dann die
Der Slasher war noch nie so begehrt wie in unserer Gegenwart. Während der Haddonfield-Albtraum Michael Myers derzeit weltweit die Kinos erobert und in den USA zudem auch noch auf dem Streaming-Portal Peacock Rekorde bricht, mordet sich sein etwas kleinerer, aber mindestens genauso skrupelloser Kollege Chucky quer durch amerikanische Wohnzimmer.
Die Pilotfolge der achtteiligen ersten Staffel, die das Comeback der Mörderpuppe zelebriert, wurde in Amerika am 12. Oktober 2021 auf Syfy und USA Network veröffentlicht. Laut The Wrap wurde das Format allein am Startwochenende von mehr als 4.4 Millionen neugierigen Genreliebhabern
Dieses Halloween wird blutig! Kaum eine der in den Achtzigern etablierten Slasher-Ikonen trachtet uns so hartnäckig nach dem Leben wie Mörderpuppe Chucky.
Während Kollegen wie Freddy Krueger oder Jason Voorhees aufgrund der verzwickten Rechtslage heute gerne mal totgesagt werden, schlachtet sich der gerade einmal 70 Zentimeter große Teufel unermüdlich weiter durch alte und neue Opfer – selbst wenn seine Auftritte heute nicht mehr Kino und auf der Leinwand, sondern im deutlich kleineren Rahmen über die Bühne gehen.
Chucky, so scheint es, ist eben einfach unkaputtbar – und das liegt nicht nur an seiner leicht zu ersetzenden Kun
Es war die Überraschung schlechthin für Science Fiction- und Serienfans: Nach einer 140.000 Stimmen starken Kampagne zum Erhalt von The Expanse schnappte sich Amazon Studios Anfang 2019 nicht nur die Rechte an der totgeglaubten Syfy-Serie nach den Romanen von James S. A. Corey, man bestellte bei der Gelegenheit auch gleich noch eine vierte Staffel mit – damit hatte wirklich niemand gerechnet! Ende des letzten Jahres war der erhoffte Nachschub dann endlich da. Zwar wird es auch 2021 wieder neue Folgen geben, allerdings markiert die jetzt angekündigte sechste Staffel auch gleichzeitig das Ende des teuren Sci/Fi-Formats von Show
Beim Namen Clive Barker kommen einem unweigerlich Hellraiser, die Books of Blood oder Candyman in den Sinn, seltener aber sein Roman Cabal, aus dem der 1990er Kinofilm Nightbreed hervorging. Dabei gibt es kaum eine Barker-Vorlage, die besser zum aktuellen Weltgeschehen passen würde als diese. Nicht zuletzt deshalb ging beim Rechteinhaber Morgan Creek (The Exorcist) kürzlich die Bestellung zu einer TV-Serie auf Basis von Clive Barkers Geschichte ein, für die sich Genrespezialist Josh Stolberg (Jigsaw, Piranha) ans Reißbrett begeben und zusammen mit Barker eine Geschichte auf Papier gebracht hat. Die Regie aber kommt nie
Manche Serien sind derart speziell und eigen, dass sich selbst bei einem Genre-Spartenkanal wie Syfy kein Publikum dafür findet. Entsprechend war bei Blood Drive, einer im besten Sinne schrägen, brutalen und blutigen Wiederbelebung des Grindhouse-Themas, bereits nach nur einer Staffel Schluss – aber immerhin, muss man sagen. Denn Serienschöpfer James Roland gab dem Sender zur Absetzung sogar noch lobende Worte mit auf den Weg: „Auch wenn die Serie jetzt abgesetzt wurde,“ sagte er, „war Syfy doch das einzige Netzwerk, das diese riskante Show überhaupt in Angriff nehmen wollte.“ Aus diesem Grund sei er Syfy ewig dankbar, auch wenn es hin
Warner Bros. belebt die Banana Splits auf eine Art und Weise wieder, wie es sich ihre damals kindlichen, minderjährigen Fans nicht in ihren kühnsten (Alb)träumen hätten vorstellen können. Denn Ausgangspunkt für den Horrorfilm im Stile von Five Nights at Freddy’s ist ausgerechnet eine beliebte Kinder-Unterhaltungsshow aus den Sechzigern. Die wurde vom Autorenduo Jed Elinoff & Scott Thomas (Raven’s Home, My Super Psycho Sweet 16) sowie Regisseurin Danishka Esterhazy (Horror-Anthologie Channel Zero, Level 16) auf links gedreht und zum waschechten Horrorfilm umfunktioniert. Jetzt beweist der offizielle Trailer zur US-Syfy-Premiere am 12. Oktober 2019, dass die surreal kostümierten Animatronics nicht nur musizieren, sondern auch mit
Auf Syfy rollt die nächste Katastrophe heran! Sharknado ist Geschichte, doch mit Zombie Tidal Wave, dem Zombie-Tsunami, kündigt sich bereits ein würdiger Ersatz für die trashige Serie an, in der über sechs Films hinweg gegen sogenannte Sharknados, mit hungrigen Haien besetzte Wirbelstürme, gekämpft wurde. Das bekannte Erfolgsrezept bleibt dabei so gut wie unangetastet. Wieder ist es an Ian Ziering (Aztec Rex – Bestie aus der Urzeit, Beverly Hills, 90210), der in allen Teilen der Reihe als Sharknado-Experte Fin Shepard an vorderster Front vertreten war, es mit der potenziell todbringenden Bedrohung aufzunehmen. Die naht diesmal allerdings nicht aus der Luft, sondern dem tosendenMeer. Entsprechend werden die lebenden Toten auch nicht
Zombies statt Haie: Mit diesem einfachen, aber wirkungsvollen Twist will The Asylum das Konzept hinter der Sharknado-Reihe auf ein ganz neues Franchise übertragen. Ganz nach dem Motto „So schlecht, dass es schon wieder gut ist“ wurde über sechs Filme hinweg gegen sogenannte Sharknados, mit hungrigen Haien besetzte Wirbelstürme, gekämpft, wobei zunächst nur die USA, später aber auch der Rest der Welt betroffen waren. Und nun kündigt sich mit Zombie Tidal Wave das nächste potenzielle Trash-Feuerwerk an. Wieder ist es an Ian Ziering (Beverly Hills, 90210), der in allen Teilen der Reihe als Sharknado-Experte Fin Shepard vertreten war, es mit der potenziell todbringenden Bedrohung aufzunehmen. Die naht diesmal allerdings nicht aus
Diese Puppen sind weder klein noch unscheinbar: The Banana Splits Movie von Warner Bros. hetzt uns mannshohe Animatronics auf den Hals, die dank Fehlfunktion nur noch eines im Sinn haben – ihrer kindlichen Klientel den kleinen Hals umzudrehen! Ausgangspunkt und Basis des nicht ganz ernstgemeinten Puppen-Albtraums ist ausgerechnet eine beliebte Kinder-Unterhaltungsshow aus den Sechzigern. Die wurde vom Autorenduo Jed Elinoff & Scott Thomas (Raven’s Home, My Super Psycho Sweet 16) sowie Regisseurin Danishka Esterhazy (Horror-Anthologie Channel Zero, Level 16) auf links gedreht und zum waschechten Horrorfilm umfunktioniert. Auch die US-Altersprüfstelle MPAA findet, dass von dem kindlichen Konzept nicht mehr viel übrig ist und beschein
Diese Kinder-Unterhalter haben es faustdick hinter den Ohren! Warner Bros. und Syfy lassen die kinderfreundliche Erlebnisshow The Banana Splits Adventure Hour neu aufleben – als waschechter Horrorfilm! Damit kommt man dem seit Jahren geplanten Five Nights at Freddy’s-Film zuvor. Denn unter den plüschigen Kostümen der anthropomorphen Gastgeber Fleegle, Bingo, Drooper und Snorky stecken nicht etwa Menschen, sondern außer Kontrolle geratene Animatronics – also ganz so wie in der Erfolgsreihe von Independent-Spieleentwickler Scott Cawthon. Und die lassen ihrer unbändigen Mordlust im jetzt veröffentlichten Trailer freien Lauf! Im Horror-Thriller, der im Laufe des Jahres über Warner Bros. Home Entertainment erscheinen soll, besucht Harley mit
Es gehört schon eine gehörige Portion Mut und wohl auch Wahnwitz dazu, die Protagonisten einer Kindersendung zu den Hauptdarstellern eines Horrorfilms zu erklären. Doch genau das tut Warner Bros. mit seinem kommenden, für Syfy produzierten The Banana Splits. Die Idee geht auf eine schräge Kindersendung aus dem Jahr 1968 zurück. Und mit Blick auf die Gastgeber Fleegle, Bingo, Drooper und Snorky wird auch schnell klar, warum das so ist. Bei ihnen handelt es sich allesamt um reichlich bizarr und surreal anmutende anthropomorphe Tierfiguren mit Instrumenten, die die Mitglieder einer fiktiven Rockband namens Banana Splits bilden. Weil das für Syfy der Stoff ist, aus dem Albträume sind, kehrt die „kinderfreundliche“ Bande dieses Jahr in einem
Seit heute ist die zweite Staffel von Happy! auch in Deutschland verfügbar. Dennoch gibt es nicht nur freudige Nachrichten: So wurde jetzt bekannt, dass Syfy das verrückte Format von Brian Taylor (Ghost Rider: Spirit of Vengeance, Mom and Dad) nach der zweiten Staffel enden lassen will. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Von den über 1,10 Mio. Zuschauern, die noch zum Start der ersten Staffel eingeschaltet hatten, waren zuletzt nur noch etwa 300.000 Interessenten pro Folge übrig. Beim Network schätzte man das Risiko, dass sich dieser rapide Abwärtstrend auch bei einer potenziellen 3. Season fortgesetzt, als zu hoch ein. Damit beginnt die Suche nach potenziellen Interessenten, die die Comedy-Serie weiterführen möchten. Weil Netflix international für die Ausstrahl
Die beiden Crank-Filme sind in Sachen Verrücktheit und Wahnsinn nur schwer zu toppen. Doch deren Schöpfer, Brian Taylor (Ghost Rider: Spirit of Vengeance, Mom and Dad), beweist, dass es möglich ist. Seit Ende 2017 (hierzulande seit 2018 exklusiv im Programm von Netflix) sorgt er mit seiner für Syfy produzierten Serie Happy! für Hochspannung, lässt wahnwitzigen Klamauk, blutige Action-Szenen und Thriller-Elemente aufeinandertreffen. Das Ausgangsszenario könnte verrückter kaum sein: Seit er bei einem Einsatz angeschossen wurde, wird der versoffene Ex-Cop und Auftragsmörder Nick Sax, gespielt von Christopher Meloni (Sin City 2: A Dame to Kill For, Carriers), von einem lebendigen Plüsch-Einhorn namens Happy (Patton Oswalt) verfolgt
Kehrt John Carpenter doch noch einmal aus dem Ruhestand zurück? Zehn Jahre nach seinem letzten Film, dem durchwachsenen Geister-Grusel The Ward, denkt der Halloween-Schöpfer aktuell wieder ganz offen über ein Comeback nach. Nur das passende Projekt dafür muss erst noch gefunden werden, verrät er Collider. So berichtet Carpenter der Seite: „Ich habe nichts Konkretes in Planung, aber ich arbeite an einigen Sachen. Ich war damals wie ausgebrannt, musste mir erstmal eine Pause gönnen. Aber unter den richtigen Umständen würde ich es noch einmal versuchen“, versichert der Schöpfer hinter Die Mächte des Wahnsinns, The Fog oder Die Klapperschlange. „Ich würde gerne einen kleinen Horrorfilm drehen… das wäre großartig. Aber das Budget
In den USA war nach vier Staffeln Schluss mit Channel Zero. Das sind allerdings drei mehr als in Deutschland, denn hierzulande musste man sich bislang mit der Debütstaffel namens Channel Zero: Candle Cove begnügen. Ein Jahr nach der Heimkino-Premiere legt Universal Pictures jetzt aber nochmal nach und kündigt auch Season 2, Channel Zero: No-End House genannt, für eine deutschsprachige Veröffentlichung auf DVD und Blu-ray Disc an. Ab dem 20. Juni 2019 wird es dann wieder unheimlich, wenn das Studio ins namensgebende No-End House lädt. Auch die zweite Staffel der Serie wurde von den sogenannten Creepypasta Stories, kleinen und unheimlichen Gruselgeschichten aus Internetforen, inspiriert und handelt von Margot (Amy For
Mit Tales for a Halloween Night wollte John Carpenter vor zwei Jahren die Entstehung seiner ganz eigenen Horror-Anthologie einleiten. Nun kam allerdings ans Licht, dass die Idee zur Serie schon vor längerem zu Grabe getragen wurde. Die Gründe dafür kennt Sandy King, Produktionspartnerin von Carpenter. „Syfy wollte Tales for a Halloween Night umsetzen, aber es wurde schnell ersichtlich, dass man eher an dem Titel selbst interessiert war und eigene Pläne damit hatte“, begründet sie das plötzliche Aus der Halloween-Anthologie-Serie. Um sich nicht verbiegen zu müssen, traf man daraufhin die Entscheidung, das Projekt lieber ruhen zu lassen. „Ich sah eine Katastrophe kommen und ging zu ihnen: ‚Nein, nein, nein, das ist keine gute Idee.‘ Dabei hatte die Serie
Auf der Suche nach neuen Formaten schlagen Warner Bros. Home Entertainment und Syfy immer ungewöhnlichere Pfade ein. Jetzt wurde bekannt, dass beide Unternehmen die eigenwillige, für Kinder produzierte Erlebnis-Fernsehshow The Banana Splits Adventure Hour wieder aufleben lassen wollen – als Horrorfilm! Fasst man die Protagonisten der im Jahr 1968 erstmals im US-Fernsehen ausgestrahlten Show ins Auge, wird auch klar, warum das so ist. Denn die Gastgeber Fleegle, Bingo, Drooper und Snorky sind allesamt reichlich bizarr anmutende anthropomorphe Tierfiguren mit Instrumenten, die die Mitglieder einer fiktiven Rockband namens Banana Splits bilden. Weil das für Syfy der Stoff ist, aus dem Albträume sind, kehrt die „kinder
Trotz Netflix-Deal und vollendeter erster Staffel zieht Syfy der schaurigen Serienadaption von George R.R. Martins Nightflyers nun vorzeitig den Stecker. In Relation zum Budget scheint sich der Aufwand nämlich nicht gelohnt zu haben. Wie Variety anmerkt, soll es sich bei dem Projekt um die bislang teuerste von Syfy in Auftrag gegebene Serie handeln. Die Erwartungen an das finstere Sci/Fi-Format müssen dementsprechend hoch gewesen sein. In den USA konnte die komplette erste Staffel im Schnitt nur etwa 450.000 Zuschauer vor die Bildschirme locken – zu wenig. Nicht mit eingerechnet sind die Zahlen, die im Februar durch die Veröffentlichung auf Netflix hinzukamen. Und doch ging die Rechnung am Ende nicht auf, was das rasche Aus für alle Beteiligten erklärt. An
Nachdem amerikanische Zuschauer schon im Dezember mit Nightflyers in den kalten, dunklen Weltraum abheben durften, sind nun auch deutsche Zuschauer an der Reihe. Anders als in den USA steht uns auf Netflix direkt die komplette erste Staffel basierend auf George R. R. Martins Buchvorlage zur Verfügung, die sich als finstere Zukunftsvision über neugierige Wissenschaftler präsentiert, welche um jeden Preis Kontakt mit Außerirdischen aufnehmen wollen – ein fataler Fehler, wie sich kurz darauf herausstellen soll. Nightflyers beweist, dass George R.R. Martin (Game of Thrones) nicht nur ein Händchen für epische Fantasy, sondern auch Horror und Science Fiction besitzt. Angesiedelt ist die 10-teilige Serie von Genre-Profis wie Jeff Buhler
Nach vier Staffeln zieht Syfy die Reißleine: Via Instagram gab Channel Zero-Schöpfer Nick Antosca nun offiziell das Ende der Horror-Anthologie bekannt. Schuld dürften vor allem die zuletzt nur noch mäßigen Einschaltquoten gewesen sein. Denn obwohl die Show von Zuschauern und Kritikern gefeiert wurde, begeisterte sie während der regulären Ausstrahlung zuletzt nur noch 200.000 bis 300.000 Zuschauer – viel zu wenig, um eine aufwendige Horror-Show mit wechselnden Sets und Darstellern am Leben zu halten. Dennoch zeigt sich Autor und Schöpfer Nick Antosca, der Channel Zero über all die Jahre begleiten durfte, dankbar: „Nach vier Staffeln ist bei Syfy Schluss mit Channel Zero. Ich habe es geliebt und hätte gerne noch mehr gemacht“, gibt Antosca zu. „Aber
Im Dezember ging bei Syfy die komplette erste Staffel zu Nightflyers auf Sendung. Ab dem 01. Februar dürfen dann auch deutsche Zuschauer mit der Crew des gleichnamigen Schiffs abheben und die Geschehnisse aus George R. R. Martins Buch- und Filmvorlage nachspielen. 1980 veröffentlichte er mit Nightflyers eine finstere Zukunftsvision über neugierige Wissenschaftler, die um jeden Preis Kontakt mit Außerirdischen aufnehmen wollen – ein fataler Fehler. Der Roman wurde von Syfy als Serie verfilmt und schafft es im Februar über Netflix auch nach Deutschland. Vorab stimmt man uns mit einem neuen Haupt-Trailer auf die schummrig beleuchteten Gänge eines Raumschiffs ein. Angesiedelt ist die 10-teilige erste Staffel von Genre-Spezial
Syfy lässt Leprechaun für ein weiteres Abenteuer von der Leine. Das knüpft zum amerikanischen VOD-Start am 11. Dezember direkt an Mark Jones‘ Original aus dem Jahr 1993 an, in dem Jennifer Aniston erstmals gegen den giftgrünen Killer und seine üblen Scherze antreten musste. Mit Mark Holton, dem Darsteller von Ozzie, kehrt sogar ein bekanntes Gesicht aus der Vorlage zurück. Fast 25 Jahre nach dem ersten Teil scheint sich der blutige Albtraum von damals nun zu wiederholen, als Leprechaun bei den Grabungsarbeiten für ein brandneues College-Verbindungshaus versehentlich wiederbelebt wird. Mark Holton, der im Original beinahe von Leprechaun getötet worden wäre, darf noch einmal gegen den Killer antreten und sich an der Seite von Neuzugängen wie
Mit Kobolden und den von ihnen zu bewachenden Schätzen ist nicht zu spaßen. Nirgendwo wird das anschaulicher deutlich als in der 1993 aus der Taufe gehobenen Horror-Reihe Leprechaun, in der ein verrückt gewordener Kobold für die Wiederbeschaffung seiner Reichtümer sogar über Leichen geht. Und Leprechaun hat nichts von seiner mordlustigen Art eingebüßt! Im ersten Trailer zu seinem neuen Abenteuer Leprechaun Returns macht er kurzen Prozess mit all jenen, die sich an seinen Schätzen vergreifen wollen. Denn der Albtraum von damals scheint sich nun zu wiederholen, als Leprechaun bei den Grabungsarbeiten für ein brandneues College-Verbindungshaus versehentlich wiederbelebt wird. Mark Holton, der im Original beinahe von Leprechaun getötet
Mit seinen Plänen von einem modernen Leprechaun-Reboot stieß WWE Studios auf so wenig Gegenliebe, dass Syfy mit dem für 11. Dezember 2018 angekündigten Leprechaun Returns nun kurzerhand alles wieder rückgängig macht. Leprechauns Dasein als entstelltes Monster war somit nur von kurzer Dauer. Im neuen Film, der geschichtlich direkt an das Original von 1993 anknüpft, zeigt sich der giftgrüne Killerkobold wieder in gewohnter Montur mit Anzug und Hut. Nur der Mann unter dem Makeup hat sich verändert: Anstelle von Warwick Davis macht diesmal Franchise-Newcomer Linden Porco aus der Horror-Anthologie Channel Zero kurzen Prozess mit all jenen, die sich an seinem Gold vergreifen wollen. Erscheinen soll Leprechaun Returns noch
Noch vor Ende dieses Jahres feiert eine weitere Genreikone ihre Auferstehung: Mit Leprechaun Returns kehrt Syfy ins bitterböse Horror-Universum unseres liebsten Killer-Kobolds zurück. Der wird diesmal allerdings nicht mehr Warwick Davis (Willow, Harry Potter, Star Wars – Episode VIII: Die letzten Jedi), sondern Franchise-Newcomer Linden Porco aus der Horror-Anthologie Channel Zero verkörpert. Damit einher geht ein geschichtlicher Neuanfang, der direkt an das Original von 1993 anknüpft. Darin ging ein verrückt gewordener Kobold für die Wiederbeschaffung seiner Reichtümer sogar über Leichen. Dieser Albtraum scheint sich nun zu wiederholen, als Leprechaun bei den Grabungsarbeiten für ein neues College-Verbindungshaus versehentlich wieder
Syfy könnte uns das Jahr 2019 (und Halloween) mit gleich drei namhaften Genre-Klassikern versüßen: Bereits kommenden März soll mit Leprechaun Returns das Reboot zum titelgebenden Killer-Kobold vom Stapel laufen. Darüber hinaus, das wollen die Kollegen von Bloody-Disgusting nun herausgefunden haben, könnte das Unternehmen aber auch an neuen Filmen basierend auf den Marken Killer Klowns from Outer Space (1988) und Critters (1986) arbeiten. In beiden Fällen hoffen Fans nun schon seit vielen Jahren auf ein neues Lebenszeichen. Parallel zum Critters-Film plant Warner Bros. zudem eine eigene Serie rund um die mörderischen Außerirdischen, die zwischen 1986 und 1992 in nicht weniger als vier Filmen zu sehen waren. Auftrag
Für die vierte und voraussichtlich letzte Season der Horror-Anthologie Channel Zero fährt Syfy noch einmal schwere Geschütze auf. Auf Basis der schaurigen Creepypasta-Geschichte Hidden Door von Charlotte Bywater erzählt Channel Zero: The Dream Door von dem frisch verheirateten Paar Jillian und Tom, die beiderseits Geheimnisse mit in ihre Ehe bringen. Als sich eine geheimnisvolle Tür in ihrem Haus auftut, drohen diese auf ihre Beziehung und ihr gemeinsames Leben überzugreifen. Brandon Scott spielt Tom Hodgson, Jillians Ehemann und bester Freund seit Kindertagen. Marie Sten gibt seine bessere Hälfte Jillian Hope Hodgson, die nach ihrer Heirat in das Haus zurückkehrt, in dem sie aufgewachsen ist. Doch dieses entpuppt sich bald als Hort des Grauens
2018 jährt sich die Säuberung nun bereits zum vierten Mal. Statt nun aber mit den Geschehnissen aus The Purge: Anarchy weiterzumachen, legen Blumhouse und Universal Pictures lieber den Rückwärtsgang ein und zeigen, was vor und während der allerersten Säuberungsnacht geschah und wie es kam, dass seitdem einmal jährlich vollkommen straffrei gemordet und gebrandschatzt werden darf. Passend zum deutschen Kinostart von The First Purge verlosen wir unter allen Einsendungen ein Fanpaket inklusive Poster zum Film, Purge-Kappe und The Purge-Triloge in der wertigen 4K-UHD-Blu-ray-Box. Beantwortet uns für die Teilnahme einfach die filmspezifische Frage im Anhang. The First Purge versetzt uns in eine nicht allzu ferne Zukunft: Um
Um seine Reichtümer zu beschützen, geht dieser Kobold über Leichen: Leprechaun steht kurz vor seiner Rückkehr und meldet sich 2019 mit einem echten Reboot namens Leprechaun Returns von Syfy auf der Bildfläche zurück. Auch wenn die Ankündigung positiv aufgenommen wurde, gab es in den Augen vieler Fans dennoch einen Wermutstropfen: In dem Kostüm des giftgrünen Killers steckt diesmal nicht Warwick Davis (Willow, Harry Potter, Star Wars), sondern Franchise-Newcomer Linden Porco aus der Horror-Anthologie Channel Zero. Er hofft, dass Fans unvoreingenommen an den neuen Film herangehen, denn er will seinem Vorgänger alle Ehre machen: „Egal bei welcher Szene: Leprechaun ging mehr direkt in Fleisch und Blut über. Er wurde ein Teil
Gute Nachrichten für all jene, die einfach nicht genug von der jährlich stattfindenden Säuberung bekommen können: Nicht nur startet im Juli mit The First Purge das nächste Kapitel der dystopischen Horror-Reihe in deutschen Kinos. In den USA sind nun auch noch die Dreharbeiten zur ersten The Purge-Serie angelaufen, mit der Syfy and USA Network diesen Herbst direkt an die filmischen Vorgänger von James DeMonaco anknüpfen wollen. Erstmals sollen wir zu sehen bekommen, wie es sich an den restlichen 364 Tagen in einer Welt lebt, in der einmal jährlich und von der Regierung sankioniert gemordet werden darf. Viele Zuschauer interpretierten diese Information so, dass sich nur noch ein kleiner Teil der Geschichte um das titel
Ein letztes Mal darf noch durch die Zeit gereist werden. Nachdem Zuschauer ein ganzes Jahr auf Nachschub warten mussten, steht nun endlich fest, wann Syfy die vierte und letzte Staffel der Sci-Fi/Serie 12 Monkeys über die Bildschirme schickt. Am 05. Juni fällt in den USA der Startschuss für die elfteilige Season, die alle losen Fäden und Geschichten in einem epischen, fast zwei Stunden andauernden Finale zusammenführen und die Terry Gilliam-Adaption würdig abschließen soll. Für die Ausstrahlungsweise hat man sich wieder etwas Besonderes ausgedacht: Zu sehen gibt es die letzten Folgen innerhalb von nur vier Wochen, was einem Binge-Erlebnis namhafter Streaming-Portale so nahe kommt, wie es im linearen TV eben möglich ist. Deutsche Serien
Channel Zero bewegt sich im Eiltempo in Richtung Season 4. Noch dieses Jahr sollen die Folgen er voraussichtlich letzten Staffel auf Sendung gehen, die, wie Syfy jetzt offiziell bekannt gegeben hat, unter dem Namen Channel Zero: The Dream Door firmiert. Auf Basis dient diesmal die schaurige Creepypasta-Geschichte Hidden Door von Charlotte Bywater über die frisch verheirateten Jillian und Tom, die beiderseits Geheimnisse mit in ihre Ehe gebracht haben. Als sich eine geheimnisvolle Tür in ihrem Haus auftut, drohen diese auf ihre Beziehung und ihr gemeinsames Leben überzugreifen. Brandon Scott spielt Tom Hodgson, Jillians Ehemann und bester Freund seit Kindertagen. Marie Sten gibt seine bessere Hälfte Jillian Hope Hodgson, die nach ihrer Heirat in das
Drei Jahrzehnte nach Im Land der Raketenwürmer hätte Kevin Bacon sein Franchise-Comeback feiern sollen. Doch genau dieses wurde jetzt eingestampft, wie der Schauspieler auf Instagram bekannt gab: „Leider muss ich Euch allen mitteilen, dass mein Traum, noch einmal nach Perfection, Nevada zurückzukehren, geplatzt ist. Obwohl wir eine wirklich fantastische Pilotfolge gedreht haben, hat sich das Network gegen eine Staffel entschieden. Ich bedanke mich beim ganzen Cast und allen Crewmitgliedern, die richtig hart an der Serie gearbeitet haben. Und nehmt Euch vor den Graboiden in Acht!“, so Bacon über das vorzeitige Aus der Serie. Ob wir den Piloten trotzdem irgendwann zu Gesicht bekommen, ist nicht bekannt. Ein Wiedersehen mit den Raketenwürmern